Ein im Leerlauf drehender Motor erzeugt einen gewissen Restschub, der bei Motorausfall auch noch weg faellt.Das ist falsch. Sobald die Latte steht, fliegt sichs viel besser.
Rüdiger schrieb:
Eine Umkehrkurve unter 100m heißt auch Umkehrkurve in den Tod.
Kenne ich so vom Segelflug
Die Empfehlung der DAeC-Segelflugkommission lautet anders:
Unter 80 m - "Geradeaus-Landung"
80 - 150 m - Gegenlandung durch Umkehrkurve oder Vollkreis
Über 150 m - verkürzte Platzrunde
mhuck schrieb:
Erhöhung der Mindestfahrt durch Rückenwind
:-)) Ist doch klar, bei Rückenwind kommt weniger Luft von vorne. Um das auszugleichen, muss man schneller fliegen, logisch, oder. Sag'bloß Du machst das nicht so??
Michael
FlyingDentist schrieb:Hi,
Die Empfehlung der DAeC-Segelflugkommission lautet anders:Unter 80 m - "Geradeaus-Landung"
80 - 150 m - Gegenlandung durch Umkehrkurve oder Vollkreis
Über 150 m - verkürzte Platzrunde
ranger22 schrieb:
Immerhin sind bei einem landläufigen UL ohne Motor die 100m in etwa 20 Sekunden aufgebraucht.
Überschlagen wir mal: Gleitwinkel ca. 1:10 => aus 100m Höhe wird 1km Strecke
1km in 20 Sekunden entspricht, wenn mich nicht alles täuscht, ziemlich genau 180 km/h
Ganz schöner Flitzer, den Du da fliegst.
Michael
FlyingDentist schrieb:Gut gerechnet, aber leider nicht auf meine Frage geantwortet.ranger22 schrieb:
Immerhin sind bei einem landläufigen UL ohne Motor die 100m in etwa 20 Sekunden aufgebraucht.Überschlagen wir mal: Gleitwinkel ca. 1:10 => aus 100m Höhe wird 1km Strecke
1km in 20 Sekunden entspricht, wenn mich nicht alles täuscht, ziemlich genau 180 km/h
Ganz schöner Flitzer, den Du da fliegst.Michael
Aktuell sind 26 Besucher online.