Hier kann man schon mal festhalten: Je "genauer" geflogen wird, desto grösser die Wahrscheinlichkeit dass man jemanden übersieht. ... . Sondern auch deshalb, weil ich ein exakt vor - aber unter mir - fliegendes Flugzeug nicht sehen kann weil es durch meine Flugzeugnase verdeckt wird.
Ich weiß nicht wie oft ich schon kreuzende Flieger entdeckt habe, wo ich mich fragte, verdammt noch mal, wo kommt der denn so plötzlich her. Bisher flogen diese Kameraden Gott sei Dank immer höhenversetzt...
Wenn ich mich nicht bei der FIS melden will-gut meine Sache, aber der Andere muss die Chance haben das er, von der FIS, vor mir gewarnt wird.
Kommt mal ein Unfall vor wird sofort der Ruf nach einer gesetzlichen Regelung laut. Berührungen in der Luft kommen extrem selten vor. Wenn dann eher in der Nähe von Flugplätzen wo sich alles drängt. Gerade aktuell sind ein A380 und ein A 320 nur 30 Meter von der Katastrophe entfernt gewesen. Haben die keine teueren Flams drin ? Warum hat da nichts angezeigt ?
Wie ist es denn mit Flam in der Praxis ?: In der Platzrunde mit 5 Fliegern hat man nur noch ein wildes gepiepe.
Für die Sicherheit haben wir ja schon teuere Gräte an Board:
Funk: ab 2017 wieder 2000,-- € Kosten
ELT : mit
406.025 quasi bei Auslandsflügen Pflicht. Wieder 1000,-- €
Transponder : Mode S fasst auch notwendig w g über 5000 ft und TMZ Kosten 3000,-- €
Kollisionswarngeräte sind ja grundsätzlich sinnvoll. Wer sich vermeintlich sicher fühlen will kann sie gerne kaufen
ABER:
bitte auch mal weiter denken. Bei einer weiteren Kostenexplosion durch Hersteller und weitere Vorschriften im UL und auch Echo
Flugsport kann sich dieses Hobby bald nur noch eine sehr kleine Bevölkerungsgruppe leisten. Mit
fatalen Auswirkungen. Flugplätze werden schließen und Flugzeuggegner / Neider
die Oberhand gewinnen.
Außerdem werden viele Flugbegeisterte dann auf Motorschirme,
fliegende Klappstühle und sonstige 120 Kg Konstruktionen umsteigen. Die schwirren dann alle in der Gegend ohne Transponder und
sonstige Warngeräte in der Luft rum. ( Beispiel Wochenende bei schönen Wetter
auf der Wasserkuppe).
Es wird nicht sicherer.
Die Unfallraten werden dann viel höher liegen und auch die
Gefahr für die restlichen Flieger wird zunehmen.
Diese ganze Regelwut geschieht immer im Glauben das Heil anderen bringen zu müssen und führt in letzter Konsequenz nur zu Unfreiheit und Ruin.
Freiheit ist das höchste Gut. Wir Flieger sollten das eigentlich wissen.
Genau: Der Abstand zur Wirbelschleppe betrug 30 Meter. Der Abstand zwischen den beiden Flugzeugen aber war laut Untersuchungsbericht erheblich größer. Vertikal waren die Maschinen nämlich knapp 61 Meter voneinander entfernt.
Ach so, und dann waren da noch 1.796 horizontale Meter zwischen den beiden Flugzeugen, die "Bild" ganz unterschlägt.
DeltaMike schrieb:Hi,Wie ist es denn mit Flam in der Praxis ?: In der Platzrunde mit 5 Fliegern hat man nur noch ein wildes gepiepe.
POWER-Flarm tut auch in der Platzrunde was es soll, nix mit "Wildes Gepiepe" Wenn es piept ist man zu nah! (Einzig wenn man am Rollhalt steht, und eine Maschine setzt daneben gerade auf, hört man den Piep im Kopfhörer, und genau da erwarte ist den auch.)
Moin,
wie das mit der FLARM-Kollisionswarnung aufgrund von vorhergesagten Flugbahnen läuft, ist in der Wikipedia ganz hübsch beschrieben, wenn auch etwas oberflächlich: hier entlang.
Eine genauere Beschreibung in Englisch mit Illustrationen gibts hier.
Gruß
ColaBear
Aktuell sind 39 Besucher online, davon 1 Mitglied und 38 Gäste.