"Einsteiger"-UL-Flugzeug ?!

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Im verein haben wir ne CTsw... sieht schön aus... schnell...

    Aber jetzt fängts schon an... haben das teil nun 8 monate und das bugrad is wegs unserem halbem acker schon ausgeschlagen.
    Dann ist ein Öldrucksensor kaputt, die bremse ist nur noch halblebig... usw.

    Es ist einfach kein Flugzeug... :(
  • oha, das klingt net so prall .


    dann halt wirklich lieber nen buschflieger ;)
  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 5 Jahre.
  • Wieso empfehlt Ihr eigentlich die C42A und nicht C42B? Preis? ... und die C42 immer als häßlich zu bezeichnen kann ich gar nicht gut haben Gruss
  • @ Unterscheid c 42 A und B : Hi Marco, Die C 42b  hat ein paar  cm mehr Platz im Innenraum. Das ist bei größeren Personen von Vorteil da man den Sitz nicht verstellen kann.  Die Beine sind dann mehr angewinkelt.  Nicht kritisch aber angenehmer. Das  B Model ist einfach auch von der Frontoptik gefälliger designt, hat ein paar technische Verbesserungen und ist  deswegen beliebter. Dadurch auch der höhere  Wiederverkaufswert.  Zumal bei der B die optischen und meisten technischen Unterschiede zum aktuellen  C Modell nicht so wesentlich verändert worden sind. Wer also nicht zu groß ist und auf die genannten Punkte keinen so großen Wert legt kann mit einer A  ein richtiges Schnäppchen manchen denn die werden zwischen 25 000 und 33 000  oft verkauft.  Gibt es  dann bei der A keinen Investitionsstau , wenig Flugstunden , gute Bespannung  dann bekommt man günstig ein vollwertiges Reise UL. Meistens sind 80 PS Motoren drin , die robust beurteilt werden. 
    Die Neupreise für B und C Modelle sind völlig durchgeknallt.  Das bedeutet das eine preiswerte Maschine A oder B auch nach unten hin nicht mehr so an Wiederverkaufswert  verliert. Weiterer Vorteil , die preiswerten gebrauchten  Maschinen muß man nicht Vollkasko versichern . Da spart man wieder jährlich 2000 €  gegenüber einer Neuen C .  Wer ca €  5000 bis 8000 € als Mehrpreis zur Verfügung dem hat rate ich zur B . Die ist auch schnell wieder verkauft. Wer ein bisschen aufs Geld achten will, nicht so groß ist, der ist auch mit einer A  gut bedient. Die wird sogar aktuell wieder von Comco  neu gebaut.
    Opitik ist immer Geschmacksache.  Ich mache mit meiner C42 b  da eher positive Erfahrung bei meinen Gästen. Sie  kommt beim  Design an die Vorstellung  des typischen  kleinen Hochdeckers  ( z B Cessna 150 ) schon nahe ran. Bequemlichkeit, Platzangebot, Wirtschaftlichkeit, Robustheit, Wartungsfreundlichkeit sind sowieso unübertroffen.     GrüßePeter 
  • Weil der Post von 2009 war?  Wo hast Du den nur ausgegraben.
  • Also Triple-Delta würde Dir die Skylark empfehlen... ich ebenfalls... ideale Reisemaschine, gutmütig und aus Metall mit einer einzigen Einschränkung. Die Dame ist nunmal kein Anfängerflugzeug sondern ich würde sagen vom Anspruch her in der gleichen Klasse wie eine WT9 - nur nicht so hibbelig.

    EDIT: Oh mit Blick auf das Datum sehe ich das mit 2009 jetzt auch.... reingefallen....
  • @quax vielen Dank auch wenn der Thread alt ist, die c42a ist ja immer noch aktuell zu haben 
  • würde eine Pioneer 200 mit 80 PS Rotax empfehlen, 185Km/H Reise bei 14-15 liter verbrauch. max 210 Km/H. Grosser Vorteil: fliegt wie ein Flugzeug, altbewährte Holz Flugzeugbau mit GFK/Bespannung.  Kaum zu Stallen und ROSTET nicht! 
  • Wir hatten 7 JAhre lange eine P92 Super Echo für die Kinder. Hatte zwar keine Klappflächen, war aber ein super Flugzeug. Ging für 35K weg. 
  • eine P92 Super Echo für die Kinder
    ach Gottchen, die fliegt ja unsere Putzfrau ...

    Michael
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.8 %
Ja
45.2 %
Stimmen: 217 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 37 Besucher online, davon 1 Mitglied und 36 Gäste.


Mitglieder online:
Steffen_E 

Anzeige: EasyVFR