Baubericht/Erfahrungen Roland Aircraft z602 Economy gesucht

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo!

    > Roland Z602...
    > -Checken des Ölstandes erfordert komplette Demontage der oberen Cowling

    Das schöne an Regeln ist, dass sich keiner dran hält....   :-))

    LTF-UL2003, nach denen die Z602 wohl zugelassen ist:

    1013 Schmierstoffbehälter
    2. Der Schmierstoffvorrat muss ohne Entfernung von Verkleidungsteilen
    (ausgenommen Handlochdeckel) und ohne Benutzung von Werkzeug
    überprüft werden können.

    Wer hat die 602 Mustergeprüft?

    ;-)))

    BlueSky9


  • Hallo zusammen , 
    An meiner savannah mxp 740 is auch kein handlochdeckel. Macht nix da nur 4 schnappverschlüsse entfernt werden müssen und dann wird die obere cowling abgenommen. Dann seh ich alles und kann auch gleich den Sitz der Zündstecker etc. überprüfen. Find ich jetzt net problematisch. 
    Hatte mal das Vergnügen ne Z602 probezufliegen und finde sie extrem angenehm. Komfort ohne Ende , wenn man savannah mxp fliegen kennst , ;)) 
    Aber auch sehr harmonisch von der Steuerung her abgestimmt. 
    War n spornradflieger und ich bin das erste mal überhaupt spornradflieger damit geflogen. Kann nur sagen : sauber und überhaupt nicht kritisch !!! 
    Für mich persönlich steht fest : der nächste Flieger wird ne Z602 spornrad oder einziehfahrwerk !!!!
  • Micha602 schrieb:
    ich kann fast nichts von bullette nachvollziehen.

    [...]


    Für Deine Probleme mit dem Flieger. Sprich den Hersteller an und findet eine Lösung.

    Zum slippen: kein Problem, es geht dann aber ziemlich abwärts.

    Gruß
    Hall Micha602,

    das freut mich ehrlich für Dich / Euch.
    Auf Grund der vielen positiven Meinungen scheint es sich mit unserer Maschine vielleicht in der Tat um ein individuelles Problem zu halten.
    Ist vielleicht ein Montagsflieger!

    Beste Grüße, bullette

    P.S. Slippen geht ganz gut mit vollen Klappen. Ohne und vielleicht noch ein wenig zu schnell ist es ein Krampf. Wenn man das weiß alles gut handhabbar.
  • Mit den meisten Tiefdeckern ist slippen ein Krampf. Ich meine mich auch dran zu erinnern das Roland slippen nicht empfiehlt. Braucht man bei der Maschine eigentlich auch nicht.  Wenn 50 grad klappen nicht reichen die Maschine zielgenau zu platzieren dann ist vorher schon was total verkehrt gewesen. Mit 50 grad klappen muss ich halbgas fliegen damit die nicht runterfällt.... 
  • bullette schrieb:
    Bin neu hier im Forum daher erstmal HALLO allerseits!
    Ein Kamerad kriegt gerade die Einweisung auf die Z602 von mir und deswegen auch mal meine Erfahrungen zu dem Flieger...

    Hallo bullette,

    wieviele Stunden hast Du als PIC auf der Z602?

    Jede Maschine will etwas anders geflogen sein!

    Meine Erfahrung ist, dass ein Pilot von der C42 kommend nach wenigen Platzrunden und einigen Tipps die Maschine punktgenau hinsetzt bei einer 280 m Bahn. In der Luft ist die Z602 extrem gutmütig, aber sie reagiert natürlich auf Ruderausschläge. Schau Dir nur einmal die Flächen von Seiten-, Höhen- und Querruder an.

    Happy landings, peter.

    Zu Deiner Mängelliste: Mir scheint, Ihr schafft es nicht, die Maschine von Koblenz nach Mendig zu fliegen (16 km).
  • peter schrieb:
    [...]
    Hallo bullette,

    wieviele Stunden hast Du als PIC auf der Z602?

    [...]
    Happy landings, peter.

    Zu Deiner Mängelliste: Mir scheint, Ihr schafft es nicht, die Maschine von Koblenz nach Mendig zu fliegen (16 km).


    Hallo Peter!
    Ich habe keine Probleme mit der Maschine, daher ist die Anzahl meiner PIC Stunden da auch völlig unrelevant. Und der Pilot ,den ich gerade auf die Maschine einweise, setzt sie nach ein bisschen Airwork und ein paar Platzrunden auch butterweich hin. Der Kamerad hat halt aber auch schon 20 verschiedene Typen geflogen und über 1000h Flugstunden.
    Ich sehe die Z602 halt im gemischten Vereinsbetrieb auf Grund ihrer Eigenheiten eher kritsch. Das Wechseln zwischen C42 und Z602 ist für den durchschnittlich talentierten Vereinspiloten durchaus eine Herausforderung und gerade in kritischen Situationen kann sowas dann ja zum Tragen kommen (den ersten Landeschaden haben wir ja schon durch). Es gibt sicherlich Modelle, die sich durch  "kompatibleres" Flugverhalten aufdrängen.
    Mit Deinem Hinweis zur Mängelliste: Da hast Du wohl leider Recht :-( Ich kann das auch nicht nachvollziehen...

    Grüße, bullette
  • Kann mich Bullette nur voll anschließen. Ich habe über 30 Maschinen selbst geflogen, war selbst Jahre lang Fluglehrer (wollte vor zwei Jahren eigentlich ganz aufhören zu fliegen, fange jetzt doch wieder an, UL-Lizenz gilt noch, FL ist aber abgelaufen) und unsere Z602 ist bezüglich der Flugeigenschaften von allen Flugzeugen die zweit ′eigenste′. Bei böigem Seitenwind werde ich die Maschine sicherlich nicht fliegen.  Und ich werde mir das Fahrwerk vor jedem Flug dreimal anschauen, und bei den kleinsten Haarrissen an der Fahrwerksgabel die Maschine stehen lassen. Hier sehe ich den allerkritischsten Punkt.  Mit dem Rest kann ich denke ich leben. 
    Was sehr schön ist, ist die Reisegeschwindigkeit, die irgendwo zwischen C42 und CT liegt. 
  • Na Karl-Alfred und Bullette, wart ihr auch heute bei der UL-Versammlung? Ich find e die Zodi schon wesentlcih bequemer als die C42, aber für Rundflüge rund um Koblenz ist die C42 besser geeignet, für Strecke Fliegen lieber die Z602.
  • Ach der ganze Aeroclub ist ja hier wenn auch anonym.:-)








    So ähnlich werde ich das wohl auch handhaben. Reise eher mit der Z und lokales eher mit der C. Wobei ich Flüge mit Gästen tendenziell eher mit der C machen werde wegen des unkomplizierterem Einstieges. Aber als erstes schau ich, dass ich auf der Z so viel Übung bekomme dass ich sozusagen damit verschmelze.
  • Peter,

    Du bist ja auch inzwischen ein 602 Borg ;-) Weist schon, die Borg′s sind die aus dem science fiction Bereich denen Technik in die Biomasse implantiert wird "Widerstand ist zwecklos, Sie werden assimiliert"

    Was die Höhenruder Abstimmung anbelangt, bin ich aber bei Bullette. Das ist schon sehr sensibel. Bei den neueren Typen baut Roland deswegen eine Gasdämpfung ein damit es etwas weniger direkt ist. Das Querruder benötigt durchaus eine herzhafte Behandlung.

    Ich bin nach meiner Ausbildung unmittelbar auf die Z601 umgestiegen. Ich hatte zu dem Zeitpunkt 4 Landungen auf einer Spornrad 602 als "Erfahrung"

    Nach drei Platzrunden und Landeübungen mit meinem Fluglehrer hat er sich empfohlen mit dem Hinweis "mit mir klappt′s dann kannst Du das auch alleine"

    Und so war es auch. Habe jetzt 130 Stunden auf 601/602 und möchte nicht mehr tauschen! Ich reise aber auch gerne und dazu ist die perfekt!

    Andreas

    P.S. ihr solltet es doch schaffen die Maschine mal nach Mendig zu bringen. Die Dinge die ihr da aufführt sind doch alle behebbar und wohl eher die Ausnahme!
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.9 %
Ja
49.1 %
Stimmen: 169 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 19 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 17 Gäste.


Mitglieder online:
Maraio  pepino 

Anzeige: EasyVFR