120 kg Dreiachsklasse

Forum - Allgemeines & Aktuelles


  • Neues "Song"-Modell

    Der 120 kg Gramex "Song" Motorsegler Modell 2015 wird mit dem 37 PS Polini Thor Zweitakter ausgeliefert und alternativ auch in einer E-Version! Siehe Video

    https://youtu.be/ZuaAyUbuFvM


    Grüße, Mike

    www.ultraleicht120.de
  • Nochmal Gramex Song:

    Hans-Peter Schneider vom VMLL hat die E-Motor- und die Verbrenner-Version im direkten Vergleich probegeflogen. Hier sein Bericht:

    https://ultraleicht120.de/files/2015/08/Flugbericht-Song.pdf


    Grüße, Mike

    www.ultraleicht120.de
  • Sol ich mich zurückhalten oder schmeiss ich ihn - den Stein in den Teich. Ich scmeiss ihn...Geschlossene Kabine, Viertakter, Heizung... Normalerweise müsste dies in der neuen LTF schon von vornherein verboten werden. Ihr alten Kachelofenopis, ihr...:-)) Ein Ul, und vor allem in dieser Klasse muss zweitaktern, muss nach Moped riechen und sich auch so anhören.

    von: Stephan (Stephan2)
    Dem kann ich nur zustimmen. Bei 120kg wäre die Heizung das Erste, das rausfliegt, gleich gefolgt von der geschlossenen Kabine. Einen kleinen 4-Takter sollte die Maschine aber schon haben. So ein Aixro-Wankelmotor wiegt ja auch nicht so viel mehr als ein 2-Takt Hubkolbenmotor. Dafür dann aber bitte noch ein brauchbares Funkgerät, Fahrt- und Höhenmesser sowie Kompaß.

    Bei 120kg muß ich irgendwie immer an die alte Demoiselle von Albert Santos-Dumont denken. Diese Konstruktion aus dem Jahr 1907 bei der sie es damals schon geschafft haben mit weniger als 120kg in die Luft zu kommen..
    --> https://en.wikipedia.org/wiki/Santos-Dumont_Demoiselle

    Und dazu die moderne "Interpretation": https://www.youtube.com/watch?v=x0QjMbUeMpw

    Ich weiß nicht, aber irgendwie hat der Vogel was. :-)

    Dazu noch zwei Zeitschriftenartikel:
    --> http://www.flightglobal.com/pdfarchive/view/1909/1909%20-%200587.html
    --> http://www.flightglobal.com/pdfarchive/view/1909/1909%20-%200597.html

    Was an dem Vogel interessant ist:
    "Total weight: 242 lbs" = 110kg
    "Weight of Engine: 110lbs" = 50kg

    Wenn der Vogel als trotz 50kg Motor nur insg. 110kg auf die Waage bringt, sollte man damit doch auch heute wohl immer die 120kg Marke unterschreiten...
    und damit dann über den Ärmelkanal. :-)
  • Hallo cbk, (was immer das auch bedeuten mag),

    Stephan gehört zu den wenigen, die das "wirklich leichte Fliegen" auch tatsächlich umsetzen.

    Aber es gibt leider viele, die nur als Bewunderer auf Flugplätzen und theoretisch in den Foren von den spartanischen und / oder historisch inspirierten Fliegern begeistert sind. Da gibt es ja auch z.B. die "Dream Classic" in England als Bausatz,  die hier für die 120er Klasse zugelassen werden kann:

    http://www.airdromeaeroplanes.com/a....e/images/classic2_dsl.mov

    Doch wer hat so einen Vogel in Deutschland zugelassen, obwohl nur etwa 150 Stunden Bauzeit investiert werden müssen?  Und wie viele - in etwa vergleichbare Uli NG von Roman Weller wurden verkauft?

    Noch als es die 120 kg -Klasse gar nicht gab, habe ich über Jahre einen offenen Uli NG als normales UL geflogen. Und sitze heute wie Anno 1920  in einem offenen Uli V3 "Rebell" Parasol. Aber mit diesen kleinen Fliegern geht es mir auf dem Flugplatz ähnlich wie es mir früher mit meinem kleinen englischen Holz-Gaffelsegler in den Häfen von Norwegen bis Sardinien erging: Erstaunlich viele "Seh-Leute" in jeder  Altersklasse, die auch verbal gut drauf sind und deren Begeisterung oft nur durch diese Frage zu stoppen war: "Ja warum kaufen Sie sich nicht selbst so ein Boot, wenn es ihnen so toll gefällt?" Schön finden ist das eine. Selbst kaufen und nutzen ist das andere.

    Kurz: Wenn die 120er Dreiachser-KLasse auf nennenswerte Stückzahlen kommen will, muss sie  in unseren Breitengraden für die übergroße Mehrheit guten Wetterschutz bieten, einen Viertakter und ein Bugradfahrwerk besitzen- am besten in einem Schulterdecker. Bei welcher Flugschule lernt man heute schließlich noch Spornradfliegen?

    Last but not least: Wenn Du so ein Fan von kleinen Klassikern bist, würde mich schon interessieren, welchen dieser Flieger Du selbst fliegst. ;-)

    Viele Grüße,

    Mike

     
  • also mike,

    da versteh ich dich nicht ganz. wenn es menschen gibt, die "nur als bewunderer" sich an flugplätzen tummeln, dann freut mich das. da käme ich nie auf die idee, die müssten sich selber einen flieger zulegen. und ich würde nie, so wie du, sagen,, dass es da "leider" solche nur-bewunderer gibt.

    ich finde auch sehr vieles schön, muss es aber deswegen nicht unbedingt haben, obs jetzt eine thailändische insel oder die hübsche frau vom nachbarn oder der oldtimer eines freundes ist.

    wie du selber sagst: "Schön finden ist das eine. Selbst kaufen und nutzen ist das andere". und beides kann unabhängig vom anderen für sich stehen.

    nix für ungut, servus, qax
  • Moin qax,
    ich denke, daß man da zwischen Bewunderern des Fluggeräts und des Piloten unterscheiden muß.

    Vor ein paar Jahren gab es mal einen Fernsehbericht, wie jemand mit einer nachgebauten Bleriot XI über die Alpen geflogen ist. Das wahr schon faszinierend. Dabei finde ich die Bleriot gar nicht mal so toll, aber das da jemand die sportliche Herausforderung "Alpenüberquerung mit so einem fliegenden Bettgestell", dem zolle ich Respekt.

    Im UL-Bereich gibt es, auf anderem Niveau eine ähnliche Herausforderung, nämlich die Atlantik-Überquerung über Schottland, Island, Grönland und Neufundland.

    Was mir aber generell auffällt, egal ob nun Fluggeräte, Motorräder oder was auch immer. Wenn man irgendwo mit "preisgünstigem" Gerät aufschlägt, wird man herzlicher aufgenommen, als wenn man mit hochpreisigen Maschinen eintrudelt.



  • Neues legales LL in Deutschland:

    Der kleine Motorsegler Aviad Zigolo MA 12 hat die Zulassung 

    und einen Vertriebspartner. Ronny Schäfer hat mit seinem X-Ray Flugsportzentrum die Vertriebsrechte des Zigolo für Deutschland. Mehr:

    Zigolo bei Propellermann

    Der Flieger wird in verschiedenen Bausatz-Stufen verkauft. Zusätzlich wird ein "Kit-Builder-Support" vermittelt, über den der Kunde den Flieger auch teilweise oder ganz bauen lassen kann. 

    Grüße,

    Mike

    www.ultraleicht120.de
  • 120 kg Kraftpaket:

    Hier der erste Flug des Eigners des ersten "Rebell" von Roman Weller mit 3-Zylinder Sternmotor:

    Start:

    https://vimeo.com/146804177

    Landung:

    https://vimeo.com/146902043


    Grüße, Mike

    www.ultraleicht120.de

  • Klingt schon echt lässig, schein ein netter ′Fuel-2-Noise Converter′ zu sein.

  • Diese Spannweite ist wahnsinn. Klang super!

    bb

    hei

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.6 %
Ja
45.4 %
Stimmen: 207 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 22 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR