Flugvideos - Womit filmt und schneidet Ihr?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Fliegeraas schrieb:
    Wie nehmt ihr eigentlich den Flugfunk auf?
    Ich nutze das Lightspeed Zulu.2 Headset. Am iPhone oder iPad angeschlossen lässt sich hier mit der dazugehörigen App der Funk aufzeichnen, den du dann später wieder mit deiner Videoschnitt Software unterlegen kannst.
    Ich habe das ja erst kürzlich in einem Testvideo ausprobiert und finde es nicht schlecht.

    Gruss, Steve
  • Hallo Osrambulb,


    welche Iphone App nutzt du denn? Ich habe das Problem das bis jetzt alle Aufzeichnungen am Iphone über das interne Mikro erfolgen und nicht über den 3,5mm Klinken-Anschluss. Wäre super wenn Du mir da etwas auf die Sprünge helfen könntest....!


    Danke im Voraus


     


    Donifl

  • Jetzt hatte ich gestern ne Kamera (Canon Ixus 90IS) bei meinem Überlandflug mitgenommen und hatte folgende Misserfolge:


    - Saugnapfhalterung fiel nach 13 Minuten von der Bordwand ab, so das gerade der Anflug auf den Zielplatz fehlt. Auf dem Rückweg hielt sie bombig

    - das ganze Bild vibriert völlig

    - Aufnahmen sind pixelig und unscharf, man erkennt das Cockpit, aber Details in der Landschaft null

    - gegen die Sonne sieht man besser die Kratzer in der Haube als sonst was


    Ist die Auflösung der Ixus wohl zu gering? Hab bei 25 Flugminuten aber 3 GB Grösse. Meine Ixus 230 will ich da gar nicht erst mitlaufen lassen, da reicht ja die Karte gar nicht.

    Brauchbar sind die Aufnahmen jedenfalls nicht.   :-(
  • Also wir haben uns jetzt - dank großzügigem Tannkosh Rabatt - eine GoPro Hero 3 Black Edition zugelegt. Wir zeichnen die Videos in 1080 Pixel (Full HD) mit 40 fps auf. Das Ergebnis habe ich unter Videos eingebunden. Die Befestigung im Außenbereich an der FK9 ist für mich jedoch immer noch ein Rätsel... (bin für Tipps dankbar)
  • Eine Vorschlag, denn wir bei einer C-42 umgesetzt haben.




    An der Strebe wurde ein Winkel mit innen anliegenden Gummis an der Strebe befestigt. Dort wo jetzt im Bild die 2 Löcher zu sehen sind, wurde ein kurzes Rohrstück fest montiert. Dieses Rohrstück wurde so gewählt, dass hier die Überrollbügel-Halterung drauf passt. Damit sind verschiedene Einstellungen (Motive) möglich. Zusätzliche Kabelbinder sorgen für Sicherheit ... das ganze hält wie Sau und die GoPro kann direkt an den Streben befestigt werden.

    ... ist nur so eine Idee!
  • Sind das einfach Klettbänder?
  • Hallo,

    mache es bei meiner C 42 so:

    Habe mir das Teil mal gekauft, gab es für eine Cessna, ein bisschen selbst bearbeitet und es passt perfekt an die Streben.

    Wird mit einer Flügelmutter befestigt und hält Bombenfest. Mit den entsprechenden Winkelteilen für die Gopro in jeden Winkel einstellbar. In der Mitte liegt Moosgummi damit nichts verkratzt wird und nichts verrutschen kann. Glaube aber das man das Teil auch selbst bauen kann. Und das viel billiger !

  • Kann mir mal jemand sagen wie ich ein Video in ansehlicher Qualität auf YouTube hochgeladen kriege??? Bin hier echt langsam am ausrasten.

    - Video bearbeiten und schneiden mit MAGIX Video Pro X3
    - speichern als .avi-Datei, da haben 6:30 Min. satte 5 GB !!!
    - Öffnen des Videos im Windows-Movie-Maker
    - speichern als HD-Video, einfach um es nochmal zu komprimieren
    - gespeicherte Datei hat immer noch bei 6 Min. 300 MB und die Qualität is recht okay
    - hochladen auf YoutTube und der Clip is völlig pixelig.

    Nervt tierisch, weil die ganzen Bearbeitungsprozesse und das Hochladen in allem Stunden dauern.   :-(


    Habt ihr da ′nen vernünftigen Tipp eine gute, aber komprimierte Qualität zu bekommen, das Original-Format (Breitbild) noch beizubehalten UND es dann auch so auf YouTube zu bekommen?
  • Dann werfe ich mal meine Erfahrung hier ein, beginnend mit dem Equipment:

    - Canon EOS 60D mit Batterriegriff und diversen Objektiven
    - kleine Canon Powershot
    - 3 x GoPro HD mit Zubehör wie z.B. Saugnäpfen, Kopfhalterungen etc.

    Zum Videoschnitt nutze ich meinen Apple Macbook Pro. Anfangs mit iMovie, heute Final Cut Pro.
    Als Videoplattform empfehle ich vimeo und nicht youtube.

    Der Vorteil der GoPro′s: Riesen Weitwinkel (dadurch weniger anfällig für Vibrationen). Desweiteren gibt es im GoPro Universum zahlreiches Zubehör wie z.B. Battery Backpacks, Saugnapfhalterungen etc. zum Nachkaufen. Die Vibrationen reduziere ich zudem dadurch, dass ich eine an der Fläche oder Strebe der C42 befestigte Cam mit Panzertape umwickle.

    Für gute (gezoomte Aufnahmen) geht nichts über eine klassische Spiegelreflex Cam DSLR mit entsprechenden Objektiven. Hier nutze ich die EOS 60D als Allrounder für gute Bilder und HD Aufnahmen. Die Cam ist natürlich groß und mit Batteriegriff auch schwer und unhandlich im engen Cockpit ist, aber gerade in schwierigen Lichtverhältnissen und Bewegungen unverzichtbar. Zudem ist der aufklappbare und in 3 Achsen drehbare Bildschirm zur Kontrolle sinnvoll wenn man mit Monopods arbeitet.

    Last but not least hab ich eine kleine Powershot für die Hand, die gut für schnelle Aufnahmen ist (besser als jedes Handy).

    K.O. Kriterium bei jeder Art von Film und Video beim Fliegen sind die Fragen, wie erstens die Cams mit den schnell drehenden Propellern umgehen können. Häßliche Artefakte dort sind einfach nur doof und bei den schlechteren Cihips bei Handies gut sichtbar. Zweitens ist die Fähigkeit bei Aufnahmen durch die Cockpitschiebe den Autofocus richtig einzustellen. Da ist es natürlich doof, wenn man den Dreck auf der Scheibe klar und scharf sieht, und der Hintergrund unscharf ist...


      
  • sukram schrieb:
    Sind das einfach Klettbänder?
    Nennt man auch Klettverschlüsse ... aber da hab ich kein vertrauen das die halten.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.8 %
Ja
45.2 %
Stimmen: 208 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 18 Gäste.


Mitglieder online:
StevenOS  Steffen_E 

Anzeige: EasyVFR