Sol ich mich zurückhalten oder schmeiss ich ihn - den Stein in den Teich. Ich scmeiss ihn...Geschlossene Kabine, Viertakter, Heizung... Normalerweise müsste dies in der neuen LTF schon von vornherein verboten werden. Ihr alten Kachelofenopis, ihr...:-)) Ein Ul, und vor allem in dieser Klasse muss zweitaktern, muss nach Moped riechen und sich auch so anhören.Dem kann ich nur zustimmen. Bei 120kg wäre die Heizung das Erste, das rausfliegt, gleich gefolgt von der geschlossenen Kabine. Einen kleinen 4-Takter sollte die Maschine aber schon haben. So ein Aixro-Wankelmotor wiegt ja auch nicht so viel mehr als ein 2-Takt Hubkolbenmotor. Dafür dann aber bitte noch ein brauchbares Funkgerät, Fahrt- und Höhenmesser sowie Kompaß.
von: Stephan (Stephan2)
Moin qax,
ich denke, daß man da zwischen Bewunderern des Fluggeräts und des Piloten unterscheiden muß.
Vor ein paar Jahren gab es mal einen Fernsehbericht, wie jemand mit einer nachgebauten Bleriot XI über die Alpen geflogen ist. Das wahr schon faszinierend. Dabei finde ich die Bleriot gar nicht mal so toll, aber das da jemand die sportliche Herausforderung "Alpenüberquerung mit so einem fliegenden Bettgestell", dem zolle ich Respekt.
Im UL-Bereich gibt es, auf anderem Niveau eine ähnliche Herausforderung, nämlich die Atlantik-Überquerung über Schottland, Island, Grönland und Neufundland.
Was mir aber generell auffällt, egal ob nun Fluggeräte, Motorräder oder was auch immer. Wenn man irgendwo mit "preisgünstigem" Gerät aufschlägt, wird man herzlicher aufgenommen, als wenn man mit hochpreisigen Maschinen eintrudelt.
120 kg Kraftpaket:
Hier der erste Flug des Eigners des ersten "Rebell" von Roman Weller mit 3-Zylinder Sternmotor:
Start:
Landung:
Grüße, Mike
Klingt schon echt lässig, schein ein netter ′Fuel-2-Noise Converter′ zu sein.
Diese Spannweite ist wahnsinn. Klang super!
bb
hei
Aktuell sind 22 Besucher online.