• Der externe Empfänger hat jedoch den Vorteil, dass er ohne Ende Strom spart und damit die Akkulaufzeit verlängert.

    Man kann ihn einfach in die Jacken- oder Hemdtasche stecken, so dass man ihn auch nicht im Flieger vergessen kann
  • Stefan G. schrieb:
    1. Braucht man unbedingt WI FI + Cellular um die GPS-Signale zu empfangen (diese iPad-Version ist halt teurer)?

    --> würde ich auf jeden Fall empfehlen, das eingebaute GPS verwendet auch GLONASS, was nicht alle externe Empfänger können
    2. Welches Kniebrett zur Halterung ist empfohlen (Quer- oder Längsrichtung zum Bein)?
    3. Grundsätzlich bin ich von der App Air Nav Pro angetan (vernünftiger Preis), aber die Platzrunden sind nicht ablesbar. Gibt es hier praktikable Lösungen?
    --> ich habe mir gerade Sky-Map mit AIP zugelegt, ist hervorragend ablesbar
    4. Ist der Aufpreis für ein Retinadisplay gerechtfertigt oder kann man sich das sparen?
    --> Retina ist nicht nötig, nur wenn man das iPad auch zum Lesen bei geringen Entfernungen verwenden möchte
    5. Welche Speicherkapazität würdet Ihr empfehlen (reichen 16 GB)?
    --> 16 GB reichen vollkommen aus
    Vielen Dank Stefan, super Gedanke,
    Grüße, Norb

    Stefan
  • Hallo Norb,
    noch eine Anmerkung zu Air Nav Pro: Wenn Du am Anfang Geld sparen willst, kannst Du auch auf die ICAO-Karte verzichten und "free maps" laden. Air Nav Pro legt dann die Luftraumstruktur über diese Karte.
    Frage an die anderen Air Nav Pro - Nutzer: Gibt es jemanden, der das auch so macht und wenn ja, welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht ?
    Mbr 
  • Ich nutze ANP seid 2009. Also seit es das gibt. Und ich habe noch nie ne ICAO Karte damit benutzt. Ausschließlich die Free-Maps in Verbindung mit den Platzrunden. Und das bleibt auch so. :)

    Beste Grüße,
    Olli
  • Bananenbieger schrieb:
    Der externe Empfänger hat jedoch den Vorteil, dass er ohne Ende Strom spart und damit die Akkulaufzeit verlängert.
    Ich wuerde generell empfehlen, das iPad ans Bordnetz anzuschliessen, dann hat man nie mehr irgendwelche Probleme mit Akku.


    Chris
  • Chris_EDNC schrieb: Ich wuerde generell empfehlen, das iPad ans Bordnetz anzuschliessen, dann hat man nie mehr irgendwelche Probleme mit Akku.
    Verkabelungstechnisch geht das oft aber nicht wirklich gut. Zudem finde ich eine "Kniebrettmontage" mit Montage nicht wirklich gut.

    Beim Festeinbau oder günstig liegender Steckdose ist natürlich ein Direktanschluss ans Bordnetz die beste Option.
  • Bananenbieger schrieb:
    Chris_EDNC schrieb: Ich wuerde generell empfehlen, das iPad ans Bordnetz anzuschliessen, dann hat man nie mehr irgendwelche Probleme mit Akku.
    Verkabelungstechnisch geht das oft aber nicht wirklich gut. Zudem finde ich eine "Kniebrettmontage" mit Montage nicht wirklich gut.
    Mein Flieger hat eine 12V-Buchse ("Zigarettenanzuender"), da geht das dann sehr gut mittels USB-Adapter. Bei meiner damaligen P96 habe ich so eine Buchse nachgeruestet, auch kein Problem.


    Chris
  • Bei den MD3, die ich momentan fliege, ist die Buchse auf der rechten Seite des Cockpits fast an der Tür. Keine Chance von da elegant zum Kniebrett zu kommen.
  • Vielen Dank an Euch alle. Ihr habt tolle Beiträge und jede Menge hilfreicher Ideen. Feine Community!
    Ultraleichte Grüße,
    Norb
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.8 %
Ja
45.2 %
Stimmen: 208 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 10 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR