Drehmeier = sinnvolle Anschaffung?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Winddreieck und Kursberechnung sind akademische Größen, die sich niemals in Form der Koppelnavigation die Praxis umsetzten lassen! Wer von Euch kann denn einen Kurs auf's Grad genau halten, bei gleichbleibender Höhe und Geschwindigkeit über Grund?? Ich jedenfalls nicht.
    Ich hab'auch 'nen Drehmeier und find ihn toll. Ich habe auch in der Schule noch den Umgang mit dem Rechenschieber gelernt, weil es noch keine Taschenrechner gab bzw. einfach unbezahlbar waren.


    Trotzdem gehört das Ding ins Museum und nicht mehr ins Cockpit.


    Michael

  • FlyingDentist schrieb:

    Trotzdem gehört das Ding ins Museum und nicht mehr ins Cockpit.


    Stimme ich zu !
    Drehmeier ist zwar ein schönes Spielzeug aus dem letzten Jahrtausend aber heute nutzt ich persönlich eine App im Telefon und fertig.


    Wer von Euch kann denn einen Kurs auf's Grad genau halten, bei gleichbleibender Höhe und Geschwindigkeit über Grund?

    Dennoch sollte genau gerechnet werden. Denn ungenau Rechnen + ungenau Fliegen geht meist richtig in die Hose. Wenn man sich nur die 1:60 Regel vor Augen führt erkennt man das man selbst mit Schnapskompass versuchen sollte ordentlich zu fliegen.
  • jofo schrieb:
    Dennoch sollte genau gerechnet werden.

    Da hast Du natürlich recht. Ich wollte damit auch nur ausdrücken, geflogen wird mit dem Flieger in Wind und Wetter und nicht mit dem Nav-Besteck auf der Karte*.


    Michael


    *) Man beachte vor allem den letzten Satz.

  • Mal noch ne andre Frage in dem Zusammenhang: Besteht für UL-Fliegerei die Pflicht zu Flugdurchführungsplan? Ich stelle mir doch vor, dass viele UL-Piloten die Gegenden, in denen sie fliegen, auswendig kennen, sprich alle Wegepunkte im Kopf haben. Vorhaltewinkel macht man doch automatisch, wenn man merkt, dass der Flieger vom Wind z.B. über eine Autobahn gedrängt wird, die besser rechts bleiben sollte, weil dann bald eine Kontrollzone droht (Beispiel: Anflug Worms von Süden). Und ob man nun windbedingt 5′ früher oder später ankommt, was macht das aus - eine UL ist ja eh vollgetankt beim Start!
  • Hallo!

    Wenn schon etwas "mechanisches" dann wenigstens den hier:

    Navimat 502

    Das Abgreifen von Entfernungen und Flugzeiten auf der ICAO-Karte
    in Abhängigkeit von der Fluggeschwindigkeit funktioniert absolut
    super!!

    Auch den Kurs über Grund hat man ganz fix bestimmt und eine
    Rechenscheibe hat er auch noch




    (Für alles Andere gibts den PC oder das Navi ;-)


    BlueSky9
  • kachriwe schrieb:
    Mal noch ne andre Frage in dem Zusammenhang: Besteht für UL-Fliegerei die Pflicht zu Flugdurchführungsplan? I
    Privat benötigt kein VFR-Flieger einen Flugdurchführungsplan, gleich ob UL oder E oder noch dicker.

    Im gewerblichen Verkehr ist er für IFR-Flüge nötig, zusätzlich auch für VFR über 100 km Strecke.

    (Luft-BO §§ 31 und 45)
  • Museum? Mit dem Ding mache ich die komplette Flugvorbereitung. Gradgenaue Kurse fliegt auch keiner mit dem ipad auf dem Schoss. Als VFL ler auch vollkommen unnötig. Aber in etwa die Abdrift und die Flugzeiten mit dazugehörigen Spribedarf errechnen - das kann auch der Drehmeier. Der geht nämlich auch ohne Strom oder womöglich noch ne Internetverbindung. Ich seh schon die Zeiten kommen wo ohne das elektronische Spielzeug keier mehr zurechtkommt. Lindbergh berechnete seinen gesamten Atlantikflug auf diese Weise und kam an. Das sollte dann auch für uns ausreichen...
  • Also du planst eine Strecke von 30+30+50+45+80+20 km, hast auf allen Strecken die richtige Winddrift? Interessant. Für mich sind das 255 km. Die Hauptwind-Komponente auf der Strecke ist (für das Beispiel) 18 km leicht von links und mein Fligzeug verbraucht bei 185 km ca. 16 l.

    Lass mich mal eben rechnen ... 255 .... 185 ... 16 l ... na ja, so mit 35 l sollte ich bannich mol längskommen. 10 dazu, gibt noch 45 Minuten Berühigung. 125 l gehen maximal rein, keine Ahnung, was der Vorbesitzer getanket hat, der Peilstab sagt, um die 60 sind noch drinn ...

    Ich bleibe dabei, das ding ist nostalgischer Overkill mit begrenzter Tauglichkeit. Seit ich aktiver UL fliege, haben auch die ganzen Kurse für mich deutlich an Wert verloren.

    Wenn sich unterwegs nur mal für eine Stunde der Wind in Richtung und Stärke ändert, ist die ganze Drehmeierei hinfällig. Die Tankuhren sind zu ungenau, die IAS ...

    Aber schaff es ruhig an. Lass uns in 12 Monaten das Thema nochmal hochkochen und dann sagst du uns, wie oft du es benutzt hast und wie wichtig die Ergebnisse waren.

    Pete
  • Moin,
    11 Jahre und 900 Stunden nach meinem UL-Schein.
    Nach der Prüfung nie wieder ein Winddreieck berechnet. Flugplanung auf der Karte, größere Ausflüge mit Jeppesen flightstar.  Flugdurchführung mit GPS inkl. Platzrunden (Garmin III Pilot, 195, 295, 496) Flugplatztaschenbuch und ICAO-Karten.

    Wenn Du ein Jahr nach der Prüfung noch einen Drehmeier brauchst, kauf ihn dann.

    Achim
  • Ich denke es ging ihm doch grundsätzlich darum sich das Ding zu holen um zu wissen wie es funktioniert, die Grundsätze der Navigation zu verstehen und ob es aus dem Blickwinkel betrachtet Sinn macht.
    Das Ding war mein treuer Begleiter bei allen Rechenaufgaben 

    Meiner liegt auch in der Ecke und die Messingachse oxidiert rum.....
    Mach mir ein unmoralisches Angebot und Du kannst meinen Aviat mit Ledertasche haben. Der ist vor mir bestimmt schon durch 20 Hände gegangen. Unkaputtbar....
    Evtl. behalte ich den auch aus reiner Nostalgie ;-)
    Ich plane nur noch am PC und unterwegs liegt die Planung dann im Cockpit und ich fliege mit Moving Map und GPS.iPad zur Hauptnavigation und das Garmin 296 als Backup.
    Stressfreier gehts nicht...
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
51.2 %
Ja
48.8 %
Stimmen: 168 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 39 Besucher online, davon 1 Mitglied und 38 Gäste.


Mitglieder online:
schweini02 

Anzeige: EasyVFR