AERO 2013 (!) Neuigkeiten

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Ein Videobericht mit knapp 3 Stunden Filmlänge für alle, die in diesem Jahr nicht auf der Aero Friedrichshafen dabei sein konnten, kann unter http://www.youtube.com/watch?v=8SSJTdyXewQ angeschaut werden.

  • tomb schrieb: Aero-East-Europe: Die Sila 450 C hatte die Musterzulassung bekommen und auf den ersten Blick könnte ich sie mir als eine brauchbare Schulungsmaschine vorstellen. Irgendwie steh ich halt auf Metall und das Leergewicht haben sie scheinbar im Griff. Was mir jedoch gar nicht so gefallen hat war der Sitzkomfort. Meiner Meinung nach müssten sie versuchen die Auflagefläche der Oberschenkel zu vergrößern, evtl. die Sitzflächen etwas verlängern und hinten viel mehr nach unten kippen. Naja, vielleicht werde ich aber einfach schon alt. :)
    Die waren da? Habe ich glatt übersehen! Die hätte ich mir angeschaut :(
  • sukram schrieb:
    Airlony:
    Die Skylane überzeugt vor allem durch ihr geringes Leergewicht und die alternative Steuerung via Steuerhorn. Leider ist auch hier der Preis sehr hoch. 88.000 Euro werden fällig, wenn man sie in "normaler" Ausführung inkl. Transponder und Navi bestellt - wohlgemerkt als Vorführflugzeug mit etwa 200 Stunden auf dem Buckel. Von Multiplikatoren und sonstigen Rabatten (für z.B. Flugschulen) wollen die nichts wissen. Man sitzt dort auf dem hohen Ross des geringen Leergewichts und benimmt sich auch so. 70 Maschinen sollen bereits fliegen, davon knapp 20 in Deutschland.
    Bis auf die Sitze war die "Skylane" mein persönlicher Favorit. Die Zuladung und das Cessna-Design sind einfach klasse. Was den Preis betrifft - leider sind 80.000 plus ja inzwischen schon normal...
  • sukram schrieb:
    Wie gesagt ist denen eigentlich alles egal. Hauptsache es fließen genau 88.000 Euro vom Kunden auf das Firmenkonto. Ich sagte z.B., dass ich das eingebaute Navi eigentlich nicht haben möchte bzw. brauche. Da Antwortet er aber nicht mit einem niedrigeren Preis, sondern ganz salopp mit: "Ja, ist aber drin". OMG...
    Seltsam, mir sagte er, sie bauen alles so ein wie es der Kunde haben will. Der Preis aber bliebe in jedem Fall gleich? Das wäre wirklich seltsam.
  • Hallo Don Philipo,


    keine Ahnung wie Du darauf kommst, dass Alpi pleite sein könnte.


    Wir wollten ja gern auf die Messe kommen und dafür hätten wir unseren üblichen Stellplatz in der Halle B2 gebraucht mit den 530 Quadratmetern, für den wir extra unseren auf- und abrüstbaren Messestand gebaut haben.


    Den haben wir aber bedauerlicherweise durch einen organisatorischen Fehler nicht bekommen können, sonderen hätten an einem anderen Ort in der Halle einen 350 Quadratmeter großen Platz erhalten können. Das reicht aber nun mal nicht.


    Umso bedauerlicher, weil wir sogar etwas Neues zu zeigen gehabt hätten (Pioneer 300 "Kite" mit Festfahrwerk).


    So hat sich die Firmenleitung schweren Herzens entschlossen, der diesjährigen Aero fern zu bleiben (erstmals seit 1999 übrigens) und statt dessen ein internationales Meeting bei Alpi in Italien abzuhalten.


    Die weiteste Anreise hatten dabei übrigens die Besucher aus Brasilien und Australien!


    Nächstes Jahr jedenfalls in gewohnter Präsenz wieder auf der Aero.


    Derzeit werden sogar mehr Leute eingestellt, damit die 3 monatigen Liefertermine irgendwie eingehalten werden können. Die Pioneer 300 "Kite" ist äußerst gut angekommen und das derzeit meistverkaufte Modell bei Alpi.


    Glücklicherweise habe ich vorraussichtlich in ein paar Tagen-ich hoffe bereits in der nächsten Woche- dafür auch die Zulassung in Deutschland.


    Alpi gehört sicherlich in der Branche zu den gesündesten Firmen (alles Eigenkapital und genügend Aufträge, außerdem als sichere Bank die Belieferung des Militärs mit Beobachtungsdrohnen wie der Strix und dem Sixton).


    Hier ein Link zum Alpi-Meeting vom 29. und 30. April 2013: https://www.dropbox.com/l/VVRiwPw71NQfQ98hLDdxDe


    sowie zur Alpi Crew:  https://www.dropbox.com/l/JttgdvhFoDwltHGVmMnOl8


    und hier einer zum Pioneer Team (dieses Jahr auch wieder bei Tannkosh vertreten): https://www.dropbox.com/l/gMQROsgurFXokQcb7DJ9pc


    Grüße,


    Michael 

  • Solange es friedliche Hersteller gibt, kaufe ich nichts von Herstellern, die auch für den Krieg produzieren!
    Viele Grüße
    Claus
  • Hallo Claus,


    ...oder vielleicht doch für den Schutz der Nato-Truppen?


    Sind ja keine Zielerfassungs - oder Feuerleitdrohnen, sondern Beobachtungsdrohnen im Nahbereich zum Schutz z.B. der Camps der Natosoldaten in Afghanistan.


    Deine Meinung sei Dir natürlich unbenommen und Du fährst deshalb auch sicherlich nie in einem Mercedes-Taxi oder mit einem von Siemens gebautem Zug:-))


    Aber das ist hier dann von mir auch schon off topic.


    Grüße,


    Michael

  • Hallo Michael!
    Natürlich benutze ich Dinge von Rüstungsherstellern, wenn ich keine Wahl habe.
    Bei UL Herstellern habe ich die Wahl.

    Und der Schritt zur Killerdrohne ist nur ein kleiner Schritt - vielleicht nur der fehlende Auftrag.
    Schade, dass von Europa immer noch Krieg ausgeht!
    Claus
  • Flieger-Claus schrieb:
    Hallo Michael!
    Natürlich benutze ich Dinge von Rüstungsherstellern, wenn ich keine Wahl habe.
    Bei UL Herstellern habe ich die Wahl.
    Du hast IMMER die Wahl.
    Gutmenschen.... :(


    Chris
  • Chris_EDNC schrieb:
    Flieger-Claus schrieb:
    Hallo Michael!
    Natürlich benutze ich Dinge von Rüstungsherstellern, wenn ich keine Wahl habe.
    Bei UL Herstellern habe ich die Wahl.
    Du hast IMMER die Wahl.
    Gutmenschen.... :(


    Chris
    Volle Zustimmung von mir. Ist alles keine Frage des Könnens, sondern des Wollens.

    Eric
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.9 %
Ja
49.1 %
Stimmen: 169 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 24 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR