MOIN schrieb:
Bei dem o.a. Dokument handelt es sich um eine von der EASA veröffentliche Ausschreibung unter welcher man sich an dieser Studie beteiligen kann.
Stimmt. Die Studie sollte Ende 2012 abgeschlossen sein, war aber nach Berichten schon viel früher beendet.
MOIN schrieb:
Wo sind die Ergebnisse denn dazu zu finden?
Diese Antwort muss ich momentan schuldig bleiben.
Durchgeführt wurde das ganze von Yves Morier (Leiter EASA Product Safty, Rulemaking Directorate) und Jean-Marc Cluzeau (Leiter EASA Flight Standards, Rulemaking Directorate), die sich in der Fachpresse ziemlich eindeutig geäußert haben, dass man die Vorgabe der Basic Regulation, wonach die ULs mit hoher Leistung in die EASA übernommen werden sollten, nicht unbedingt ergebnisoffen prüft.
Es gab auch mal ein Interview in FM.
Michael
Mowa schrieb:Wieso das denn? Sehe ich komplett anders. Aus den Gründen, die hier schon so oft vorgetragen wurden (z.B. Einbau eines ELT usw.). Die ULs sind nun einmal in den letzten Jahren immer professioneller und damit schwerer geworden - auf Kundenwunsch, wohlgemerkt.
Kein Mensch braucht n höheres Gewicht bei UL′s.
Stephan2 schrieb:Och Mönsch, Stefan... Sonst waren wir doch so oft einer Meinung :)
Und richtig: kein Mensch braucht ein höheres Gewicht für Ul′s!
DAL4 schrieb: Ein 600 Kg-UL fände ich nicht erstrebenswert.Danke. Du bist der Erste, der hier zu diesem Punkt eine klare Aussage macht.
DAL4 schrieb: Mir geht es umEine eigene, spezielle Gesetzgebung, damit von Betrügern wissentlich falsch zugelassene Maschinen im Nachhinein legalisiert werden?
die legale Nutzung der zugelassenen Maschinen, deren Leergewicht bei der
Zulassung bzw. bei Nachprüfungen aus irgendwelchen Gründen wissentlich
falsch ermittelt wurde.
Mowa schrieb:
Ja, die Kunden wollen etwas, dass in diese Klasse nunmal nicht passt. Du bist hoffentlich nicht so naiv zu Glauben, dass ein höheres erlaubtes Gewicht dazu führt, dass du kein Gewichtsproblem hast? Ist mehr erlaubt, baut der Hersteller auch anders. Und der Kunde hat wieder Wünsche und es wird wieder schwerer.
Eine CT mit Vollverglasung ist nun mal kein brauchbar nutzbares UL. Wer mehr will macht einfach den LAPL. Fertig. Wer mehr will, zahlt eben auch mehr.
Und ich denke nicht, dass UL irgendwann mal nicht mehr national geregelt sind. Da werden schon die Franzosen (hoffentlich), und unsere tollen Verbände, was dagegen haben. Wie kommst du darauf, dass die ULs unter der EASA 600kg haben könnten?
kachriwe schrieb:Andere hingegen sehen ULs als "Echo-Light", eben LSA, und da kommt man an 600 kg nicht vorbei.Genau! Und exakt aus diesem Grund gibt es seit Juni 2011 hochoffiziell die LSA mit ihren eigenen Zeritifizierungsspezifikationen für Flugzeuge mit ....
Aktuell sind 26 Besucher online.