BlueSky9 schrieb:
2.Rettung - falls die erste versagt??
Full IFR Cockpit - falls ich dochmal in die Wolken komme??
Zweites Zugelassenes Funkgerät - falls das erste mal ausfällt??
Zweiter Stromgenerator auf extra Bus - falls der 1. mal ausfällt??
Stormscope - um nicht in ein Gewitter zu fliegen??
NightVFR Cockpitbeleuchtung - es könnte ja doch früher Dunkel werden...
Wo genau ist da Deine Grenze?? bei einer IFR-2-Mot mit De-Icing??
NRW-Aviator schrieb:Zitat Hauke R., 18 Jahre, Flugschüler, kurz vor der C-Prüfung:
...
Bezüglich des Flarm, bei Seglern ist es nicht vorgeschrieben, sie haben es aber. Ganz ohne Gesetz. Wie ist das nur möglich?
Hötzenplötz schrieb:NRW-Aviator schrieb:Zitat Hauke R., 18 Jahre, Flugschüler, kurz vor der C-Prüfung:
...
Bezüglich des Flarm, bei Seglern ist es nicht vorgeschrieben, sie haben es aber. Ganz ohne Gesetz. Wie ist das nur möglich?
"Alter, wo kam den die Ka6 so plötzlich her??? Das Flarm hat doch garnicht gepiept!!!"
Wie ist das nur möglich?
Ja ok, da hat′s dann vielleicht einmal nicht funktioniert. Vielleicht auch schon einige Male mehr nicht. Was ist aber mit den vielen Fällen, in denen es funktioniert hat?
Insofern, Hötzenplötz, ist deine Frage irgendwie ..., hm, weiß nicht, wie ich′s sagen soll.
Eric
Genau deshalb: Verpflichtung für alle und das Ding auch anschalten. ;-)
Zitat Hauke R., 18 Jahre, Flugschüler, kurz vor der C-Prüfung:
"Alter, wo kam den die Ka6 so plötzlich her??? Das Flarm hat doch garnicht gepiept!!!"
Wie ist das nur möglich?
Yossarian schrieb:Juhuu. In der Betaversion 2.6 hat PowerFlarm diese Funktion scheinbar endlich drin. Hast du die Beta getestet?
...Nebenbei kriegt man mit Power-Flarm auch einen prima flightlogger...
...
Yossarian
Moin,
dank an BlueSky9 für das Rüberholen der FLARM/ADS-B-Diskussion in einen eigenen Thread.
Nur fürs Protokoll, ich bin ein Gegner der verpflichtenden Einführung von derartigen Warngeräten im UL-Bereich. Sehr wohl möchte ich für mich so etwas haben, das ist aber allein meine Entscheidung. Und warum nicht den Versicherer nach einem Bonus fragen, um so die Beschaffung finanziell interessanter zu machen?
Ich finde, die Augen sind hervorragende Primärinstrumente, aber letzten Endes sind sie eben auch nur elektromagnetische Sensoren, mit Stärken und Schwächen wie alle anderen Sensoren auch. Die eine oder andere Sekundäranzeige kann da nur nützlich sein. Kommt auch immer auf die Lernbereitschaft an. Wenn man einmal gehört und verinnerlicht hat, dass Piloten mit Platzrundenanzeige auf dem GPS weniger rausgucken, dann kann man es selber besser angehen. Also: Anzeige haben und *trotzdem* rausgucken.
Vielen weiteren guten Anregungen in diesem Thread schließe ich mich gerne an:
- Disziplin in der Platzrunde, insbesondere den Gegenanflug nicht endlos ausdehnen, wenn dahinter weiterer Verkehr gemeldet ist. Ich kann nicht mehr zählen, wie oft das bei uns am Platz schon zu gefährlichen Situationen geführt hat.
- Brauchbare Standortmeldungen in der Platzrunde und auch beim Vorbeiflug. Wenn möglich, beim Eindrehen auf Quer- und Endanflug melden, weil man in dem Moment die Flächen so schön zeigt.
Vernünftig eingesetzt können technische Fortschritte die Sicherheit in der Fliegerei wertvoll unterstützen, das werden auch Puristen nicht bestreiten. Neue Vorschriften braucht es hingegen nicht.
Gruß
ColaBear
Aktuell sind 9 Besucher online.