Flarm-Vorschrift...?!?!

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • ...und die wendest Du natürlich auch unter 5000ft an, mit QNH, oder wie soll ich das verstehen? ...und jeder der 'ne Runde um den Block fliegt hält sich natürlich auch dran...


    Für die Feierabendfliegerei ist die größte Sicherheit immer noch "rauskucken, rauskucken, rauskucken" Ein Flarm ist dabei vieleicht eine sinnvolle Unterstützung, aber bitte nicht als Pflicht. Bin mal gespannt, wann der Erste kommt, der eine Rückspiegelpflicht fordert...beim Eindrehen in die Platzrunde: Rückspiegel, und Schulterblick...


    Volker

  • BlueSky9 schrieb:
    Hallo!

    > Ich könnte mir als Lösung für Streckenflug eine (freiwillige) Höhenstaffelung vorstellen...

    Ähmmm...

    Ich hab da mal irgendwann was gehört... nannte sich
    irgendwie "Halbkreisflughöhen" ...   Nur so ′ne Idee ...   ;-))))))


    BlueSky9
    Es gibt schon einen Unterschied zwischen den Halbkreisflugregeln und einer individuellen Staffelung per Flug. Dir kommt oberhalb von 5000FT nur dann nichts direkt entgegen, wenn du keinen Süd- oder Nordkurs fliegst. Du bist also nur vom IFR getrennt. FIS hält sich bei VFR raus auch ab 5000FT, es gibt halt nur Informationen und ohne Garantie. Als die Regeln entstanden sind war es wohl der kleinste gemeinsame Nenner unter Berücksichtgung des Standes der Technik.
  • Cirrus,


    ich will mich in G und auch in E frei bewegen wollen, und nicht nach irgendwelchen ominösen im Internet verabredeten Staffelungen fliegen. Wenn ich auf "Strecke" gehe, dann gehts nach Möglichkeit über 5000ft...angemeldet bei FIS, und unter Berücksichtigung der Halbreisflughöhen. Wir sind UL-Piloten, und keine Möchtegernairbuskutscher, die sich unter 5000ft auf irgendwelchen selbsterfundenen Luftstraßen bewegen wollen.


    Volker

  • Volker-P schrieb:

    Cirrus,


    ich will mich in G und auch in E frei bewegen wollen, und nicht nach irgendwelchen ominösen im Internet verabredeten Staffelungen fliegen. Wenn ich auf "Strecke" gehe, dann gehts nach Möglichkeit über 5000ft...angemeldet bei FIS, und unter Berücksichtigung der Halbreisflughöhen. Wir sind UL-Piloten, und keine Möchtegernairbuskutscher, die sich unter 5000ft auf irgendwelchen selbsterfundenen Luftstraßen bewegen wollen.


    Volker

    Volker, ich finde es macht bezüglich der Freiheit keinen großen Unterschied, ob ich den Halbkreisflugregeln unterliege oder einer mir individuell zugeteilten Flughöhe. Aber zurück zum Thema: FLARM als Vorschrift höchstens dann, wenn es nicht von einem Monopolunternehmen entwickelt, produziert und vertrieben wird sondern ein offener Standard dahintersteckt.
  • Cirrus,


    wir sind Hobby-Piloten, wir fliegen zum Spaß, und nicht weil wir von A nach B MÜSSEN. Wenn ich z.B. von Bexbach nach Trier zum Bratwurstessen fliege, gehe ich über Hermeskeil auch gerne mal auf die Mindesthöhe runter, um mir das Flugzeugmuseum anzuschauen...oder irgendwelche anderen Dinge...man hat unterwegs eine Idee, und fliegt dann dahin...der (Luft)Weg ist das Ziel...und genau so machen es hunderte von anderen Hobbyisten auch, Du würdest ziemlich alleine, oder in einem seeehr engen Kreis Deine Staffelung fliegen und genauso gefährdet wie ohne Staffelung.


    Volker

  • Darf ich auch meinen - ich weiss altbekannten - Senf dazugeben? Anstatt freiwillig nach neuen Vorschriften zu schreien, sollte man den Verbänden lieber endlich einheizen etliche andere abzuschaffen wie z.B. RG-Pflicht, Medical, JNP usw.

    Die Leuten von solchen Dingern wie Flarm und Rettungsgerät zu überzeugen damit sie sich dann völlig freiwillig, aber eben überzeugt damit ausstatten ist in Ordnung. Niemals der Weg über die Gesetzgebung! Gott bin ich froh dass bei uns solche Stimmen eher selten sind...

    Gruss Stephan
  • Und irgendwann wird mir vorgeschrieben auf welcher Seite ich beim S.... rauf und auf welcher ich runterrutschen muss.


    Ich will einfach mein UL fliegen..... einfach wie Stephan2 sagt......


    Rüdiger

  • Volker-P schrieb:

    Cirrus,


    wir sind Hobby-Piloten, wir fliegen zum Spaß, und nicht weil wir von A nach B MÜSSEN. Wenn ich z.B. von Bexbach nach Trier zum Bratwurstessen fliege, gehe ich über Hermeskeil auch gerne mal auf die Mindesthöhe runter, um mir das Flugzeugmuseum anzuschauen...oder irgendwelche anderen Dinge...man hat unterwegs eine Idee, und fliegt dann dahin...der (Luft)Weg ist das Ziel...und genau so machen es hunderte von anderen Hobbyisten auch, Du würdest ziemlich alleine, oder in einem seeehr engen Kreis Deine Staffelung fliegen und genauso gefährdet wie ohne Staffelung.


    Volker

    Es spricht ja nichts dagegen, die zugeteilte Höhe zeitweise und ungeplant zu verlassen. Allerdings weiche ich nicht sehr ab von der in der Karte eingezeichneten Route und ich bin auch zwei bis drei Stunden unterwegs. Du hast aber vollkommen Recht, wenn jeder die meiste Zeit frei und spontan herumfliegt macht es keinen Sinn. Es hängt vom Nutzungsverhalten aller VFR-Flieger (auch ECHO-Klasse) ab, inwieweit sich ein Vorteil ergibt. Letztendlich ist die Zahl der Unfälle viel zu gering um wirklich ein Thema für eine Vorschrift zu sein. (d.h. es besteht kein öffentliches Interesse) Und in einigen Jahren kann sich kaum einer noch die Fliegerei leisten und das Problem löst sich von alleine auf.
  • Cirrus schrieb:
    Letztendlich ist die Zahl der Unfälle viel zu gering um wirklich ein Thema für eine Vorschrift zu sein. (d.h. es besteht kein öffentliches Interesse) Und in einigen Jahren kann sich kaum einer noch die Fliegerei leisten und das Problem löst sich von alleine auf.

    ...wenn es soweit ist, ....Stephan, adoptierst Du mich dann...ich bring meine STOL dann mit...auch ohne Flarm...

    Gruß,

    Volker

  • Volker-P schrieb:
    Cirrus schrieb:
    Letztendlich ist die Zahl der Unfälle viel zu gering um wirklich ein Thema für eine Vorschrift zu sein. (d.h. es besteht kein öffentliches Interesse) Und in einigen Jahren kann sich kaum einer noch die Fliegerei leisten und das Problem löst sich von alleine auf.

    ...wenn es soweit ist, ....Stephan, adoptierst Du mich dann...ich bring meine STOL dann mit...auch ohne Flarm...

    Gruß,

    Volker

    Verkauf das Aluminium dann und bau dir vor Ort einen gescheiten Rohr-Tuch Flieger.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 28 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 26 Gäste.


Mitglieder online:
fly96  CL-415 

Anzeige: EasyVFR