Baubericht/Erfahrungen Roland Aircraft z602 Economy gesucht

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Micha602 schrieb:
    Was mir am meisten Sorgen macht ist Hagel. Den wird das Blechle wohl nicht ohne Schäden überstehen.


    Bei Hagel sollte man nicht fliegen....

    * duck und weg * :)

    Steve

  • das macht doch Spaß, es klappert so schön und der Fliegendreck ist wech, so putze ich immer meinen Flieger :-)))
  • ist wie Eisstrahlen
  • Kann auch alles unterschreiben was Micha und Eric so von sich gegeben haben. Bzgl. der finanziellen Seite muß das jeder für sich ausmachen. Selbstbau ist nur in der Anschaffung günstiger.

    Die 602 ist ein Packesel ohne Ende. Wie Micha schrieb, zum verlängerten Wochenende mit Frauchen, Gepäck und genug Sprit ohne irgendwo auf den Inseln auftanken zu müssen geht das optimal. In meine passen sogar 160 liter rein da ich noch die unversiegelten Tanks habe ;-)
    Ich kenne kaum einen Flieger der soiel Gepäckraum bietet im UL- Bereich. Sicherlich sollte man immer an die 472,5 denken........ der Flieger ist für 590 konstruiert.......

    Roland und Judith sind super hilfsbereit und haben nicht dieses verbissene "ich sag Dir nicht alles weil dann kannst Du das ja selbst machen und wir verdienen nix" Ich hab bei Judith schon Persenningstoff gekauft den diese selbst verwenden weil ich mir meine selbst nähen wollte, sowie den Teppich für die Innenausstattung zum selbst verlegen. Ich habe auch bereitwillig die Info bekommen welchen Lack ich nehmen muß um das Cockpit so schön matt zu lackieren habe diesen dann aber auch dort gekauft weil mir ein Kilo zu viel war.

    Das müßten die alles nicht machen aber sie sind halt so. Ich bin froh hier die richtige Wahl getroffen zu haben. Sicher gibt es etliche andere super geile Flieger aber hier stimmt eben die Balance!

    Meine war gebraucht aus 2006 mit ca. 280 Stunden in etwa zum Preis der Economy ohne Mwst.

    Meine erste war auch eine Z, allerdings die 601. Diese war ein Selbstbau aus unserem Verein, ist dann dort 10 Jahre geblieben, dann nach Rheine dort drei jahre geblieben (und oft die Inseln gesehen) und dann wieder zurück nach Erkelenz wo ich sie 2 Jahre geflogen habe. Jetzt ist Sie ein Kassel bei Oli. Ich habe sie mit ca. 1450 Stunden abgegeben. Eine 601/602 kann somit wirklich steinalt werden nd trotzdem noch gut aussehen.

    Fahr mal nach Mendig und schau Dir das dort an und flieg einfach mal eine 602 Probe. Am Anfang ist das Höhenruder etwas gewöhnungsbedürftig aber dan fliegt die sich super angenehm.

    Ich bin letztens noch meine Schulmaschine geflogen, eine Tecnam P92. Direkt nach der Ausbildung war klar: es wird eine P92. Dann habe ich die Möglichkeit bekommen die 602 meines Fluglehrers als Spornrad zu fliegen. Uups! Das war schon was anderes. Dann nach Mendig, das Werk angesehen und jetzt vor drei Wochen wieder die P92 geflogen nach gut 2,5 jahren 602 Fliegerei. Die Zeit war schön mit der P92 aber haben wollte ich die jetzt nicht mehr......... Das Platzangebot im Vergleich zur 602 ist unterirdisch.

    So gehts wohl auch den vielen C42 Fliegern. Drauf gelernt und hängengeblieben. Ich nenn das mal "Golf effekt" wie mit dem Auto in der Fahrschule, auf Golf gelernt und Golf begehrt. Später kamen dann mal "richtige" Autos ;-) (wobei mein erstes Auto ein Opel C Coupe war :-P )
  • MOIN schrieb:
    ... In meine passen sogar 160 liter rein da ich noch die unversiegelten Tanks habe ;-)
    ...


    Mhh, meine ist von Dez. 2010 / Jan 2011. Habe die versiegelten Tanks und trotzdem geht mehr als 150 l rein. Wie viel genau, weiß ich nicht, aber 150 l waren schon drin und es hätte noch mehr reingepasst.


    Bist du sicher, dass das Volumen mit versiegelt/unversiegelt zusammenhängt?


    Gruß


    Eric

  • Um nochmals auf Deine Frage zum Bausatz zu kommen. Ich bin mir sicher, daß Du auch in dieser Beziehung gut bei Roland aufgehoben bist. Ich meine, daß er Dir schon ehrlich sagen wird, was da auf Dich zu kommt, was Du machen kannst, was vielleicht lieber nicht, welchen Zeitaufwand Du kalkulieren mußt.

    Er müßte auch Kontakte zu Selbstbauern haben, meine war ja auch ein Kit. Ich selbst habe allerdings zu den Leuten, die meine gebaut haben keinen Kontakt. Ich habe Sie von einem gekauft, der die Maschine in Zahlung genommen hat.

    Wie gesagt, ruf Roland/Judith an, da werden Sie geholfen ;-)
  • Wir haben auch eine Zodiac 602 im Verein. Ich will sie nicht schlecht reden, vor allem bekommt man für den Preis wirklich nichts Vergleichbares. Die Fertigung bei Roland scheint auch sehr vorbildlich zu sein und über mangelnde Kulanz kann man sich auch nicht beschweren. Trotzdem wundere ich mich über die vielen extrem positiven Bewertungen der Flugeigenschaften. 
    Wie verhalten sich eure 602 beim Slippen? Wie ist bei euch die Ruderabstimmung? Insbesondere das Höhenruder im Verhältnis zum Querruder?  Wie ist bei euch die Empfindlichkeit des Höhenruders bei Reisegeschwindigkeit bei euch?
  • Also ich kann nur sagen, super Flieger einfach zu landen+starten! Habe meine eco 602 seit August +bin bestens zufrieden. Längs+ quertrimmung für den streckenflug und du kannst alles loslassen. Super Sitze gute Sicht bin jetzt25 std geflogen und jede Minute hat spass gemacht  Höhenruder sehr direkt hat man aber schnell im Griff! Habe auf c42 gelernt und der umstieg auf tiefdecker war in diesen fall sehr einfach. Kann nur empfehlen judith+Roland anrufen und Termin machen für Demo-flug.Wie schon vorher jemand geschrieben hat,ist es der Flieger oder nicht!Auch die Werft ist vorbildlich und sauber! 25std. sind nicht viel aber dies ist alles was ich bisher dazu sagen kann.


    Grüße an Judith und Roland

  • Bin neu hier im Forum daher erstmal HALLO allerseits!
    Ein Kamerad kriegt gerade die Einweisung auf die Z602 von mir und deswegen auch mal meine Erfahrungen zu dem Flieger...

    Mit der "kranken" Ruderabstimmung hat der Karl-Alfred schon recht. Ist, so man denn nur auf der Maschine fliegt, kein Problem. Wechselt man allerdings ständig die Maschinen, so wie das viele Vereinsmitglieder dann ja machen, kann das schon zum Problem werden. Also im gemischten Vereinsbetrieb gibt es bessere Modelle.

    Zur Technik des Fliegers und dem Service:

    Vorab...unsere Maschine müsste noch in der Gewährleistung sein, also noch keine zwei Jahre alt.

    -Wir Fliegen seit über einem halben Jahr mit defektem Drainventil durch die Gegend
    -Die Bremsen waren am Anfang bald alle 4 Wochen defekt
    -die Haubenverriegelung musste, nachdem die Haube im Flug aufgesprungen ist, erneuert werden
    -an der Querrudertrimmklappe bildet sich gerade der erste Riss in der Beplankung
    -der mitgelieferte Sonnenschutz ist mittlerweile schon mit Duchtape geflickt
    -die Bremsen rubbeln und scheppern beim Bremsen dass einem Angst und Bange wird. Kurshalten ist bei starken Bremseinsatz schwierig
    -die Betätigung des Gaszuges ist äußerst gewöhnnugsbedürftig. Zum Einstellen der Leerlaufdrehzahl muss ständig am Hebel gezogen werden. Zieht man an beiden Hebeln leicht, bleibt der Motor stehen
    -das Flug- und Betriebshandbuch ist... nun ja, übersichtlich. Z.B. keine Klappeneinstellungen für den Kurzstart...
    -auf Ostkursen Abweichung des Kompass bis zu 20°
    -das EFIS? Durch den Basteleinsatz eines unserer Techniker funktioniert es jetzt so lala
    -Festellen des Tankinhaltes? Der im Flug- und Betriebshandbuch beschriebene Messstab wurde nicht mit ausgeliefert
    -Das die Maschine eine fliegende Colabüchse ist merkt man ohne Active Noise Control Headset dann über 160 km/h auch sehr deutlich an der Geräuschentwicklung
    -Checken des Ölstandes erfordert komplette Demontage der oberen Cowling, da keine Serviceklappe vorhanden ist

    Mehr fällt mir erstmal nicht ein.

    Damit das nicht falsch ankommt. Das ist kein böser oder hinterhältiger Flieger. Die Z602 hat auch Ihre gute Seiten. Tankvolumen, Gepäckkappa, Geradeausflug, ...

    Es war halt seit Anschaffung immer was an unserem Flieger dran und ist es stellenweise immer noch und die Mängelbeseitigung zieht sich wie Kaugummi.

    Beste Grüße, bullette
  • ich kann fast nichts von bullette nachvollziehen.

    vielleicht so viel:
    - keine Serviceklappe: ja, das stimmt und ich finde es gut. Die Vorflugkontrolle am Motor erstreckt sich bei mir aber auch über den Ölstand hinaus, also nehme ich sowieso den oberen Deckel ab.

    - Quer-/Höhenruderabstimmung. Auch das ist halt so. Jeder Flieger geht anders. Ich bin bisher geflogen: C42, Remos, 602, Fasci. Und jedes Teil geht anders in der Steuerung. Für mich kein Problem bisher.

    Der Rest ist bei mir nicht so. Nicht mal ansatzweise. Für gemischten Vereinsbetrieb halte ich die Maschine allerdings auch nicht geeignet. Dies resultiert meiner Meinung nach aber ausschließlich aus der Auslegung als Tiefdecker. Über die Tragfläche einsteigen ist halt anders als in z.B. eine C42 oder Remos.

    Für jeden ist ein anderes Flugzeug das richtige. Wie ich bereits sagte: entweder es passt zum Piloten oder nicht. Für mich ist diese Maschine gut, ich würde nicht tauschen. Das kann aber jeder anders sehen. Ist doch gut so, oder? Der eine mag Colabüchsen, der andere Yoghurtbecher, der dritte Stoff/Tuchbespannungen, andere vielleicht Holz.


    Für Deine Probleme mit dem Flieger. Sprich den Hersteller an und findet eine Lösung.

    Zum slippen: kein Problem, es geht dann aber ziemlich abwärts.

    Gruß
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.9 %
Ja
49.1 %
Stimmen: 169 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 12 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 8 Gäste.


Mitglieder online:
Nordex  Itimaster  Maraio  pepino 

Anzeige: EasyVFR