Baubericht/Erfahrungen Roland Aircraft z602 Economy gesucht

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Maja schrieb:
    schaut mal hier:

    Irgendwie fehlt da der Link :-)

    Schönes Wochenende!

    Toby
  •  http://vimeo.com/43276936

    jetzt aber !!
  • Also über Dein privates GMX Postfach willst Du das bestimmt nicht laufen lassen ;-)
    Ich glaube das hier ist einfacher: Video Ist aber auch schon hier im Mediabereich bei den Videos zu finden
  • Danke für das Vid.

    Wieder ein paar Infos mehr...

  • Der Selbstbau einer 602 ist genauso komplex oder einfach wie der eines jeden Fliegers.
    Breezer ist da genauso aufwendig.
    Es ist halt klassischer Metallbau.

    Es kommt in erster Linie auf dein Handwerkliches Geschick an. Roland hat alle Teile cnc gefertigt und die Passgenauigkeit ist damit garantiert.

    Trotz der Vorfertigung wirst Du nicht unter 700-1000 Stunden benötigen für Dein Vorhaben.

    Ob sich das lohnt muß jeder für sich selbst entscheiden. Betriebswirtschaftlich betrachtet ist das Unsinn.
    Aber das ist unser Hobby unter diesem Aspekt sowieso ;-)

    Wenn man Zeit hat und erst in 3 - 4 Jahren fliegen möchte dann ist das genau das richtige Vorhaben.

    Spass machts sicherlich, aber eine alte Fliegerweisheit ist und bleibt:

    Es gibt zwei Kategorien von Piloten:

    1. diejenigen die Schrauben
    2. diejenigen die fliegen

    P.S. alleine die Renovierung des alten Cockpits an meiner 601 hat 180 Stunden verschlungen. Und das war "nur" Elektrik, ein paar hundert Popnieten Neues Panel und Mittelkonsole und Innenausstattung. Das ist kein Spass in einem unbeheizten Hangar!
  • "Trotz der Vorfertigung wirst Du nicht unter 700-1000 Stunden benötigen für Dein Vorhaben.P.S. alleine die Renovierung des alten Cockpits an meiner 601 hat 180 Stunden verschlungen. Und das war "nur" Elektrik, ein paar hundert Popnieten Neues Panel und Mittelkonsole und Innenausstattung. Das ist kein Spass in einem unbeheizten Hangar!"

    Interessant - Roland geht davon aus das man den 602 in Minimum 80 Stunden zusammen hat ^^.

    Aber ich schätze den benötigten Zeitaufwand mit meinen Fähigkeiten und evtl entstehenden Wünschen auch wesentlich höher.

    Zur Zeit - solala. Platz ok.

    "Der Selbstbau einer 602 ist genauso komplex oder einfach wie der eines jeden Fliegers.
    Breezer ist da genauso aufwendig."

    I denke schon das es grosse Unterschiede im Vorfertigungsgrad und den handwerklichen Vorraussetzungen zwischen verschiedenen Baukästen allgemein gibt - wie dem auch sei, ich wollte nur Bauinfos/Erfahrungen zum 602. Scheint nach wie vor nicht soviel zu geben & I denke mit eurer Hilfe habe ich jetzt ziemlich alles abgegrast was es an Informationen gibt. Danke für eure Hilfe ;-)

  • Hmm, dann muß ich das falsch einschätzen.

    Wenn Roland aber das Tragwerk und die Zelle schon komplett fertig liefert ist es bestimmt richtig das die unter 100 Stunden unlackiert fliegt. Ich kenne Seine Produktion recht gut da ich oft dort war und wenn ich mir vorstelle das der Rumpf, Elektrik und Tragwerk fertg assembliert als Baukasten kommt hat er da bestimmt recht. Ich kenne aber wie gesagt keinen der das mal durchgezogen hat

    Ich hatte mit Roland darüber mal philosophiert eine 602 als experimental zu bauen da ich den LAPL gerne halten würde wenn er denn mal da ist da ich ansonsten meinen PPL-N verlieren werde.

    Dabei erwähnte er das man dafür um die 700 Stunden benötigen würde. Kann sein das ein experimental mit "E" Registrierung komplexer von den Zwischenprüfungen ist und ein UL da weniger Aufwand benötigt.

    Bzgl. Aufwand bei unterschiedlichen Fliegern bin ich bei Dir, da aber konkret der Vergleich hier zu Breezer existiert habe ich meine Einschätzung dazu gegeben. Beide Maachinen sind im Konzept ähnlich.

    Ein Kiebitz ist mit Sicherheit afwändiger da der Vorfertigungsgrad wesentlich geringer ist.
  • Wenn du basteln willst. In Kamenz steht ein fast fertig renovierter Kiebitz für 20k€.
    bb
    hei
  • Nur um das nochmal deutlich zu machen: Ich bin schlicht in der Orientierungsphase. Ich schau mir an was so auf dem Markt ist, welche Optionen allgemein existieren und in welche Richtungen ich gehen kann.

    Ich sehe z.B. bisher das viele Flieger selbst gebraucht im Vergleich zu "neu" für ein Heidengeld über den Tresen gehen. 10 Jahre alte 42a mit Rotax 912 für 30k scheint ein "Schnäppchen". Von Facination usw will ich gar nicht erst anfangen. Dann seh ich bei Roland z.B. die Economy, scheinbar sehr brauchbar, für 55.000,- nagelneu, fertig aufgebaut, universeller Flieger mit schöner Reisegeschwindigkeit. Alle Optionen offen, selbst wenns nur um den Kirchturm gehen soll. Dann gibts die optional auch als Bausatz. Preislich wirds am Ende vermutlich ähnlich. Dafür kennt man den Flieger wenn man ihn selbst zusammengebaut hat und kann zwischendrin immer noch chartern. Ist eine interessante Option. Ebenfalls der Breezer - auch interessant. also sammle ich Informationen :)  Zum 602 fand ich einfach schlicht wenig Infos zum Bausatz, also dachte ich: Fragste halt mal hier ob jemand einen Tipp/Link hat.

    Aber Stichtwort Orientierungsphase: Möglicherweise habe ich gar nicht den Nerv einen Flieger zu bauen. Möglicherweise will ich nur fliegen oder die zeitlichen Möglichkeiten sind später evtl. nicht mehr gegeben. Möglicherweise schläft der Wunsch nach Fliegen nach 2-5 Jahren wieder ein / Aufwand zu groß. Möglicherweise fliege ich im Laufe der potentiellen "Fliegerkarriere" verschiedene Muster und stelle am Ende fest das ich beim Sunny am besten aufgehoben bin. Oder beim Kiebitz :) Ein Teil der Entscheidungen auf dem Weg für oder gegen Flieger X wird rational sein, ein anderer Teil emotional. Aber am Anfang (sollte) immer Informationsbeschaffung stehen :P

    Vielleicht tut es die ersten Jahre auch schlicht chartern. Aber ich halte persönlich nichts von Mieten, Leasen, Sharing, what-o-ever. Weder beim Auto - Motorrad - Boot - noch beim Flieger. Ok beim Haus gabs diesbezüglich eine Ausnahme ^^. Aber sonst: Auch wenn es sich wirtschaftlich noch so toll rechnen mag auf dem Papier - ich mags nicht. I bin da wahrscheinlich "Dinosaurier".

    Gut, weit weg vom eigentlichen Thema gekommen :)
    Es ging mir schlicht nur um Infos zum Bausatz, wie eingangs beschrieben :P Danke dafür, und für eure Unterstützung. I vermute es gibt kaum noch weitere bekannte Infos über die Z602. Falls doch, immer her damit. Ist ja auch evtl. nicht nur für mich interessant.

  • Mein persönlicher Standpunkt:

    Ich würde nicht in einen selbst gebauten Flieger einsteigen, erst recht nicht, wenn ich ihn zusammen gebaut habe. Ich habe früher auch mal einen handwerklichen Beruf gelernt und ausgeführt. Da habe ich so manchen Heimwerker kennen gelernt, der dachte seine Gas, Wasser, Elektroinstallation fachmännisch durchgeführt zu haben. Wenn man das ganze mal einem Fachmann gezeigt hat, ist das grosse Erwachen gekommen. Was man da so zu sehen bekommt, das würde man nicht glauben. Ich habe vor 5 Jahren auch ein Häuschen gekauft wo der Vorbesitzer viel in Eigenleistung gemacht hat. Für mich auf den ersten Blick nicht zu erkennen, tauchen nun immer mehr Tücken auf.

    Manchmal frage ich mich, warum es für diese Berufe 3-4 Jahre Ausbildung gibt, wenn es doch Leute gibt die einfach alles können.

    Wie gesagt. Ist ja nur mein persönlicher Standpunkt. Ich will eben fliegen und nicht flicken (<--- ACHTUNG: Buchstabe L im Wort).

    Und wegen den 5000 - 7000 Euro "Ersparnis" pro Flugzeug da fehlt mir schlichtweg das Verständnis und die Freizeit um 1000 Stunden (Ich würde sicher 2000h benötigen) aufzubringen.

    Gebrauchte Flieger gibt es schon ab 20000.- Euro. Ein guter Gebrauchter für 40000.-.

    Also was soll′s....

    Steve

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.9 %
Ja
49.1 %
Stimmen: 169 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 21 Besucher online, davon 1 Mitglied und 20 Gäste.


Mitglieder online:
aviatrix 

Anzeige: EasyVFR