Werkstattflug mit gesicherter Rettung

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Ich hab′ die Rettung mit einem kleinen Schloss gesichert und den Schlüssel am Zündschlüssel (man weiß ja nie, wer alles so rumspielt im Cockpit an Flugtagen...) Tja, und ein bißchen aufregend wird es , wenn man oben feststellt, man hat was vergessen...
    Ach ja, und auf 50 Grad am Rollhalt warten, kommt bei uns nicht so gut am Platz.
         Grüssli
  • Eric schrieb:
    [...] was machste, wenn dein Flieger mal geklaut wird und die Versicherung genau danach fragt?

    Nochmal moin,

    deswegen wies ich auf die Versicherungssituation hin. Nach Prüfung unseres Vertrags stellten wir fest, dass der Diebstahlsfall sowieso nicht versichert war. Dann war es auch wurscht. Ich kann nur dringend jeder Fliegerkameradin und jedem Fliegerkameraden raten, seinen Vertrag darauf genau zu prüfen.

    Gruß
    ColaBear
  • Manche Flugkollegen bei den Touristenrundfluegen entsichern auch nicht. Begruendung: In (manchmal echt krasser) Turbulenz koennte der Passagier in einem Panikanfall dran ziehen, wenn auch nur aus Versehen... Kann ich auch irgendwo nachvollziehen, aber ich entsichere trotzdem immer.


    Chris
  • ich hab bisher beides gemacht... also sowohl mit sicherung als auch entsichert (ungesichert klingt hier irgendwie falscher?) geflogen.

    Geht beides, der Motor sieht es im Regelfall nicht. Im Notfall hat man dann einen Griff mehr und verlierert bestimmt ne gute Sekunde oder 5.

    Jetzt viel mir spontan der Begriff "Nestbeschmutzer" ein, weiss gar nicht wieso.

    Wünsche alle viele schöne Flüge bei denen es egal ist ob die Rettung entsichert ist oder nicht, einfach weil sie nicht gebraucht wird.
    Gorden
  • ColaBear schrieb:
    Eric schrieb:
    [...] was machste, wenn dein Flieger mal geklaut wird und die Versicherung genau danach fragt?

    Nochmal moin,

    deswegen wies ich auf die Versicherungssituation hin. Nach Prüfung unseres Vertrags stellten wir fest, dass der Diebstahlsfall sowieso nicht versichert war. Dann war es auch wurscht. Ich kann nur dringend jeder Fliegerkameradin und jedem Fliegerkameraden raten, seinen Vertrag darauf genau zu prüfen.

    Gruß
    ColaBear
    Hallo ColaBear,
    es ist immer gut wenn man die eigene Versicherung kennt. Ich erlaube mir aber einen kleinen Hinweis (--> "Fehlerkultur") was die "Gesamtschuldnerische Haftung" anbelangt. Was ist wenn ein Dritter unbefugt euren Flieger startet und damit Unfug und evtl. Schaden anrichtet? Zumindest bei der StVZO ist dies klar geregelt und könnte eigentlich auch an einem Flugzeug (erst recht) so ausgelegt werden:

    "Der Fahrzeughalter haftet neben dem Unfallverursacher, wenn dieser
    das Fahrzeug zwar gegen seinen Willen benutzt hat, die unbefugte
    Benutzung aber nur durch das Verschulden des Fahrzeugshalters möglich
    war.

    Der Verschuldensmaßstab richtet sich nach § 276 BGB. Das
    Verschulden muss die Benutzung des Fahrzeugs ermöglicht haben, es muss
    sich nicht auf den eingetretenen Schaden beziehen.

    Ein
    am Straßenrand geparktes Fahrzeug ist stärker zu sichern als ein in
    einer verschlossenen Garage abgestelltes Fahrzeug. Die
    Sicherungsvorkehrungen des § 38a StVZO sind zu beachten. Das
    Lenkradschloss ist zu sichern."

    Das irgendwas dran sein muß sind die Erzählungen, dass an einigen Plätzen in Europa der Flieger "an die Kette kommt" (Sicherung wird vom Flugplatzpersonal um den Propeller gelegt), um eine (Mit)Haftung durch den Flugplatzbetreiber bzgl. Mißbrauch auszuschließen.

    Oliver

  • Moin,

    tja, da wird es wohl auf die Auslegung ankommen.

    Bei unserer CT wäre der Zugang zum Zündschlüssel am Sicherungssplint nur möglich gewesen, nachdem ein Angreifer eines der Türschlösser geknackt hätte. Es ist aber evident, dass einem Täter mit diesen Fähigkeiten und dieser Motivation anschließend auch das Knacken des Zündschlosses ohne weiteres möglich gewesen wäre. Deswegen ergäbe die Zugriffsmöglichkeit auf den Zündschlüssel am Rettungsgerätsplint hinsichtlich der Versicherungs- und Haftungslage überhaupt keinen Unterschied.

    Soweit die formale Position. Aber mal den Blick auf euch. Es hebe bitte jeder die Hand der glaubt, sein Zündschloss im Flieger stelle gegen einen professionellen Angreifer eine Hürde mit nennenswerter Widerstandszeit dar. Wer? Jemand? Bitte?

    Gruß
    ColaBear
    PS: Das Aufgreifen der Fehlerkultur hat mir sehr gut gefallen. Und wenn sich herausstellt, dass ich irre, dann irre ich. :)
  • Sagt mal Peter und Jofo, geht′s eigentlich noch? Da stellt einer einen netten Film rein und Ihr habt nichts anderes zu tun als darin Fehler zu suchen? Der Uwe würde an dem verdammten Griff genausowenig ziehen wie ich. Ausser wir sind eh schon tot. Ihr habt von Eurer Ausbildung her wohl eine Kultur die es in Euren Köpfen einfach nicht für möglich erachten kann mit gesichertem oder gar ohne RG zu fliegen. Ich hab in den wenigsten der Flieger die ich fliege so ein Ding. Und meine eigenen sind allesamt schon jahrelang abgelaufen. Ich will ja nicht leugnen dass so ein Teil in einer extremen Situation (und da fallen mir jetzt eigentlich nicht so sehr viele ein...) nützlich sein kann aber Flugzeuge fliegen auch ganz gut ohne - wirklich! Und was den Steigwinkel anbelangt lade ich Dich gern mal zu einer Tour in meinem Sunny mit F30 ein. Ich will mal behaupten dass ich meinen Uwe da vielleicht sogar noch ein bisschen kratze... :-)) Wobei auch bei mir die Geschwindigkeiten stimmen. Also tut mir den Gefallen und hört auf solche Nebensächlichkeiten anzuprangern (wenn ich mich auch selber über den roten Wimpel ein wenig lustig gemacht habe - aber aus anderen Gründen...) und erfreut Euch lieber an den Filmchen. 

    Gruss Stephan
  • @Stephan2 die 20kt Headwind habe ich überlesen , mein Fehler.
    Dennoch sind diese "Shuttle" starts nicht das gelbe vom Ei und vielleicht wäre es auch mal angebracht eine andere Meinung zu diskutrieren anstatt sie mit Phrasen "totzuschlagen". Ich erinnere nur an Kavallierstarts an der Winde mit dem Segelflugzeug. :/
    Mir ist klar dass Du sehr viel Erfahrung hast aber vllt bist Du nicht der Einzigste, der ein bisschen mehr Wissen wie der gewöhnliche UL/PPL Flieger hat.
  • Bin auch leicht erschüttert. Da stellt jemand ein Video rein um zu zeigen das er schlicht Spass an unserem Hobby hat und direkt fällt die Meute über ihn her um aufzuzeigen was er alles falsch gemacht hat.
    Getreu dem Motto, der grösste Feind des UL-Fliegers ist der UL-Flieger.....
    Gut ich habs hier ja auch schon am eigen Leib erlebt wie man die Worte im Mund rumdreht und man hier ruck zuck in die Defensive gerät..........

    Wenn er Bock drauf hat so zu fliegen ist es sein Ding. Fertig aus. Ob ich das sinnvoll oder für richtig erachte ist ein ganz anderes Thema. In der "E" Welt gibts auch mehrheitlich keine Rettung und da wird dann einfach bis zum schluss geflogen oder abgestürzt und gestorben. Ende. Und jetzt kommt nicht mit so nem dämlichen Argument " ja aber so gefährdet er auch andere....." Wenn das Ding einmal am Schirm hängt ist man eh nur noch Gast und wenns blöd läuft fällt das Ding einem auf den Kopf. Derjenige ist dann genauso hin als wenn man ohne Rettung vom Himmel fällt.....

    P.S. da wir aber gerade dabei sind und ausdrücklich ohen erhobenen zeigefinger, wirklich als gut gemeinter Rat!!
    Ich würde die Einbausituation der Rettung überdenken. Du wirst im Fall der Fälle speziell wenn eine Drehbewegung dazu kommt, die hintere nicht erreichen! Ich könnte mich nichtmal in normalfluglage so verrenken um da dran zu kommen....
    Wenn der Splint steckt ists aber eigentlich auch wieder egal ;-)
  • ...das steilste Steigen ist ja nicht das beste Steigen, habe ich mal gelernt, steht aber alles im jeweiligen Betriebshandbuch des Fliegers.


    Solange die Nadel in der Nähe des gelben Dreiecks ist, ist doch alles ok. ...und das Rettungsgerät kann man entsichern, wenn man auf Sicherheitshöhe ist, vorher bringt es dich wahrscheinlich ehr um, als das es Dich rettet. Wäre vieleicht eine Überlegung wert, grundsätzlich erst auf Sicherheitshöhe zu entsichern, aber dann werden vieleicht einige Übernervöse das Ding genau dabei auslösen...oder vergessen es völlig, weil das Abarbeiten der Checkliste schon vorbei ist.


     


    Gruß,


    Volker

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
51.2 %
Ja
48.8 %
Stimmen: 168 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 24 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 21 Gäste.


Mitglieder online:
koelblin  Propeller  b3nn0 

Anzeige: EasyVFR