Betriebskosten von Verkehrslandeplätzen

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Ich wüsste nicht, wo die Allgemeinheit mein Nischenhobby unterstützt. Ich bekomme weder finanzielle Unterstützung beim Chartern noch Steuern erlassen - in den Charterkosten ist auch die volle Mineralölsteuer enthalten. Meine Pilotenlizenz habe ich auch aus voll versteuertem eigenen Einkommen bezahlt.
  • Hein Mueck schrieb:
    Chris_EDNC schrieb:

     Dazu kommen dann noch jede Menge ansaessige Firmen (LTB′s, Charterunternehmen, Gastronomie, usw), Arbeitsplaetze, etc. etc.
    Dass ist doch Kokolores.
    Achso, Du willst hier nur ein bisschen rumtrollen, sag′ das doch gleich.
    EOD.


    Chris
  • Bananenbieger schrieb:
    Ich wüsste nicht, wo die Allgemeinheit mein Nischenhobby unterstützt. Ich bekomme weder finanzielle Unterstützung beim Chartern noch Steuern erlassen - in den Charterkosten ist auch die volle Mineralölsteuer enthalten. Meine Pilotenlizenz habe ich auch aus voll versteuertem eigenen Einkommen bezahlt.


    Schade, dass Du die lose Unterhaltung (Diskussion würde das Ganze doch arg überbewerten) nicht verfolgst oder möglicherweise den Faden verloren hast. Es geht um die Betriebskosten von Verkehrslandeplätzen und bei meinem Anliegen um den Ausgleich von finanziellen Defiziten derselben durch die Allgemeinheit.

    Ob die Allgemeinheit _Dein_ Nieschenhobby unterstützt entzieht sich meiner Kenntnis.

    Bye Thomas
  • Chris_EDNC schrieb:
    Hein Mueck schrieb:
    Chris_EDNC schrieb:

     Dazu kommen dann noch jede Menge ansaessige Firmen (LTB′s, Charterunternehmen, Gastronomie, usw), Arbeitsplaetze, etc. etc.
    Dass ist doch Kokolores.
    Achso, Du willst hier nur ein bisschen rumtrollen, sag′ das doch gleich.
    EOD.
    Bedauerlich, dass Du bereits jetzt schon zu Mitteln wie "Ich reiße da mal was aus dem Zusammenhang" und "Jetzt beleidige ich den mal ein bisschen" greifen musst. Aber nun gut. Selbstverständlich respektiere ich Dein EOD.

    Bye Thomas
  • Bananenbieger schrieb:
    Ich wüsste nicht, wo die Allgemeinheit mein Nischenhobby unterstützt.
    Ganz im Gegensatz zu den ganzen Hobbyfahrradfahrern und Hobbyinlineskatern mit ihrem Nischenhobby. Und die ganzen Hobbyfussgaenger finanzieren ihre Gehwege auch nicht extra. Ganz zu schweigen von den Hobbyautofahrern. :)

    Aber ein Verkehrslandeplatz, ebenso Teil der Verkehrsinfrastruktur, der darf natuerlich keinerlei Unterstuetzung erhalten und muss sich unmittelbar selber finanzieren obwohl jede Menge an Steuern aus deren Nutzung dem Staatsaeckel zugefuehrt werden.


    Chris
  • Chris_EDNC schrieb:
    Aber ein Verkehrslandeplatz, ebenso Teil der Verkehrsinfrastruktur, der darf natuerlich keinerlei Unterstuetzung erhalten und muss sich unmittelbar selber finanzieren obwohl ...

    Wie kommst Du eigentlich da dauf?
    In meiner unmittelbaren Umgebung gibt's allein zwei Verkehrslandeplätze, die aus öffentlichen Mitteln subventioniert, bzw. mit solchen betrieben werden!
    Und auch Sonderlandeplätze erhalten öffentliche Zuschüsse!!



    Michael

  • Hein Mueck schrieb: Schade, dass Du die lose Unterhaltung (Diskussion würde das Ganze doch arg überbewerten) nicht verfolgst oder möglicherweise den Faden verloren hast. Es geht um die Betriebskosten von Verkehrslandeplätzen und bei meinem Anliegen um den Ausgleich von finanziellen Defiziten derselben durch die Allgemeinheit.
    Doch doch, ich bin mittendrin in der Diskussion, losen Unterhaltung, Plausch, Schwätzchen, oder wie Du die Veranstaltung hier auch bezeichnen möchtest. 

    Ja, es ging um die Betriebskosten von Verkehrslandeplätzen, also Verkehrsinfrastruktur. Du selber bist doch auf das "Nischenhobby" abgeschweift. Mit "Nischenhobby" kann also nur die Fliegerei (UL, Segelflug, Echo...) gemeint sein, die nicht staatlich bezuschusst wird. Oder hab ich etwas verpasst und alle außer mir sehen einen Flugplatz als ihre Variante eines Schrebergartens an?

    Vom "Hobbyflugplatz" EDLV fliegen pro Jahr 2 Mio Einwohner. Und in EDAY soll die Landebahn nochmals verlängert werden. Auch in Strausberg will man die Piste nochmals verlängern - Wobei die jetzigen 1200m  für die Hobbyfliegerei mehr als ausreichen.

    Daneben gibt es natürlich noch kleinere Verkehrslandeplätze, die z.T. von Vereinen unterhalten werden. Hier profitiert der Staat sogar davon, dass er Infrastruktur durch Bürgerengagement quasi geschenkt bekommt.
  • Bananenbieger schrieb:
    Vom "Hobbyflugplatz" EDLV fliegen pro Jahr 2 Mio Einwohner.

    EDLV ist kein Verkehrslandeplatz sondern ein (ausgewachsener) Verkehrsflughafen und fällt aus diesen Betrachtungen heraus.


    Michael

  • FlyingDentist schrieb:
    Chris_EDNC schrieb:
    Aber ein Verkehrslandeplatz, ebenso Teil der Verkehrsinfrastruktur, der darf natuerlich keinerlei Unterstuetzung erhalten und muss sich unmittelbar selber finanzieren obwohl ...

    Wie kommst Du eigentlich da dauf?

    Ich komme da garnicht drauf, aber es gibt Stimmen hier im Forum, die das ablehnen.


    Chris
  • FlyingDentist schrieb: 
    EDLV ist kein Verkehrslandeplatz sondern ein (ausgewachsener) Verkehrsflughafen und fällt aus diesen Betrachtungen heraus.

    Michael

    Tatsächlich, EDLV und EDLW sind Verkehrsflughäfen. War EDLV vorher nicht rechtlich ein Verkehrslandeplatz? ELDW war es jedenfalls. EDMA ist aber z.B. ein Verkehrslandeplatz trotz seiner Flughafenartigkeit, während EDLE Flughafen ist, aber  vom Ausbau und vom Betrieb her eher mit Verkehrslandeplätzen vergleichbar ist.

    EDDG war sogar früher ein Segelfluggelände. EDLN ist praktisch wieder ein normaler Flugplatz, hat aber immer noch eine D(HX)-CTR, ein Terminal mit Check-in-Schaltern und dem restlichen Klimbims eines Verkehrsflughafens. Am Ex-Militärflugplatz EDAY steht ein kleines "Terminal", mit Empfangsschalter, Wartebereich. In EDAY und EDLN existieren  Flugschulen, bei der man sogar einen ATPL erwerben kann, um die großen Kisten nach EDDL, EDDF und Co steuern zu können..

    Hieran kann man dann (ansatzweise) sehen, wie fließend die Übergänge zwischen den einzelnen Flugplatzarten sind und wie sie sich gegenseitig bedingen.

    Und mal ganz ehrlich: Im Präzisionswahn unserer Gesetzgeber hieße ein Flugplatz für Hobbyzwecke eher "Luftsportgelände" (siehe "UL-Gelände", "Segelfluggelände").
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 220 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 33 Besucher online, davon 1 Mitglied und 32 Gäste.


Mitglieder online:
Schnickes 

Anzeige: EasyVFR