LEIDER auch hier nähe chiemsee...
war eine GX - bin ne std vorher noch drübergeflogen.....
...wenn ich ned vor 2 wochen mit einem der urväter der remos geflogen wäre und dieser mir die wahnsinns gutmütigkeit des gerätes demonstriert hätte.......schwer zu verstehen.....maybe aber körperliche probleme..?
mein beileid den hinterbliebenen
PILLE
Geht mir genauso... war ebenfalls am selben Tag in der Region unterwegs, nachmittags, Stück weiter westlich, Wetter problemlos nach Durchzug des Regengebietes.
Geht mit schon seit einigen Tagen nicht aus dem Kopf: Kein Brand bei einem solchen kapitalen Strukturschaden (Feststellung, keine Spekulation, siehe auch Vergleich mit Dingolfing...).
Wie auch immer, Bericht abwarten.
Nachdenkliche Grüße, Frank
csaba schrieb:D'accord! Gerade in Oerlinghausen an schönen Tagen gehen oft mehrere Segelflugzeuge kurz hintereinander auf die Landebahn, die groß genug ist das 4 gleichzeitig landen können. Das geschieht auch ohne Quatschen ganz gut. Es macht ja auch keinen Sinn wenn jeder den Kanal mit seinen Positionsmeldungen zuquatscht. Deshalb ist es ok, das die einen eigene Frequenz haben. Ich denke durch zu viel Quatscherei ist man weniger aufmerksam bei der Beobachtung des Luftraumes. Dieser Fall ist doch gerade durch unsinnigen Funk statt offenen Augen eingetreten.
Als blöder Ausländer staune ich immer wieder wenn ich lese wiesehr ihr alle an die Allmacht des Funken zu glauben scheint.Zuerst kann ich immer noch schwer annehmen das es in Deutschland Funkpflicht gibt - hier (be), und auch in Frankreich und Italien gilt das sicher nicht. Eigentlich kenne ich kein einziger Staat wo es eine solche Radiopflicht gibt fur UL-flieger. Ich habe gelernt dass man IMMER erwarten muss, es kann ein NORDO-flieger in der naehe sein.
Aber eben wenn das so wäre, so kann auch ein Radio immer kaputt gehen, vielleicht eben ohne das sich der Pilot davon bewusst ist.Ich bin sicher nicht gegen Flugfunk, zum Gegenteil lege ich grossen Wert auf korrekte Radiokommunikation. Aber kein Radio kann uns die Pflicht entnehmen, unsere Augen zu nutzen, und VISUELL sicherzustellen das der Luftraum frei ist, darin wir uns begeben wollen.
Hallo Flieger,
ich habe leider nicht den neuesten Fliegertaschenkalender und noch kein neues Abdate von Flymap.
Leider bin ich zu meiner Schande gesagt auf den Stand von 2011.
Werd ich aber jetzt nachholen und die Sachen bestellen.
In meinen Unterlagen ist der Flugplatz "Mühlberg/Waldeck eine Segelflugplatz ohne UL -Zulassung.
Wenn dem so ist, hat der Flugleiter und Gyropilot in der tat einen schlechten Stand in dieser Sache.
Möglicherweise gibt es für den Gyro ja aber auch eine Ausnahmegenehmigung. Möchte hoffen dass dem so ist.
Ansonsten kommt die Versicherung des Gyro nicht für den Schaden auf.
Sollte keine schriftliche Genehmigung vorliegen sieht es sehr schlecht für den Gyro-Piloten und den Flugleiter aus.
Und sollte der Flugleiter dann tatsächlich auch noch Fluglehrer sein, "dann mal gute Nacht"
Was natürlich auch sehr nachteilig für den Segelfliegerpiloten ist.
Ich habe leider auch schon erlebt, wie es auf Info-Plätzen manchmal zugeht. Mich wundert es, dass es nicht mehr solch Unfälle gibt.
Einige Teilnehmer hier im Forum teilen mitunter schriftlich Dinge mit, Die man lieber nicht öffentlich von sich gibt.
Das ist mitunter nicht gerade förderlich für die UL-Fliegerei. Wir stehen eh schon genug im Fokus der Behörden.
In Sachen Funk, kann ich nur raten, seine Standortmeldungen und Absichten so genau wie möglch bekannt zu geben. Und auch drauf hören und achten was die Anderen am Boden und in der Luft so treiben.
Auch bin ich dafür, dass alle die sich in die Luft begeben, das BZF ablegen sollten.
Einige wissen mitunter gar nicht was Sie da so funken.
Gruß
Bernd
Auch bin ich dafür, dass alle die sich in die Luft begeben, das BZF ablegen sollten.Einige wissen mitunter gar nicht was Sie da so funken.
Also noch einer der glaubt, oder doch zumindest ausscheinen lasst, dass mit perfektem Funk perfekte Unfallfreiheit erreicht werden kann.
NICHT!!! AUGEN AUF!!! Dort ist die erste Information! Die Ohren KOENNEN dann hinzukommen.
Das habe ich nicht geschrieben und auch nicht gemeint.
In Frankreich oder Italien mögen andere Bestimmungen gelten als in Deutschland.
Gerade im UL-Bereich ist es in Frankreich etwas anders.
In Deutschland ist die Anmeldung zum Flugplatz oder Flughafen aber über Funk Pflicht.
Wie willst Du dich sonst überzeugen, ob der Flugplatz / Flughafen überhaubt geöffnet hat.
Solltest Du ohne guten Grund auf einem geschlossennen Platz landen, kann es sehr teuer werden.
Perfekter Funk ist selbstverständlich kein Garant für sicheres fliegen. Trägt aber erheblich dazu bei.
Kannst ja mal in Deutschland in eine Kontrollzohne fliegen und mit dem Türmer ein paar Worte wechseln.
Wenn dann nicht gescheites dabei raus kommt, schickt der dich wenn du Glück hast, wieder weg.
Wenn Du Pech hast, lässt Der dich landen und fragt dann nach dem BZF. Hasst Du keins, musst Du deinen Flieger möglicherweise nach einer Strafzahlung mit dem Auto abholen.
Nächste Woche werde ich ca. 10 Tage mit meinen Gyro in Frankreich sein. In der Nähe von Calais oben an der Nordküste.
Solltest Du in der Nähe wohnen, könnten wir uns Dort ja mal treffen.
Schreib mir einfach deine Tel Nummer.
Gruß
Bernd
In Deutschland ist die Anmeldung zum Flugplatz oder Flughafen aber über Funk Pflicht.
Wie willst Du dich sonst überzeugen, ob der Flugplatz / Flughafen überhaubt geöffnet hat.
Durch Anschauen des Signalfeldes, so habe ich gelernt. Aber zugegeben: ein solches gibt es nicht immer, insbesondere nicht in Frankreich. Und hier in (be), wo ein Signalfeld immer noch zur Mindestausstattung eines Flugplatzes gehört, muss ich zugeben dass ich weiss wo man sich darauf nicht immer verlassen kann. Dafuer sind aber bei uns die meisten Plätze PPR. Also anrufen bevor man absteigt, und dann immer noch das Signalfeld anschauen und interpretieren und nur dann zu landen anfangen. Wirkt gut, durchaus, muss ich sagen.
NB dass man ohne Radio nicht im kontrollierten Luftraum hineinfliegen soll ist ′ne ganz andere Sache, da diskutiere ich nicht.
NB Mein Heimflugplatz EBZH dürfte sehr wohl auf deine Route zum Nord / Pas de Calais sein. Sag mal bescheid (per PB) wann du vorbeikommst, du bist gerne wilkommen für ein gutes Glas und eine gemutliche konstruktive Diskussion! Oder sagt dir das Treffen zu EBDT was, halb-Augst? Das ist hier nebenan, und sehr zu empfehlen.
Schreib mir einfach deine Tel Nummer.
Aber nein, meine Fonnummer geht nicht so leicht ins Offene, ich bekomme schon mehr als genug schöne Angebote.
Also bei uns am Platz (unkontrollierter Sonderlandeplatz)
liegt auf dem Turm eine Sicherheitsinformation vom DAeC in der steht, dass das
Funken auf ein Minimum reduziert werden sollte. Ferner heißt es, dass
Positionsmeldungen vor allem dazu abgegeben werden sollten, um Flugzeuge, die
sich ebenfalls in der Platzrunde befinden, über die eigene Position zu
informieren.
Die Segelflugzeuge bei uns am Platz teilen ihre Position i. d. R. nicht mit.
Das ist bei uns am Platz so geregelt. Auf anderen Plätzen wird es m. U.
explizit gefordert.
Wenn ich auf dem Turm sitze versuche ich die Info′s die kurz wie nötig zu
halten. Positionsmeldungen von Flugzeugen in der Platzrunde kommentiere ich
normalerweise nicht. Den Wind Check gibt′s i. d. R. im Endteil, außer der Flieger
dreht gerade seine 20te Platzrunde und die Windverhältnisse haben sich seit der
letzten Landung nicht verändert.
Der Funk ist lediglich eine Unterstützung und hilft, sich und den anderen
Piloten in der Platzrunde einen besseren Überblick zu verschaffen.
Mir es auch schon mal passiert, dass ich einen fremden Platz angeflogen habe
und sich im Funk niemand gemeldet hat. Daraufhin habe ich das Signalfeld
überflogen und bin anschließend sicher gelandet (Platz war offen lt.
Signalfeld).
Aktuell sind 29 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 25 Gäste.