JNP ohne Probeflug

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • wie schon berichtet:
    ich habe mir kürzlich einen Sunny Side by Side erstanden.Nun habe ich das Rettungs Packet BRS in Speyer neu packen lassen und würde gerne eine JNP durchführen lassen.
    Das UL steht jedoch derzeit in Darmstadt aufgebaut in einer Halle und müsste dort vor Ort überprüft werden, da ich erst einen neuen Anhänger benötige um es zu einem Flugplatz transportieren zu können.
    Da ich noch keine JNP beobachtet habe, ich also nur weiß dass Sie 1x im Jahr durchgeführt werden muss, nun die Frage:Werden alle Tests am Boden durchgeführt oder ist ein Probeflug auch zwingend? 
    Vielen Dank vorab.
    Gruß
    N. Blume

    Von meinem iPad gesendet
  • Ergänzung:








    Weiterhin hat der Prüfer das Vorhandensein der folgenden Nachweise und Unterlagen zu prüfen:




    • -  Eintragungsschein und Lufttüchtigkeitszeugnis




    • -  letzter Nachprüfschein (bzw. Stückprüfschein und -prüfprototoll)




    • -  Stück-/Nachprüfschein des Rettungsgerätes und Einbaukonfiguration




    • -  Gewichtsübersicht mit Ausstattungs- und Ausrüstungsliste (nur für Dreiachser)




    • -  ggf. Bericht der Avionik-Prüfung (nicht älter als 30 Tage)




    • -  ggf. Flugbericht (nur wenn prüfpflichtige Avionik eingebaut ist)

      Was für Instrumente fallen denn unter die prüfpflichtige Avionik?

      Andernfalls ist wohl doch eine Prüfung ausschließlich am Boden möglich.???






  • Hallo Blumini,

    die JNP verlangt natürlich einen Flugbericht, der aber nachgereicht werden kann.
    Du kannst also den Hauptteil der Jahresnachprüfung vor Ort durchführen lassen.
    Der Probeflug für den geforderten Flugbericht kann dann später auf einem zugelassenen Fluggelände erfolgen.
    Wenn Du Sunny- Einsteiger bist, solltest Du das lieber einem Sunny- erfahrenen Piloten machen lassen, denn gerade beim Sunny Targa mit Zweitakt- Triebwerk ist vom linken Pilotensitz wegen des nach links zusätzlich wirksamen Drehmoments und des kopflastig wirkende Schubvektors ein Normalo- Pilot deutlich überfordert und wird möglicherweise das Bugfahrwerk oder das Spornrad dezimieren....
    Auch für ungetrübte Freude an Deinem Klassiker mit dem aufwändigen Design ist eine gründliche Einweisung mit gezielten Start- und Lademanövern bei unterschiedlichen Windbedigungen anzuraten.
    Ich spreche da aus jahrzehntelanger Sunny- Einweiser -Erfahrung von Sunny- Sport, Side by Side bis Targa mit R 582,
    Hirth F 30 E, BMW 1000,  Verner SVS 1400 sowie R 912.
    Am unproblematischtesten ist da noch der Side by Side mit R 912, da hier das Drehmoment im einsitzigen Betrieb rechts wirksam wird und so den links sitzenden Piloten neutralisiert  und nur der Schubvektor ausgesteuert werden muß.
  • Vielen Dank für die schnelle Antwort!
    Natürlich setze ich mich nicht alleine in den Sunny.
    Ja habe auch schon viel von den kleinen Abeichungen eines Sunnies zu einem "herkömmlichen Hochdecker" gehört...
    Am Besten gefällt ihr dass das Muster einfach nicht trudeln kann bzw einen Strömungsabriss bekommen kann.

    Eine Frage hätte ich noch zur JNP:

    Der Sunny hat eine Ausnahmegenhmigung was festeingebaute Funkgeräte angeht. d.h. Eine Icom Handquetsche reicht gemäß Zulassung aus...

    Wenn ich nun trotzdem eine Bsp Microair oder Funkwerk fest einbaue, brauche ich dann doch eine Avionik Prüfung oder entfällt die weiterhin, da man den Festeinbau als 2. Notfallgerät und das Icom als 1. Hauptgerät  betrachten könnte???
  • Ich hab noch keine JNP erlebt (weder beim Trike, 3-Achser und auch Tragschrauber), bei der ein Pruefflug stattgefunden hat. Halte ich auch fuer sehr schwierig und fragwuerdig dies zu einem obligatorischen Punkt einer JNP zu machen (zB versicherungsrechtliche Fragen, wenn der Pruefer crasht - er muss ja kein sehr erfahrener Pilot auf dem Muster sein , dass er prueft). Und wenn eine Avionik-Pruefung einen verpflichtenden Pruefflug vorsieht (m.E. nach Schwachsinn) , dann verstehe ich jetzt, warum ausnahmslos bei mir immer angekreuzt wird, dass ich kein Funkgeraet habe.

    Selbst im Echo-Bereich ist ein Pruefflug nur unter bestimmten Umstaenden erforderlich (zB nach groesseren Reparaturen und/oder Umbauten etc. durch den LTB). Siehe LuftGerPV.

    VG Mike
  • Blumini schrieb:
    Am Besten gefällt ihr dass das Muster einfach nicht trudeln kann bzw einen Strömungsabriss bekommen kann.

    Keinen Strömungsabriss? Mehr Infos bitte....
  • der sunny hat 2 versetzte flächen, daher kann er bei langsamflug und oder überziehen immer nur an einer tragfläche "abreissen", die andere nicht. das ist der boxwing bauart geschuldet...

    nicht schlecht, oder? ;-)
  • Hmm,

    wisssen wir nicht alle, dass die hervorragenden Flugeigenschaften allein der Tatsache geschuldet sind, dass sie so hässlich ist, dass sie von der Erde abgestossen wird (*Duck und wech... besonders bevor dieser Verrückte von der Insel kommt)
  • hehe,

    ja das hörte ich auch schon...

    wie auch immer: der traum des menschen ist doch zu fliegen und sie fliegt!!

    zurück zur frage:

    was sagt ihr zur idee mit 2.gerät als festeinbau?
  • Hallo Blumini,

    das Funkgerät muss immer geprüft werden.
    Du musst jedoch in Deinem offenen Flieger kein
    luftfahrtzugelassenes Flugfunkgerät einbauen, sondern
    eine Handquetsche reicht aus.
    Geprüft wird die trotzdem.
    Aber auch die "Handquetsche" muss eine DFS Zulassung besitzen(!)
    und Du benötigst dafür eine Frequenzzuteilungsurkunde
    der Bundesnetzagentur...

    Prüfen kann das ganze problemlos ein Prüfer Kl.5 mit der
    Zusatzberechtigung "elektronische Ausrüstung - Flugfunk"

    BlueSky9

    P.S.
    Mein Fliegerchen ist bisher bei der JNP immer am Boden
    geblieben :)
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.9 %
Ja
49.1 %
Stimmen: 169 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 37 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 35 Gäste.


Mitglieder online:
Chris_EDNC  Chicks-Aviation 

Anzeige: EasyVFR