ich rüste gerade mal wieder ein wenig auf. Aktuell hab ich ein Microair Funkgerät, ein Funkwert TRT 800 und seit heute ein TM250. Das Microair "stört" mich einfach nur dewegen weil es keine 2 Frequenzen gleichzeiig abhören kann. Ich liebäugel mit dem 833. Dabei ist mir eine Frage in den Sinn gekommen. Gibt es nicht ein "Glascockpit" das Transponder und Funkgerät vereint und idealerweise noch Traffic Monitor beeinhaltet?
Bin bisher so eher der Fan von einzelnen Geräten gewesen aber bei XPDR und TX kann ichmir auch ein Kombigerät vorstellen weil es vermutlich intuitiver zu bedienen ist?
Ich kann dir leider keine Infos zu deiner Frage hier im Threat geben. Habe aber selber Fragen zu deinem Microair 760 Funkgerät.
Ich habe mir ein UL mit italienischer Zulassung zugelegt, wo auch ein Microair 760 Funkgerät verbaut ist.
Jetzt versuche ich für diesen Flieger eine D-Zulassung zu erlangen. Für diese Zulassung suche ich im Netz schon einige Zeit nach schriftliche Unterlagen fürs Microair Funkgerät.
Kannst du mir hier ein wenig weiter helfen, damit ich die Funke nicht gegen ein teures neue austauschen muss.
Danke im Voraus !
Reinhold
PS. Habe dir wegen diesem Thema auch eine PM gegeben.
MOIN, das Microair ist bei mir eingetragen als Luftfunkstelle mit folgender Zulassungsnummer: CAA.LA 301068 Kann aber sein das Deins nicht dieser Zulassung entspricht da Microair hier unterschiedliche Varianten vertreibt.Um sicher zu gehen mail die einfach an: https://www.microair.com.au Ansonsten kannst Du meins für schmales Geld kaufen da ich auf ein neues ATR 833 aufrüste auf kurz oder lang. GrüsseAndreas
Moin Andreas,
Danke für die Info und das Angebot !
Werde dann mal die Aussies mit der Sereiennummer der Funke anmailen, ob hier eine Freigabe für " D " vorliegt.
Wenn hier dann eine negative Antwort zurück kommt, komme ich gerne auf dein Angebot zurück.
Gruß Reinhold
Du kannst es so mit dieser Nummer in DE registrieren. Ich habe es ganz legal bei der Bundesnetzagentur angemeldet. Das hat irgendwas mit der Harmonisierung innerhalb der EU zu tun wenn ich mich recht erinnere. Sobald das Dingens einmal in der EU eine der EU Zulassungen hat müssen alle anderen Länder diese akzeptieren. Schau mal auf Dein Typenschild vom 760. Meins ist ein "11760" wenn Deins dasselbe ist, kannst Du die Nummer nutzen.Feddich.
Moin, z. Zt. steht mein Flieger noch in der Flugzeugwerft um ein Rettungssystem nach zu rüsten und um ein paar Änderungen an den Flügeln für die D-Zulassung zu machen. Wenn ich die Maschine wieder in meinen Händen ist, gehe ich dem Thema Funkgerät nach.
Nochmals vielen Dank! Reinhold
Hallo Andreas,
sollte Dir am ATR833 die Funktion DualWatch besonders wichtig sein, dann empfehle ich dringend, diese Funktion praktisch auszuprobieren. Im Prinzip funktioniert das Abhören von 2 Frequenzen, es gibt aber einige Schönheitsfehler. Das Funkgerät hat nur ein Empfangsteil, es schaltet also immer abwechselnd zu den Frequenzen, um zu lauschen. Wird etwas empfangen kommt es immer zu Nebengeräuschen. Das interne Intercom ist bei eingeschalteter DualWatch nicht zu gebrauchen. Es müssen mehrere Wörter lauter als gewöhnlich gesprochen werden, damit das Intercom anspricht. Alleine im Flieger kann DualWatch aber genutzt werden und bringt auch Vorteile.
Bertus
Oh ok, das wusste ich in der Form nicht! Ist das nur mit dem internen Intercom problematisch oder auch mit einem externen? Bei mir ist ein flightcom 403 eingebaut als intercom.