Stefan G. schrieb:
1. Braucht man unbedingt WI FI + Cellular um die GPS-Signale zu empfangen (diese iPad-Version ist halt teurer)?
--> würde ich auf jeden Fall empfehlen, das eingebaute GPS verwendet auch GLONASS, was nicht alle externe Empfänger können
2. Welches Kniebrett zur Halterung ist empfohlen (Quer- oder Längsrichtung zum Bein)?
3. Grundsätzlich bin ich von der App Air Nav Pro angetan (vernünftiger Preis), aber die Platzrunden sind nicht ablesbar. Gibt es hier praktikable Lösungen?
--> ich habe mir gerade Sky-Map mit AIP zugelegt, ist hervorragend ablesbar
4. Ist der Aufpreis für ein Retinadisplay gerechtfertigt oder kann man sich das sparen?
--> Retina ist nicht nötig, nur wenn man das iPad auch zum Lesen bei geringen Entfernungen verwenden möchte
5. Welche Speicherkapazität würdet Ihr empfehlen (reichen 16 GB)?
--> 16 GB reichen vollkommen aus
Vielen Dank Stefan, super Gedanke,
Grüße, Norb
Stefan
Bananenbieger schrieb:Ich wuerde generell empfehlen, das iPad ans Bordnetz anzuschliessen, dann hat man nie mehr irgendwelche Probleme mit Akku.
Der externe Empfänger hat jedoch den Vorteil, dass er ohne Ende Strom spart und damit die Akkulaufzeit verlängert.
Chris_EDNC schrieb: Ich wuerde generell empfehlen, das iPad ans Bordnetz anzuschliessen, dann hat man nie mehr irgendwelche Probleme mit Akku.Verkabelungstechnisch geht das oft aber nicht wirklich gut. Zudem finde ich eine "Kniebrettmontage" mit Montage nicht wirklich gut.
Bananenbieger schrieb:Mein Flieger hat eine 12V-Buchse ("Zigarettenanzuender"), da geht das dann sehr gut mittels USB-Adapter. Bei meiner damaligen P96 habe ich so eine Buchse nachgeruestet, auch kein Problem.Chris_EDNC schrieb: Ich wuerde generell empfehlen, das iPad ans Bordnetz anzuschliessen, dann hat man nie mehr irgendwelche Probleme mit Akku.Verkabelungstechnisch geht das oft aber nicht wirklich gut. Zudem finde ich eine "Kniebrettmontage" mit Montage nicht wirklich gut.
Aktuell sind 10 Besucher online.