Jetzt will auch Deutsche Post per Drohne liefern

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo!

    > Die DFS interessiert das überhaupt nicht.

    Das könnte sich evtl. als nicht richtig herausstellen...


    > Spielt sich alles in G ab und
    ist elektrobetrieben unter 5 kg MTOW im
    > Abstand von 1,5 km zu einem
    Flugplatz bzw. einer CTR völlig anmelde-
    > und genehmigungsfrei.

    Richtig.
    Das gilt nach §16 LuftVO jedoch nach (1) 1.  nur für Flugmodelle.
    unter (1) 7. findet man jedoch:
    (Die folgenden Arten der Nutzung des Luftraums bedürfen im Übrigen der Erlaubnis:)
    der Aufstieg von unbemannten Luftfahrtsystemen.

    Ich denke, das der erste Richter, der sich mit dem Thema zu befassen hat,
    eine "Automatische Paket Auslieferungs-Drohne" als alles Andere als ein
    "Flugmodell" ansehen wird.
    Damit wird sie als unbemanntes Luftfahrtsystem Erlaubnispflichtig.


    > Das dauert auch nicht mehr sehr lange. Wird in wenigen Jahren
    > anfangen und in 10 Jahren völlig normal sein. 


    Das sehe ich genau so.
    Und mit dem Anstieg der Akkukapazitäten wird auch dieses Argument von Jahr zu Jahr schwächer...

    Die Dinger werden problemlos in 40-50 Metern Höhe rumfliegen und
    irgendwelche Waren transportieren. Die Umgebung von Flugplätzen wird
    aus der Bewegungskarte "herausprogramiert" und gut ist es.

    Was sollte uns daran stören?

    Wenn ich in 2000ft mit meinem UL fliege, dann ist es mir reichlich egal,
    ob in 140ft eine Drohne fliegt oder in 3ft ein Auto fährt.   ;-))

    Ob das eine gute Entwicklung für unsere Gesellschaft ist oder
    nicht, das ist ein Sozial-Politisches Thema - aber Luft- und Flugtechnisch
    sollte es keines sein.

    BlueSky9
  • Ohjee... so schreibt das Handelsblatt:
    Die Deutsche Post eifert dem Vorbild Amazon nach. Heute startet der Dax-Konzern einen fünftägigen Probelauf, bei dem unbemannte Flugrobotor Medikamente von einem Bonner Rheinufer zum anderen fliegen sollen. Vor wenigen Tagen hatte das Online-Kaufhaus Amazon angekündigt, demnächst Paketbriefträger durch Mini-Drohnen zu ersetzen. Gelingt der Post der Testlauf, sieht der Himmel womöglich bald aus wie nach einem Fliegeralarm.
  • Wird Zeit den Lenkdrachen wieder aus dem Keller zu holen ;)
  • BlueSky9 schrieb:
    Hallo!

    > Die DFS interessiert das überhaupt nicht.

    Das könnte sich evtl. als nicht richtig herausstellen...


    Die DFS interessiert das tatsächlich erstmal gar nicht. Denn die machen ja keine Gesetze oder Vorschriften, sondern setzen nur das um, was die Politik vorgibt. Und wenn es die entsprechenden rechtlichen Möglichkeiten gibt, wird diese die DFS dann (sofern sie diese betreffen) auch umsetzen.

    Sascha
  • Hallo,

    > Gelingt der Post der Testlauf, sieht der Himmel womöglich
    > bald aus wie nach einem Fliegeralarm.


    Tja - so ist das nun mal mit "Erfindungen"... Hatten wir übrigens schonmal:



    ...


    ...

    BlueSky9
  • Jetzt seid doch mal nicht so pessimistisch. Ich bin zwar auch skeptisch wie das funktionieren soll - trotzdem finde ich die Idee insgesamt doch sehr interessant. Schauen wir mal was da noch kommt.
  • Moin,
    selten so einen hirnverbrannten Blödsinn gehört. Erinnert mich an den Cargolifter.

    Es ist etwas anderes, ob ich wie bei Pferden und Autos nur die Fortbewegungs-Maschine statt von einem Pferd oder Ochsen, von einem Motor bewegen lasse. oder ob ich in einer dritten Dimension Verkehrswege aufbaue, die zwangsläufig (Wind, Regen, GPS-Jam, Baum wächst höher, u.s.w.) mit allen anderen kollidieren werden.

    1 Million Gründe, warum es eine Auslieferung per automatischer Drohne in den nächsten 100 Jahren nicht geben wird, ein Grund (lustiger Werbegag), der dafür spricht.

    Achim
  • Naja, ich glaube nicht dran und werde es wenn es wirklich kommen sollte auch
    nicht mehr erleben, allerdings sollte ich es widererwarten doch noch erleben,
    so werde ich das Erste Dingen was über mein Grundstück fliegt mit meiner
    Flinte als gute Zielscheibe verwenden und falls ein Teures Handy dranhängt dieses dann behalten.

    Waidmanns Heil,

    Stefan
  • Hallo!

    > oder ob ich in einer dritten Dimension Verkehrswege aufbaue, die
    > zwangsläufig (Wind, Regen, GPS-Jam, Baum wächst höher, u.s.w.)
    > mit allen
    anderen kollidieren werden.

    hahaha... Du glaubst doch nicht wirklich, dass ein "zu hoch gewachsener Baum"
    oder das "Aufbauen von Verkehrswegen" heutzutage für ein UAV-System noch
    ein ernstzunehmendes Problem darstellen könnte...

    Schau mal etwas über den "Tellerrand" hinaus...
    Was schon jetzt an vernetztem Fliegen und Prädiktion in solchen Systemen
    umsetzbar ist, kann man hier z.B. mal im Ansatz erahnen:

    klick   (ab 19:00 min wird′s richtig gut)

    klick


    > 1 Million Gründe, warum es eine Auslieferung per automatischer Drohne
    > in den nächsten 100 Jahren nicht geben wird

    Ja, ja, ganz sicher...

    ...so sicher wie:

    "Ich denke, dass es einen
    Weltmarkt für vielleicht fünf Computer gibt."

    Thomas Watson, CEO von IBM,
    1943


    > so werde ich das Erste Dingen was über mein Grundstück fliegt mit meiner
    > Flinte als gute Zielscheibe verwenden

    Du bist ein echter Mann... mit Flinte... gaz toll!
    Aber das wirst Du ganz sicher nicht, da mach′ ich mir keine Sorgen.
    Oder haust Du auch auf alles, was Du nicht verstehst, mit Deiner Steinkeule drauf,
    während Du in Deiner Höhle sitzt und Dir Dinosaurierfleisch über dem offenen
    Feuer grillst??   ;))


    > trotzdem finde ich die Idee insgesamt doch sehr interessant.
    > Schauen wir mal was da noch kommt.

    Sehe ich genau so...  Es bleibt auf jeden Fall spannend!  :-))


    BlueSky9
  • BlueSky9 schrieb:
    Hallo!

    > so werde ich das Erste Dingen was über mein Grundstück fliegt mit meiner
    > Flinte als gute Zielscheibe verwenden

    Du bist ein echter Mann... mit Flinte... gaz toll!
    Aber das wirst Du ganz sicher nicht, da mach′ ich mir keine Sorgen.
    Oder haust Du auch auf alles, was Du nicht verstehst, mit Deiner Steinkeule drauf,
    während Du in Deiner Höhle sitzt und Dir Dinosaurierfleisch über dem offenen
    Feuer grillst??   ;))


    > trotzdem finde ich die Idee insgesamt doch sehr interessant.
    > Schauen wir mal was da noch kommt.

    Sehe ich genau so...  Es bleibt auf jeden Fall spannend!  :-))


    BlueSky9


    Moin Mann ohne Namen der nicht weiß wo Er wohnt :-)

    Wenn ich mir vorstelle, daß der Paketdienstleister der hier in der Nähe von mir ein Logistikzentrum hat,
    Seine rund 40 Lieferwagen mit rund 150 Paketen pro Fahrzeug mit diesen Spielzeugen "ausfliegen" lassen will,
    dann wären das pro Tag 4500 Starts u. Landungen pro Spielzeug.
    Nun ist aber in 12km Entfernung noch so ein Zentrum mit bestimmt genauso einem Andrang, dann wären das zusammen schon 9000 Starts und Landungen sowie "Paketflügen".
    Da brauch ich überhaupt nicht großartig drüber nachzudenken oder an den Weihnachtsmann zu glauben, das wird einfach nicht funktionieren, denn dazu kämen dann noch DHL, Hermes, UPS und wie sie sonst noch alle heißen.

    Aber egal, es haben ja auch 150 Erfinder versucht, ein funktionierendes und auch bezahlbares Flugauto zu bauen
    und es bis heute nicht geschafft.

    Glaub Du mal weiterhin, daß die Weihnachtspakete vom Weihnachtsmann mit dem Schlitten in die Kamine
    geworfen werden, ich jedenfalls glaube nicht dran.

    Stefan
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.6 %
Ja
45.4 %
Stimmen: 207 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 12 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR