Hein Mueck schrieb:Achso, Du willst hier nur ein bisschen rumtrollen, sag′ das doch gleich.Chris_EDNC schrieb:Dazu kommen dann noch jede Menge ansaessige Firmen (LTB′s, Charterunternehmen, Gastronomie, usw), Arbeitsplaetze, etc. etc.Dass ist doch Kokolores.
Bananenbieger schrieb:Schade, dass Du die lose Unterhaltung (Diskussion würde das Ganze doch arg überbewerten) nicht verfolgst oder möglicherweise den Faden verloren hast. Es geht um die Betriebskosten von Verkehrslandeplätzen und bei meinem Anliegen um den Ausgleich von finanziellen Defiziten derselben durch die Allgemeinheit.
Ich wüsste nicht, wo die Allgemeinheit mein Nischenhobby unterstützt. Ich bekomme weder finanzielle Unterstützung beim Chartern noch Steuern erlassen - in den Charterkosten ist auch die volle Mineralölsteuer enthalten. Meine Pilotenlizenz habe ich auch aus voll versteuertem eigenen Einkommen bezahlt.
Chris_EDNC schrieb:Bedauerlich, dass Du bereits jetzt schon zu Mitteln wie "Ich reiße da mal was aus dem Zusammenhang" und "Jetzt beleidige ich den mal ein bisschen" greifen musst. Aber nun gut. Selbstverständlich respektiere ich Dein EOD.Hein Mueck schrieb:Achso, Du willst hier nur ein bisschen rumtrollen, sag′ das doch gleich.Chris_EDNC schrieb:Dazu kommen dann noch jede Menge ansaessige Firmen (LTB′s, Charterunternehmen, Gastronomie, usw), Arbeitsplaetze, etc. etc.Dass ist doch Kokolores.
EOD.
Bananenbieger schrieb:Ganz im Gegensatz zu den ganzen Hobbyfahrradfahrern und Hobbyinlineskatern mit ihrem Nischenhobby. Und die ganzen Hobbyfussgaenger finanzieren ihre Gehwege auch nicht extra. Ganz zu schweigen von den Hobbyautofahrern. :)
Ich wüsste nicht, wo die Allgemeinheit mein Nischenhobby unterstützt.
Chris_EDNC schrieb:
Aber ein Verkehrslandeplatz, ebenso Teil der Verkehrsinfrastruktur, der darf natuerlich keinerlei Unterstuetzung erhalten und muss sich unmittelbar selber finanzieren obwohl ...
Wie kommst Du eigentlich da dauf?
In meiner unmittelbaren Umgebung gibt's allein zwei Verkehrslandeplätze, die aus öffentlichen Mitteln subventioniert, bzw. mit solchen betrieben werden!
Und auch Sonderlandeplätze erhalten öffentliche Zuschüsse!!
Michael
Hein Mueck schrieb: Schade, dass Du die lose Unterhaltung (Diskussion würde das Ganze doch arg überbewerten) nicht verfolgst oder möglicherweise den Faden verloren hast. Es geht um die Betriebskosten von Verkehrslandeplätzen und bei meinem Anliegen um den Ausgleich von finanziellen Defiziten derselben durch die Allgemeinheit.Doch doch, ich bin mittendrin in der Diskussion, losen Unterhaltung, Plausch, Schwätzchen, oder wie Du die Veranstaltung hier auch bezeichnen möchtest.
Bananenbieger schrieb:
Vom "Hobbyflugplatz" EDLV fliegen pro Jahr 2 Mio Einwohner.
EDLV ist kein Verkehrslandeplatz sondern ein (ausgewachsener) Verkehrsflughafen und fällt aus diesen Betrachtungen heraus.
Michael
FlyingDentist schrieb:Ich komme da garnicht drauf, aber es gibt Stimmen hier im Forum, die das ablehnen.Chris_EDNC schrieb:
Aber ein Verkehrslandeplatz, ebenso Teil der Verkehrsinfrastruktur, der darf natuerlich keinerlei Unterstuetzung erhalten und muss sich unmittelbar selber finanzieren obwohl ...Wie kommst Du eigentlich da dauf?
FlyingDentist schrieb:
EDLV ist kein Verkehrslandeplatz sondern ein (ausgewachsener) Verkehrsflughafen und fällt aus diesen Betrachtungen heraus.Tatsächlich, EDLV und EDLW sind Verkehrsflughäfen. War EDLV vorher nicht rechtlich ein Verkehrslandeplatz? ELDW war es jedenfalls. EDMA ist aber z.B. ein Verkehrslandeplatz trotz seiner Flughafenartigkeit, während EDLE Flughafen ist, aber vom Ausbau und vom Betrieb her eher mit Verkehrslandeplätzen vergleichbar ist.Michael