fliegenmagazin

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • ranger22 schrieb:
    Anglerlatein. Der 30°-Artikel entstand, bevor T.B. Chefredakteur des FM wurde. Und in dem Artikel steht auch nicht das, was nach dem 100stem male Weitererzählen hier jetzt so stammtischwirksam hingeschwurbelt wird.

    Angelerlatein?? OT und nur zu Klarstellung:


    Naja Jochen Ewald wollte die UL-Gemeinde damit glauben machen, dass die Ursache der vielen Smaragd-Unfälle allesamt Pilotenfehler gewesen wären. Dass die Maschine, ganz abgesehen von anderen nicht minder relevanten Mängeln, massive Schwerpunktsprobleme hatte, so dass nachträglich - nach etlichen zu beklagenden Opfern nämlich - die Pilotenposition vorverlegt und der Motorträger um sage und schreibe 7 cm vorgebaut werden musste, wird hierbei aber geflissentlich verschwiegen:


    "Um auszuschließen, dass ein Flugzeug ins Trudeln gerät, darf es beim Überziehen also entweder gar nicht erst abkippen, oder es muss den Piloten vorher eindeutig warnen. Dies ist in den Lufttüchtigkeitsforderungen für ULs (LTF-UL) ausdrücklich festgelegt (LTF-UL 207; Download von der DAeC-Website: www.daec.de/down/index.php?sparte=130 -> »Luftsportgerätebüro« -> »Ultraleichtflug« -> »Technik«). Der erkennbar überzogene Flugzustand muss vom Piloten sofort durch Nachdrücken beendet werden können, ohne dass er dabei die Kontrolle über das Flugzeug verliert oder in eine ungewöhnliche Fluglage gerät. Die Warnung vor dem Stall kann auf verschiedene Weise stattfinden: durch Weichwerden der Steuerung, Schütteln, Taumeln, deutlichen Anstellwinkelanstieg, aber auch durch eine optische und/oder akustische Alarmeinrichtung. All das gilt für den Geradeausflug ebenso wie für den stationären 30-Grad-Kurvenflug (LTF-UL 201 und 203). »Nur« 30 Grad? Ja, denn bei dieser Querneigung besteht im sauberen Kreisflug der größte Geschwindigkeitsunterschied zwischen äußerer und innerer Flügelspitze. Hier muss der Innenflügel bei geringerer Anströmgeschwindigkeit den gleichen Auftrieb liefern wie der schnellere Außenflügel. Das geht nur durch Auftriebserhöhung am Innenflügel (Querruder nach unten), also eine Vergrößerung des effektiven Anstellwinkels. Und das heißt: Die Reserve bis zum kritischen Anstellwinkel, bei dem die Strömung abreißt, schrumpft. In flachen Kurven ist also die Wahrscheinlichkeit am größten, dass ein Flugzeug beim Stall abkippt. Was das Überziehverhalten betrifft, entsprechen die Forderungen an ULs weitgehend denen, die nach den EASA-Zulassungsvorschrifen es 23 an Motorflugzeuge der Kategorie »normal« gestellt werden (CS 23.201, .203 und .207). Diese Flugzeuge müssen allerdings zusätzlich noch ihr Verhalten im Abkippen, also dem Übergang zwischen Überziehen und Trudeln, nachweisen: Nach einer Umdrehung (oder bei höherer Drehgeschwindigkeit nach drei Sekunden) wird ihnen ab Beginn von Gegenmaßnahmen maximal noch eine weitere Umdrehung zugestanden (CS 23.221). Der endgültige, stationäre Trudelzustand stellt sich erst später ein: nach bis zu sechs Umdrehungen. üb bei ULs die Einführung von Forderungen sinnvoll ist, die der EASA-Zulassungsvorschrift es 23.221 entsprechen, wird kontrovers diskutiert. In Großbritannien, wo durch eine restriktive UL-Zulassung, die Trudelversuche einschließt, nur wenige Typen diese Zulassung haben, führt die UL-Fliegerei ein Schattendasein ... Für alle in Deutschland zugelassenen ULs gilt also ganz eindeutig: Der überzogene Flugzustand ist beim Auftreten der ersten Warnzeichen sofort zu beenden. Andernfalls riskiert man, in nicht erprobte Bereiche zu gelangen! Jedes nach den Bauvorschriften für Ultraleichtflugzeuge zugelassene Gerät muss sich bei den ersten Überzieh-Warnzeichen mit geringem (auch im Handbuch vermerktem) Höhenverlust problemlos aus diesem Flugzustand herausbringen lassen." (Aus "Hart an der Grenze" von Jochen Ewald, Fliegermagagzin 03/2007)


     


    Michael

  • Hallo gax,

    > ...das blödeste...
    > ...hilfloser stuss...,
    > ...ohne logik...
    > ...voller widersprüche zusammengestopselt...
    > ...armseligen, verwirrten geschreibsel...

    Na, das hat Dich ja ganz schön getroffen, oder?!?!   ;)))


    > ...dass ich keine redakteure und keine zeitschriften brauche,
    > die mir erst mal mit erhobenem zeigefinger entgegenrennen,..

    Gax, warum regst Du Dich auch nur eine Sekunde auf?

    *Du* bist Fluglehrer und wirst Dich an die Regeln halten - also
    kann *Dir* das doch vollkommen egal sein, oder???


    > leute, lasst euch den spass nicht verderben,

    keine Angst, das tun wir nicht!  :-)


    > So unterschiedlich ist die Welt. Mir hat T.B. aus der Seele gesprochen.

    mir ebenso!

    Wobei ich es noch etwas weiter differenzieren würde:
    Solange jemand irgendwo fernab über dem Niemansland
    meint, in einem UL Loopings drehen zu müssen, ist mir das
    fast egal.

    Geflogen "wie doof" wird aber nicht selten gerade in der Platzumgebung
    oder schön in der Nähe der Nachbargemeinde - damit′s auch
    ja jeder mitbekommt.

    Die echten Spacken aber sind die, die den ganzen Mist dann
    hinterher noch "werbewirksam" ins Welt-Weit-Netz stellen...

    BlueSky9
  • Ja wie soll ich das denn sonst sehen können? Ich lebe ja nicht in besagter Nachbargemeinde... Mir gefällt′s... :-)

    Gruss Stephan
  • BlueSky9 schrieb:

    Die echten Spacken aber sind die, die den ganzen Mist dann
    hinterher noch "werbewirksam" ins Welt-Weit-Netz stellen...

    BlueSky9

    Und genau die waren der konkrete Anlass für mich.

    Mal unabhänging von der Sache: Bislang haben wir Platz genug, um alle Leserbriefe zum Thema zu drucken. Wenn der nicht reicht, schaffen wir mehr. Also immer her damit, anstatt von vornherein ohne jeden Anlass zu behaupten, die würden ohne Reaktion im Papierkorb landen. Bei wie vielen war das denn bisher so?

    Bislang stehen die Reaktionen übrigens exakt halbe-halbe. Und schön, dass wir drüber reden!
  • Thomas Borchert schrieb:
    Und genau die waren der konkrete Anlass für mich.

    Wobei diese "Affen" hier mit ihren Vidoes wohl den Vogel abschießen dürften!


    Michael

  • Als Abonnent habe ich den Artikel auch gelesen und ihn so verstanden wie er gemeint ist. Meines Erachtens ist es doch heute in vielen Lebensbereichen so, dass zuviel weggeschaut wird wenn Grenzen massiv überschritten werden. Dafür bewirtschaften wir lieber unbedeutende Bagatellquerelen die es nicht wert sind.

    Letztes Jahr war ich auf der Platzrunde in der richtigen Höhe und Position als von hinten ein flotter Flieger nahte und statt auf dem Funk seine Absicht bekannt gab, sich mokierte was da für ein lahmer Flieger vor ihm im Weg stand. Etwa 2 weitere Male musste er aller Welt kund tun was für ein flotter Flieger er unter dem Arsch hatte und ihn eine lahme Ente behinderte! Natürlich überholte er ausserhalb der Platzrunde und schnitt mir im Queranflug den Weg ab, ein wirklich toller, rücksichtsloser Hecht. Den Sinn von Positions- und Absichtsmeldungen kannte dieses Grossmaul wohl nicht, selbstverliebte Ichmenschen leben ja schliesslich alleine auf dieser Welt!

    Ich liess mich nicht provozieren und stellte sicher dass es nicht zum Zusammenstoss kam, weiter unternahm ich nicht′s, weil man ja nicht auf andere zeigt.  Später habe ich mir ausgemalt was wäre gewesen wenn ein Flugschüler in der Platzrunde sich in einer solchen Situation verunsichern lassen hätte...  da fühlte ich mich dann weniger gut. Kapitän Schettinos gehören weder auf eine Kommandobrücke, noch in Cockpits so habe ich es verstanden!
    Werner
  • Ach so, eins hab ich vergessen: Man kann das Ganze ohne jeden persönlichen Angriff diskutieren.

    Wirklich.

  • Dass man 20Kg Übergewicht tolerieren kann (und muss, um nicht 80% der Piloten zu kriminalisieren) sehe ich auch so. 

    Beim Kunstflug will ich differenzieren: 
    Wenn jemand über unbewohntem Gelände ohne Gast mit seinem eigenen UL Kunstflug macht, dann würde ich höchstens drüber schmunzeln, wenn ich davon wüsste.  :-)

    Mit Vereinsmaschinen oder Haltergemeinschaftsmaschinen geht das gar nicht.  Und mit Gast kommt es drauf an. Wenn der Gast ein anderer Pilot ist, der die Gefahren kennt, dann ist es OK. 


    FD:
    »Nur« 30 Grad? Ja, denn bei dieser Querneigung besteht im sauberen Kreisflug der größte Geschwindigkeitsunterschied zwischen äußerer und innerer Flügelspitze.


    Nein, das ist bei 45° der Fall. 
  • Karl-Alfred_Roemer schrieb:

    Wenn jemand über unbewohntem Gelände ohne Gast mit seinem eigenen UL Kunstflug macht, dann würde ich höchstens drüber schmunzeln, wenn ich davon wüsste.  :-)

    Mit Vereinsmaschinen oder Haltergemeinschaftsmaschinen geht das gar nicht.
    Und wenn einer sein eigenes Kunstflug-UL mal verkauft?
  • Ja dann nur mit Einweisung natürlich, lieber Thomas... :-) Warum zum Teufel soll man denn nicht mit einer S9, 10, einer FK12 oder einer Renegade ein bisschen herumtanzen wenn man es kann? Natürlich mit allen Vorsichtsmassnahmen für andere. Wo ist das Problem? Ich verstehe Euch wirklich nicht. So ein Riesending aus einem harmlosen und dazu noch wunderschön gemachten Video herauszuarbeiten. N′importe quoi!
    Und lieber Michael, so oft wie Du die Skymonkeys hier hereinbringst scheint Dir das heimlich doch ganz gut zu gefallen, oder? ;-)

    Gruss Stephan
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 38 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR