ranger22 schrieb:
Anglerlatein. Der 30°-Artikel entstand, bevor T.B. Chefredakteur des FM wurde. Und in dem Artikel steht auch nicht das, was nach dem 100stem male Weitererzählen hier jetzt so stammtischwirksam hingeschwurbelt wird.
Angelerlatein?? OT und nur zu Klarstellung:
Naja Jochen Ewald wollte die UL-Gemeinde damit glauben machen, dass die Ursache der vielen Smaragd-Unfälle allesamt Pilotenfehler gewesen wären. Dass die Maschine, ganz abgesehen von anderen nicht minder relevanten Mängeln, massive Schwerpunktsprobleme hatte, so dass nachträglich - nach etlichen zu beklagenden Opfern nämlich - die Pilotenposition vorverlegt und der Motorträger um sage und schreibe 7 cm vorgebaut werden musste, wird hierbei aber geflissentlich verschwiegen:
"Um auszuschließen, dass ein Flugzeug ins Trudeln gerät, darf es beim Überziehen also entweder gar nicht erst abkippen, oder es muss den Piloten vorher eindeutig warnen. Dies ist in den Lufttüchtigkeitsforderungen für ULs (LTF-UL) ausdrücklich festgelegt (LTF-UL 207; Download von der DAeC-Website: www.daec.de/down/index.php?sparte=130 -> »Luftsportgerätebüro« -> »Ultraleichtflug« -> »Technik«). Der erkennbar überzogene Flugzustand muss vom Piloten sofort durch Nachdrücken beendet werden können, ohne dass er dabei die Kontrolle über das Flugzeug verliert oder in eine ungewöhnliche Fluglage gerät. Die Warnung vor dem Stall kann auf verschiedene Weise stattfinden: durch Weichwerden der Steuerung, Schütteln, Taumeln, deutlichen Anstellwinkelanstieg, aber auch durch eine optische und/oder akustische Alarmeinrichtung. All das gilt für den Geradeausflug ebenso wie für den stationären 30-Grad-Kurvenflug (LTF-UL 201 und 203). »Nur« 30 Grad? Ja, denn bei dieser Querneigung besteht im sauberen Kreisflug der größte Geschwindigkeitsunterschied zwischen äußerer und innerer Flügelspitze. Hier muss der Innenflügel bei geringerer Anströmgeschwindigkeit den gleichen Auftrieb liefern wie der schnellere Außenflügel. Das geht nur durch Auftriebserhöhung am Innenflügel (Querruder nach unten), also eine Vergrößerung des effektiven Anstellwinkels. Und das heißt: Die Reserve bis zum kritischen Anstellwinkel, bei dem die Strömung abreißt, schrumpft. In flachen Kurven ist also die Wahrscheinlichkeit am größten, dass ein Flugzeug beim Stall abkippt. Was das Überziehverhalten betrifft, entsprechen die Forderungen an ULs weitgehend denen, die nach den EASA-Zulassungsvorschrifen es 23 an Motorflugzeuge der Kategorie »normal« gestellt werden (CS 23.201, .203 und .207). Diese Flugzeuge müssen allerdings zusätzlich noch ihr Verhalten im Abkippen, also dem Übergang zwischen Überziehen und Trudeln, nachweisen: Nach einer Umdrehung (oder bei höherer Drehgeschwindigkeit nach drei Sekunden) wird ihnen ab Beginn von Gegenmaßnahmen maximal noch eine weitere Umdrehung zugestanden (CS 23.221). Der endgültige, stationäre Trudelzustand stellt sich erst später ein: nach bis zu sechs Umdrehungen. üb bei ULs die Einführung von Forderungen sinnvoll ist, die der EASA-Zulassungsvorschrift es 23.221 entsprechen, wird kontrovers diskutiert. In Großbritannien, wo durch eine restriktive UL-Zulassung, die Trudelversuche einschließt, nur wenige Typen diese Zulassung haben, führt die UL-Fliegerei ein Schattendasein ... Für alle in Deutschland zugelassenen ULs gilt also ganz eindeutig: Der überzogene Flugzustand ist beim Auftreten der ersten Warnzeichen sofort zu beenden. Andernfalls riskiert man, in nicht erprobte Bereiche zu gelangen! Jedes nach den Bauvorschriften für Ultraleichtflugzeuge zugelassene Gerät muss sich bei den ersten Überzieh-Warnzeichen mit geringem (auch im Handbuch vermerktem) Höhenverlust problemlos aus diesem Flugzustand herausbringen lassen." (Aus "Hart an der Grenze" von Jochen Ewald, Fliegermagagzin 03/2007)
Michael
BlueSky9 schrieb:Und genau die waren der konkrete Anlass für mich.
Die echten Spacken aber sind die, die den ganzen Mist dann
hinterher noch "werbewirksam" ins Welt-Weit-Netz stellen...
BlueSky9
Thomas Borchert schrieb:
Und genau die waren der konkrete Anlass für mich.
Wobei diese "Affen" hier mit ihren Vidoes wohl den Vogel abschießen dürften!
Michael
»Nur« 30 Grad? Ja, denn bei dieser Querneigung besteht im sauberen Kreisflug der größte Geschwindigkeitsunterschied zwischen äußerer und innerer Flügelspitze.
Karl-Alfred_Roemer schrieb:Und wenn einer sein eigenes Kunstflug-UL mal verkauft?
Wenn jemand über unbewohntem Gelände ohne Gast mit seinem eigenen UL Kunstflug macht, dann würde ich höchstens drüber schmunzeln, wenn ich davon wüsste. :-)
Mit Vereinsmaschinen oder Haltergemeinschaftsmaschinen geht das gar nicht.
Aktuell sind 38 Besucher online.