edhs schrieb:Edhs,
... irgend etwas versteh ich jetzt nicht. Wenn ein Motorausfall zu einem Absturz führen kann, dann muss diese Ursache untersucht werden und notfalls die betroffenen Flieger gegroundet werden sowie Herstellerverantwortung gerichtlich überprüft werden. Was gibt es da zu deuteln und herumzureden?
...
edhs schrieb:Natuerlich muss man an einem z.B. ULS regelmaessig, auch lange vor erreichen der TBO, "herumschrauben" Das nennt sich dann z.B. 100Std.-Kontrolle. Aber auch sonst sollte man immer mal nach dem rechten unter der Cowling schauen und ggf. schraubend eingreifen.
Und wenn ein Motorenhersteller ein minderwertiges Produkt abliefert dann gilt das Gleiche. Wenn ein Motor innerhalb der Vorschriften benutzt und gewartet wird, dann erwarte ich ein problemlosen Lauf ohne dass ich laufend daran herumschrauben muss.
Chris_EDNC schrieb:Chris,edhs schrieb:Natuerlich muss man an einem z.B. ULS regelmaessig, auch lange vor erreichen der TBO, "herumschrauben" Das nennt sich dann z.B. 100Std.-Kontrolle. Aber auch sonst sollte man immer mal nach dem rechten unter der Cowling schauen und ggf. schraubend eingreifen.
Und wenn ein Motorenhersteller ein minderwertiges Produkt abliefert dann gilt das Gleiche. Wenn ein Motor innerhalb der Vorschriften benutzt und gewartet wird, dann erwarte ich ein problemlosen Lauf ohne dass ich laufend daran herumschrauben muss.
Und eben dieses "innerhalb der Vorschriften benutzen" ist etwas, was sehr sehr oft falsch gemacht wird.
Chris
ako schrieb:>3. Du hast das UL-Prinzip (nicht zertifizierte Teile, dafür höhere Sicherheit durch Langsamflugeigenschaften und Rettungssystem) nicht verstanden.edhs schrieb:Edhs,
... irgend etwas versteh ich jetzt nicht. Wenn ein Motorausfall zu einem Absturz führen kann, dann muss diese Ursache untersucht werden und notfalls die betroffenen Flieger gegroundet werden sowie Herstellerverantwortung gerichtlich überprüft werden. Was gibt es da zu deuteln und herumzureden?
...
Bist Du Anwalt? Dann könnte ich Deine Position wenigstens verstehen.
1. Ein Motorausfall führt nicht zum Absturz.
2. Es gibt Haftung und Gewährleistung, aber die muss auch zu Recht nachgewiesen werden und das nicht auf Grund von Forumsgerüchten. Übrigens, wenn Du einen neuen Rotax-Motor kaufst und die Kiste öffnest, findest Du zuerst ein rotes Schild mit der Aufschrift (sinngemäß): Dieser Motor kann jederzeit ausfallen!
3. Du hast das UL-Prinzip (nicht zertifizierte Teile, dafür höhere Sicherheit durch Langsamflugeigenschaften und Rettungssystem) nicht verstanden.
4. Wenn die das UL-Fliegen zu gefährlich ist, mache doch was einfach was anderes.
Sorry, dass meine Verärgerung über solche Diskussionsbeiträge und die Meinungen dahinter gerade Dich getroffen hat ;-)
Die Antworten mögen auch für alle anderen gelten.
Gruß
Andreas
Also:
Wenn im Rahmen der Musterzulassung dieselbe nur dann erteilt wird, wenn 65 km/h Mindestgeschwindigkeit nachgewiesen werden kann - mit oder im Zustand Motor aus, ist die ursprüngliche Forderung erfüllt, die damals zu den 65 km/h führte.
Ehrliche Kontrukteure bauten damals schon ULs mit großen Flügelflächen und somit auch geringer Flächenbelastung.
Wird das nicht erreicht, sollte ein zertifizierter Motor her und die Schrauberei daran im LTB erfolgen müssen.
Vielleicht kriegen wir ja dann ULs, die diesen Namen auch wieder verdienen - und z.B. 120kg wiegen.
Also nicht Freiheit wovon, sondern Freiheit wofür...
Gruß hob
edhs schrieb:Zitat aus dem 912er Betriebshandbuch:
.......Wenn ein Motor innerhalb der Vorschriften benutzt und gewartet wird,.....
Aktuell sind 19 Besucher online, davon 1 Mitglied und 18 Gäste.