Tragschrauber bis 560 kg MTOW ist nun Amtlich

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • MOIN schrieb:
     Bei dem o.a. Dokument handelt es sich um eine von der EASA veröffentliche Ausschreibung unter welcher man sich an dieser Studie beteiligen kann.

    Stimmt. Die Studie sollte Ende 2012 abgeschlossen sein, war aber nach Berichten schon viel früher beendet.


    MOIN schrieb:
    Wo sind die Ergebnisse denn dazu zu finden?

    Diese Antwort muss ich momentan schuldig bleiben.
    Durchgeführt wurde das ganze von Yves Morier (Leiter EASA Product Safty, Rulemaking Directorate) und Jean-Marc Cluzeau (Leiter EASA Flight Standards, Rulemaking Directorate), die sich in der Fachpresse ziemlich eindeutig geäußert haben, dass man die Vorgabe der Basic Regulation, wonach die ULs mit hoher Leistung in die EASA übernommen werden sollten, nicht unbedingt ergebnisoffen prüft.
    Es gab auch mal ein Interview in FM.


    Michael

  • Mowa schrieb:
    Kein Mensch braucht n höheres Gewicht bei UL′s.
    Wieso das denn? Sehe ich komplett anders. Aus den Gründen, die hier schon so oft vorgetragen wurden (z.B. Einbau eines ELT usw.). Die ULs sind nun einmal in den letzten Jahren immer professioneller und damit schwerer geworden - auf Kundenwunsch, wohlgemerkt.
    An anderer Stelle schrieb ich ja schon, dass manche Autoren sich sicher sind, dass ULs irgendwann in die EASA-Zuständigkeit fallen. Dann wären 600 kg vermutlich drin. Aber welche weiteren Bedingungen damit verknüpft wären, weiß natürlich heute keiner.
    Fazit: Abwarten und Tee trinken bzw. fliegen und den Augenblick genießen.
    Gruß
    Karl
  • Und mit Händen und Füssen bis zum bitteren Ende für das Status Quo kämpfen...
    Ihr habt mit der EASA nicht allzu viel zu verlieren. Wir schon....

    Und richtig: kein Mensch braucht ein höheres Gewicht für Ul′s!

    Gruss Stephan
  • Ja, die Kunden wollen etwas, dass in diese Klasse nunmal nicht passt. Du bist hoffentlich nicht so naiv zu Glauben, dass ein höheres erlaubtes Gewicht dazu führt, dass du kein Gewichtsproblem hast? Ist mehr erlaubt, baut der Hersteller auch anders. Und der Kunde hat wieder Wünsche und es wird wieder schwerer. 

    Eine CT mit Vollverglasung ist nun mal kein brauchbar nutzbares UL. Wer mehr will macht einfach den LAPL. Fertig. Wer mehr will, zahlt eben auch mehr. 

    Und ich denke nicht, dass UL irgendwann mal nicht mehr national geregelt sind. Da werden schon die Franzosen (hoffentlich), und unsere tollen Verbände, was dagegen haben. Wie kommst du darauf, dass die ULs unter der EASA 600kg haben könnten? 
  • Stephan2 schrieb:
    Und richtig: kein Mensch braucht ein höheres Gewicht für Ul′s!
    Och Mönsch, Stefan... Sonst waren wir doch so oft einer Meinung :)
    Kompromissformulierung: Die Gewichtsfrage hängt von der beabsichtigten Art des Fliegens ab. Will jemand "nur" herumkurven ohne viel Schnickschnack an Bord, reicht das bisherige MTOW aus. Andere hingegen sehen ULs als "Echo-Light", eben LSA, und da kommt man an 600 kg nicht vorbei.
    Es gibt doch kaum mehr ein Oberklasse-UL mit einem Leergewicht von nennenswert weniger als 300 kg inkl. Rettung!(Leider auch mit der entsprechenden Preisentwicklung... Leute wie Otto Funk hatten sich das vor über 20 Jahren anders vorgestellt.)
    Möglicherweise stehen wir langfristig vor einer Spaltung der UL-Szene - aber wie heißt es so schön: "Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen!"
    Gruß
    Karl
  • DAL4 schrieb: Ein 600 Kg-UL fände ich nicht erstrebenswert.
    Danke. Du bist der Erste, der hier zu diesem Punkt eine klare Aussage macht.
    DAL4 schrieb: Mir geht es um
    die legale Nutzung der zugelassenen Maschinen, deren Leergewicht bei der
    Zulassung bzw. bei Nachprüfungen aus irgendwelchen Gründen wissentlich
    falsch ermittelt wurde.
    Eine eigene, spezielle Gesetzgebung, damit von Betrügern wissentlich falsch zugelassene Maschinen im Nachhinein legalisiert werden?
    Das kann ja wohl nicht Dein Ernst sein und ist jetzt wirklich nicht Thema dieses Threads!

    Dick
  • Arrrg Stephan. Bloß weil du weniger Text hast und vermutlich auch ne richtige Tastatur anstatt n Handy in der Hand gibt es dir noch nicht das Recht dich hier vorzudrängeln. ;)
  • Mowa schrieb:
    Ja, die Kunden wollen etwas, dass in diese Klasse nunmal nicht passt. Du bist hoffentlich nicht so naiv zu Glauben, dass ein höheres erlaubtes Gewicht dazu führt, dass du kein Gewichtsproblem hast? Ist mehr erlaubt, baut der Hersteller auch anders. Und der Kunde hat wieder Wünsche und es wird wieder schwerer. 

    Eine CT mit Vollverglasung ist nun mal kein brauchbar nutzbares UL. Wer mehr will macht einfach den LAPL. Fertig. Wer mehr will, zahlt eben auch mehr. 

    Und ich denke nicht, dass UL irgendwann mal nicht mehr national geregelt sind. Da werden schon die Franzosen (hoffentlich), und unsere tollen Verbände, was dagegen haben. Wie kommst du darauf, dass die ULs unter der EASA 600kg haben könnten? 




    1. An deinem Eingangsargument ist was dran, zugegeben! Und: Ja, ich neige manchmal zu Naivität, bin ja mit 39 Jahren auch noch jung :)
    2. Winfried KASSERA: Ultraleichtflug kompakt (frag mich bitte nicht nach der Seite).
  • kachriwe schrieb:Andere hingegen sehen ULs als "Echo-Light", eben LSA, und da kommt man an 600 kg nicht vorbei.
    Genau! Und exakt aus diesem Grund gibt es seit Juni 2011 hochoffiziell die LSA mit ihren eigenen Zeritifizierungsspezifikationen für Flugzeuge mit ....

    (a) A Maximum Take-Off Mass of not more than 600 kg for aeroplanes not intended to be
    operated on water or 650 kg for aeroplanes intended to be operated on water.
    (b) A maximum stalling speed in the landing configuration (VS0) of not more than 83 km/h
    (45 knots) CAS at the aircraft’s maximum certificated Take-Off Mass and most critical
    centre of gravity.
    (c) A maximum seating capacity of no more than two persons, including the pilot.
    (d) A single, non-turbine engine fitted with a propeller.
    (e) A non-pressurized cabin.

    Wo ist nun genau das Problem?

    Dick
  • Ich bin sogar noch jünger als du Karl. :) Aber irgendwie kommt mit diesen Verbänden eben nur Mist raus, weshalb ich schiss vor Veränderungen habe, die das Fliegen angehen. Hätten sie das Medical angepasst, die 120kg nicht unter Tonnen Müll begraben stände ich besser zu ihnen. Aaaaaaber: Momentan fliege ich. Und sogar relativ frei und unbehelligt. Und das ist geil! Mehr brauch ich nicht. :)
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.2 %
Ja
44.8 %
Stimmen: 210 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 26 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR