Tragschrauber bis 560 kg MTOW ist nun Amtlich

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Volle Zustimmung,
    Der Kunde bestimmt den Markt.
    Warum regt sich dieser Kunde nun auf? König Kunde wollte doch immer mehr Ausstattung, Speed, Reichweite, usw.
  • Irgendwo hatte ich schon einmal geschrieben:
    Um mit zwei "normalgewichtigen" Männern (80-90kg) plus etwas Gepäck auf Reise fliegen zu können mit 3 Stunden Sprit im Tank braucht man mindestens 2x80kg + 2x15kg + 1x35kg, also 225 kg Zuladung. Bei allem noch etwas drauflegen, und wir sind bei 250 kg. Somit ist für 2-sitziges Reisen ein LSA / VLA Minimum (auch die meisten Motorsegler und viele ECHO-2-Sitzer packen das nicht, obwohl ich da mit 50 Kg Überladung (6-7%) prozentual günstiger liege als bei den ULs (>10%)). Das heißt nichts anderes als: ein 2-sitziges UL ist ein 1-Sitziges Reiseverkehrsmittel.
  • Lechpilot schrieb:
    Irgendwo hatte ich schon einmal geschrieben:
    Um mit zwei "normalgewichtigen" Männern (80-90kg) plus etwas Gepäck auf Reise fliegen zu können mit 3 Stunden Sprit im Tank braucht man mindestens 2x80kg + 2x15kg + 1x35kg, also 225 kg Zuladung. Bei allem noch etwas drauflegen, und wir sind bei 250 kg. Somit ist für 2-sitziges Reisen ein LSA / VLA Minimum (auch die meisten Motorsegler und viele ECHO-2-Sitzer packen das nicht, obwohl ich da mit 50 Kg Überladung (6-7%) prozentual günstiger liege als bei den ULs (>10%)). Das heißt nichts anderes als: ein 2-sitziges UL ist ein 1-Sitziges Reiseverkehrsmittel.
    Nein, sehe ich nicht. Da steht lediglich dass ein UL max 247kg wiegen darf. Und im UL dürfen es auch ein paar Kilo weniger Gepäck sein ;-) 
    Das ist machbar. 
  • Ja und was ist etz daran so schlimm?
  • Schlimm? Ich finde Nichts.
    Leider gibt es nur wenig Auswahl in der Gewichtsklasse.. Schade.


    Mich ärgert nur dass selbst Vereine diese überschweren ULs kaufen und dann noch mit Teils echt unnützer Technik vollstopfen :-( Die lernen ja schon nicht, warum sollte es der Einzelkunde dann..
  • Skywalker,
    das ist wohl richtig aber zur Zeit des Skywalker gab es diese Diskussionen nicht.
    Das verstehe ich unter UL 
  • Hallo Jungs... seid ihr wirklich neidisch auf die Regelungen der Echo-Klasse? Ich finde das Gesamtkunstwerk der Ultraleichten ist grandios gut! Zudem bin ich überzeugt, dass der DULV und Jo Konrad ständig an diesem und anderen Themen arbeiten. Es gibt also nur eine Möglichkeit etwas zu verbessern. DULV-Mitglied werden! Wer noch nicht einmal diesen Beitrag bringt sollte sich nicht beschweren! Weiterhin gibt es genügend leichte Maschinen wie C22, Trike, Fox, Uli etc. die wegen der geringen Nachfrage auch noch extrem günstig sind. Stephan kann trotz nachgewiesenem Verschleis auch nicht alle exportieren! An den Fliegern anderer Kollegen rumzumäkeln entspricht auch nicht gerade dem Grundgedanken der fliegerischen Freiheit dem wir unseren Sport verdanken.

    @skywalker In Mainz gibt es wirklich viele Alternativen (auch Tragschrauber) um sich vor Vereins- und Einzelidioten in Sicherheit zu bringen!
  • Flyer Reiner schrieb:
    Skywalker,
    das ist wohl richtig aber zur Zeit des Skywalker gab es diese Diskussionen nicht.
    Das verstehe ich unter UL 
    Nettes Wortspiel ;-) 
    Ja, mag sein. Ich finde den Skywalker auch klasse, obwohl ich, als ich meinen Namen aussuchte, diesen noch gar nicht kannte :-)  Offen fliegen finde ich noch spannender als geschlossen. 
    @ulrichx: Idioten würde ich nicht sagen. Haben eben andere Prios..  Tragschrauber ist tolles Erlebnis, mir persönlich aber zu teuer. Finde da offene Dreichs-Zweisitzer oder die 120kg Klasse interessanter. Leider musste ich erfahren, dass schon mal zwei der offenen LLs nicht auf der Aero zu sehen sein werden :-( 
    Das führt jetz aber zuweit  weg vom Thread..
    Grüße vom Skywalker (der sich so nennt aber keinen fliegt)
  • Moin moin
    Wir sollten den historischen Hintergrund nicht vergessen. UL′s sind als Kurzstreckensportgeräte erfunden worden, ähnlich wie das erste Auto. Nach und nach hat sich die Tauglichkeit und der Wunsch für und zum Reisen entwickelt. Damit sind die Anforderungen natürlich andere als am Anfang. Das Auto ist auch als Caprio erfunden worden, die Allwettertauglichkeit kam später. Jetzt wollen wir natürlich die Vorzüge von damals (Regelwerk) nicht aufgeben, aber trotzdem die modernen Errungenschaften im Flieger haben. Diesen Spannungsbogen kann niemand schließen. Wir müssen also mit einem mehr oder weniger graulegalen Kompromis leben oder die Klasse wechseln. Am Anfang des letzten Jahrhunderts schätzte jemand den Bedarf an Autos auf wenige Tausend, weil es nicht genügend Chauffeure geben würde. Es wäre niemand auf die Idee gekommen, dass die Passagiere selbst fahren würden. Ähnliches war wohl auch zu Beginn der UL-fliegerei angenommen worden, wer wollte schon mit einem Rasenmähermotor fliegen.
    Nur bitte keine fundamentalistischen Grabenkämpfe, die bringen niemanden etwas.
    bb
    hei
  • Danke DDD für Deine umfassenden, schon fast philosophischen hochinteressanten Ausführungen bei denen selbst die Geschichte von über 100 Jahren nicht zu kurz kommt.

    Ob′s nun eventuell noch ganz kurz für eine konkrete Antwort auf meine gestrige Frage an Dich reicht?

    Da hab ich gefragt: " .... Wie, mit welchen Maschinen und mit welchen Gewichten (und Argumenten) hat denn z.B. Eure Fluglehrerlehrgang stattgefunden? ....."

    Herzlichen Dank im voraus Dick
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.1 %
Ja
45.9 %
Stimmen: 205 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 12 Besucher online, davon 1 Mitglied und 11 Gäste.


Mitglieder online:
*Chilla 

Anzeige: EasyVFR