Betriebskosten von Verkehrslandeplätzen

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • @ Postbote: Ich bin noch da.
    Mich interessieren die Betriebskosten eines Flugplatzes bzw. die Bewirtschaftungskosten.
    @ Bananenbieger: Die Einnahmen durch die Landegebühren, Hallenvermietung und Flugbenzinverkauf sind beachtlich. Wenn dir oder anderen die Kosten (Aufwendungen) die auf der Gegenseite aus Jahresabschlüssen oder anderen Erfahrungen bekannt sind benannt werden können, dann lässt sich auch etwas über die Wirtschaftlichkeit eines Verkehrslandeplatzes aussagen.
    Danke
  • Bananenbieger schrieb:
    EDAY hat rund 40.000 Flugbewegungen pro Jahr und erwirtschaftet darüber 290.000 Euro p.a. allein an Landegebühren. Dazu gesellen sich noch 150.000 Euro p.a. aus Vermietung. 

    40000 Flugbewegungen sind 20000 Starts und 20000 Landungen. Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Landegebühr von 14,50 Euro. Das erscheint mir bei der großen Anzahl von Segelflug-, Motorsegler- und Ultraleicht-Flugbewegungen bei EDAY, die deutlich unter 14.50 Euro liegen, sehr hoch.
  • Bananenbieger schrieb:
    EDAY hat rund 40.000 Flugbewegungen pro Jahr und erwirtschaftet darüber 290.000 Euro p.a. allein an Landegebühren. Dazu gesellen sich noch 150.000 Euro p.a. aus Vermietung. 


    Das ist natürlich beachtlich. EDAY hat aber auch eine sehr attraktive Lage. Ich vermute, die Anzahl der Landungen wird sich in Zukunft weiter erhöhen.

    Für Strausberg ist EDAY ein gutes Geschäft - Allein durch Stemme wurden 50 Arbeitsplätze dort geschaffen. Und das ist nicht die einzige Firma am Platz.
    Die Attraktivität von Strausberg bzgl. Arbeitsplätze ist sicherlich gestiegen. 50 neue Arbeitsplätze sind im Verhältnis zur Einwohnerzahl auch sehr ordentlich. Es ist zu hoffen, dass die Ansiedlung von Unternehmen am Flugplatz weiter steigt. Allerdings muss auch EDAY noch querfinanziert werden (Siehe Beteiligungsbericht 2012) - allerdings mit einer sehr überschaubaren Summe. Mit der Ansiedlung von weiteren Unternehmen wahrscheinlich mittelfristig kein Problem. Nörgler gibt es natürlich immer :-))

    Leider gibt es auch andere Kaliber, für die ich (weniger lagebedingt sondern eher aufgrund sonstigem Unvermögen) weniger rosige Zeiten sehe.

    Bye Thomas
  • Herr-K schrieb:
    Bananenbieger schrieb:
    EDAY hat rund 40.000 Flugbewegungen pro Jahr und erwirtschaftet darüber 290.000 Euro p.a. allein an Landegebühren. Dazu gesellen sich noch 150.000 Euro p.a. aus Vermietung. 

    40000 Flugbewegungen sind 20000 Starts und 20000 Landungen. Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Landegebühr von 14,50 Euro. Das erscheint mir bei der großen Anzahl von Segelflug-, Motorsegler- und Ultraleicht-Flugbewegungen bei EDAY, die deutlich unter 14.50 Euro liegen, sehr hoch.
    Mag sein, dass die Zahlen nicht stimmen und ich kenne den Platz auch nicht, aber irgendwie müssen die Umsätze, die im Beteiligungsbericht der Stadt Strausberg ausgewiesen wurden, erlöst worden sein.

    Bye Thomas
  • Herr-K schrieb:
    40000 Flugbewegungen sind 20000 Starts und 20000 Landungen. Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Landegebühr von 14,50 Euro. Das erscheint mir bei der großen Anzahl von Segelflug-, Motorsegler- und Ultraleicht-Flugbewegungen bei EDAY, die deutlich unter 14.50 Euro liegen, sehr hoch.
    Ein 6t-Flugzeug zahlt schon das zwölffache an Landegebühr im Vergleich zu einem UL. Kann aber auch einfach sein, dass man sich vertan hat und je Flugbewegung einen Start und eine Landung versteht. Oder (wahrscheinlichster Fall) ich habe mich geirrt bzw. nicht alle mir vorliegenden Informationen richtig gedeutet.

    Hein Mueck:
    Das ist natürlich beachtlich. EDAY hat aber auch eine sehr attraktive Lage. Ich vermute, die Anzahl der Landungen wird sich in Zukunft weiter erhöhen.
    Das denke ich auch. Der Standort ist attraktiv, sowohl was die Ausstattung als auch die Verkehrsanbindung anbelangt. Meines Wissens nach ist das der einzige Flugplatz rund um Berlin, den man mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln wirklich gut erreichen kann.
    Wenn es nach mir ginge, wäre aber natürlich EDDI als GA-Flughafen weiterhin offen. :-)

    Hein Mueck: 
    Allerdings muss auch EDAY noch querfinanziert werden (Siehe Beteiligungsbericht 2012) - allerdings mit einer sehr überschaubaren Summe.

    Nimmt man nur die Arbeitsplätze der Stemme AG als Referenz, so landet man bei Kosten von ca. 2.000€ p.a. pro Arbeitsplatz. Das allein sollte ein lohendes Geschäft für Strausberg sein. Dazu kommen noch mehrere Flugschulen und Flugzeugwerften, Rundflugunternehmen und sicher einige andere Unternehmen, die ich nicht kenne.
  • Strausberg ist aber ein schlechtes Beispiel,
    denn dort gab es bereits eine Startbahn sowie Betriebsgebäude die für kleiness Geld erworben wurden.

    Wenn das alles neu gebaut worden wäre, allein die Bahn ohne Rollwege würde über 3 Millionen kosten, so würde man noch viele Jahre an der Finanzierung knabbern.

    Wer heutzutage einen Verkehrslandeplatz eröffnen will, der braucht äußerst starke Nerven, gute Beziehungen, sehr viel Kapital und wenn der wirklich finanziell was bringen sollte, dann haben frühestens die Kinder des Erbauers was davon.
    Oder Er baut Ihn um was zum abschreiben zu haben.
  • Strausberg ist aber gar nicht mal so untypisch für den Osten Deutschlands. 

    Bei den kleinen, rein für die Privatfliegerei gebauten VLPs sind die Pisten schon deutlich kürzer als der Strausberger Rollweg zwischen Turm und Piste 05.

    Selbst 3 Mio. wären auf die gesamte Nutzungsdauer eines Platzes gesehen nur Peanuts.

    Ich glaube auch kaum, dass hier noch weitere Flugplätze benötigen. Wir sollten nur darauf achten, dass wir den Bestand erhalten.
  • Bananenbieger schrieb:
    Strausberg ist aber gar nicht mal so untypisch für den Osten Deutschlands. 

    Bei den kleinen, rein für die Privatfliegerei gebauten VLPs sind die Pisten schon deutlich kürzer als der Strausberger Rollweg zwischen Turm und Piste 05.

    Selbst 3 Mio. wären auf die gesamte Nutzungsdauer eines Platzes gesehen nur Peanuts.

    Ich glaube auch kaum, dass hier noch weitere Flugplätze benötigen. Wir sollten nur darauf achten, dass wir den Bestand erhalten.

    Ich sagte 3 Mio ohne Rollwege, dazu noch das Vorfeld und Gebäude ohne Hallen, da sind es dann schnell 10 Mio.
    Das möchte auch alles gewartet werden, im Winter streuen u.s.w., da werden dann Deine Erdnüsse schnell zu Kokosnüssen.
  • Auch 10 Mio. sind über längere Zeiträume nicht viel. 

    Und dass Rollwege und Pisten im Winter geräumt werden, ist die absolute Ausnahme. ;-)
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.8 %
Ja
45.2 %
Stimmen: 208 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 16 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR