• Jungs,

    bringt es der Low&Fraktion eigentlich auch etwas sich bei FIS anzumelden? Also ich meine die Flieger die wo keinen Transponder haben. Also Bremen, Langen und Co sehen einem dann evtl doch gar nicht auf dem Schirm (kein Plan ob ein UL für ein Primärecho reicht).

    Klar ich kann nach den ganzen D(HX) und Restricted Dingern fragen aber Verkehrsinfos würde ich doch auch an einem ruhigen Tag nicht bekommen können?! Ich höre da immer gerne rein, denn ich hab kein mp3-Playeranschluss am Headset ;). Warum gibts nicht auch mal ne Frequenz auf der gute Musik läuft...

    Peter, die höhe gehört zum Einleitungsruf. Ist halt so ;). Am Montag wurden wir über Hamburg übrigens gebeten Mode Charlie auszuschalten. Denn wir waren Barometrisch in 2000 ft, der Transponder war aber nur in 1500 ft. Kann man die gängigen Transponder eigentlich auch mit dem QNH füttern?

    Cheers,
    gorden
  • Hi Gorden,

    jetzt mach Dich doch nicht langsamer wie Du bist :) .

    Du hast einen vollwertigen Flieger. Mode S Transponder rein und dann kannst Du dich bei Frankfurt / Hahn zum landen anmelden.  Und über 5000 ft schaft Dein Flieger sicher auch . :)  Hast Du keinen Transponder wollen die Dich bei FIS auch nicht hören . bad luck.

    FIS anmelden ist immer gut. Ich mache das auch nicht immer aber wenn es z B diesig ist bin ich immer auf der FIS Frequenz. Es könnte ja ein schneller flieger  auf gleicher Höhe Dir entgegenkommen der nicht bei FIs angemeldet ist. Und dann bist Du noch von der Musik abgelenkt . So kommt man in die Bildzeitung.   

    Übrigens meine ich nicht die Höhenmeldung bei der Einleitung. Das ist OK.  Wollen die aber bei Langen anscheinend gar nicht mehr hören, denn das fragen sie fast nie nach. 

    Ich meine den  Höhenwechsel während des Fluges. FIS bestätigt dann immer "gehört", habe auch schon gehört das es ja VFR ist und die Meldung unnötig. ( Vielleicht täusche ich mich aber).

    Bei meinem Transponder kann man nichts nachfüttern. Ich glaube der zeigt immer Standard an. Wenns kritisch ist, z B Flug direkt unter Deckel, lasse ich mir die Höhe von FIS zur Sicherheit bestätigen. Mein Höhenmesser ist da oben etwas ungenau. Da drehe ich den Luftdruck einfach etwas höher, und schon passt es .

    grüße

    Peter

  • Der Transponder ist fest auf QNH 1013 kalibriert und sendet immer Flugflächen, auch unter 5000 Fuß. Das kann man nicht ändern, und muss es auch nicht. Im Gegenteil würde die Möglichkeit, die Höhenkalibrierung händisch zu ändern, zu heilloser Verwirrung führen.

    Wenn das QNH bekannt ist, lässt sich aus dem FL die Höhe in MSL errechnen. Das Radar tut genau das, zu dem Zweck kennt es die aktuellen QNH-Werte in seiner Area. Es zeigt den Controllern automatisch FL für über 5000 fliegende und MSL für unter 5000 fliegende LFZ an, obwohl tatsächlich alle XPDR nur FL senden. Das funktioniert auch, wenn die FL niedriger ist als die MSL-Höhe, ist ja in Tiefdruckgebieten immer so und kein Grund den Mode C auszuschalten. Da muss irgendwas anderes vorgegangen sein.

    Am Toten Meer kann man übrigens mit negativem FL und negativer MSL ohne Unterschreitung der Mindestflughöhe fliegen. :)
  • Hallo

    Jetzt habe ich doch mal eine Frage. Wenn ich das hier richtig lese Fliegen einige von euch über 5000ft ohne sich bei der FIS anzumelden. Bitte nicht Falsch verstehen will hier keinen bloßstellen. Ehrlich gesagt kannte ich es nur nicht anders als sich ab 5000 ft bei FIS zu melden und dann je nach richtung seine dafür vorgesehne FL Fliegt. Habe es auch von meinen FL nie anders gezeigt bekommen und so ist es halt hängen geblieben. Falls ich das Falsch verstanden habe berichtigt mich bitte.

    Schöne Grüße und mit Hoffnung auf besseres Wetter.

    Florian
  • @Flyingflo: Die Halbkreisflugregeln kann man ohne FIS genauso gut einhalten, und das sollte man auch, wenn es geht. Es gibt aber keinen besonderen Grund, sich oberhalb 5000 anzumelden, jedenfalls nicht mehr als unterhalb. Natürlich spricht auch nichts dagegen, macht halt jeder wie er mag. Grundsätzlich ist in niedrigeren Flughöhen mehr los und es ist daher meiner Ansicht nach gerade unten ratsam, im Kontakt zu sein, mehr als weiter oben.
  • @wosx

    Also rastest du nur die 7000 und Fliegst ohne Anmeldung. Ehrlich gesagt hatte ich nie darüber nachgedacht es so zu machen. Gebe euch aber allen recht die sagen das es manchmal nicht so einfach ist sich an oder abzumelden. Kann manchmal echt dauern.

    Na dann werde ich das in Zukunft auch mal so machen wenn es mir zu lange dauert.

    Gruß Florian
  • Hmmm... . Ich bin erstaunt, wie sich einige hier über einen dahingestotterten Einleitungsanruf aufregen. JEDER fängt mal an mit dem Funken, JEDER vergisst mal irgendeine Kleinigkeit. Aber JEDEM, der sich anmeldet, wird geholfen.

    Ich z.B. vergesse immer irgendwas bei der Anmeldung. Flugzeugtyp meistens. Na und? Wird halt nachgefragt und drauf geantwortet.

    Selbstverständlich bedanke ich mich für die Dienstleistung, wenn sie mir gefallen hat.

    Außerdem glaube ich das schlicht nicht, wenn mir jemand erzählt, dass er "minutenlang" auf seine An/-Abmeldung warten muss. Manchmal fühlt sich das vielleicht so an. Ich jedenfalls melde mich dann ohne "Erbitten" ab: "D-MABC, Platz in Sicht, verlasse die Frequenz, Squawk VFR, Vielen Dank.

    ich bin jedenfalls dankbar für jeden dahingestotterten Anruf, weils wieder einer mehr is, den die FIS aufm Schirm hat.

    Beste Grüße.
  • Mowa schrieb:
    [...]
    Außerdem glaube ich das schlicht nicht, wenn mir jemand erzählt, dass er "minutenlang" auf seine An/-Abmeldung warten muss. [...]

    Moin,


    doch, doch, dat gibbet hier in unserer Region Rhein-Ruhr. Ist halt einer der dichtest besiedelten Räume Europas, und dementsprechend eng ist der Verkehr an schönen Wochenenden - und die Frequenz.

    Ansonsten bin ich ja völlig beim Mowa: Anmelden ist immer besser als nicht anmelden. Schön wäre halt nur, wenn es zur Not auch ohne ginge. Die technischen Voraussetzungen dafür sind offenbar vorhanden; es wäre eine rein organistorisch-rechtliche Änderung erforderlich.

    Gruß

    ColaBear

  • Also, wenn wir schon beim "Stottern" sind.
    Ich hab HIER mal was nettes, was einen echt viel helfen kann, vor allem, wenn man wenig "geübt" in solchen Dingen, wie ja oft bei uns ULern, ist.
    Ich hoffe die Werbung sei mir verziehen. Ich hab das Ding immer bei mir und zeige es allen "Stundenfliegern". Die sind in der Regel hell auf begeistert und besorgen sich son Teil, für den Fall der Fälle;-)

    Grüße vom Carlson
  • Nette Idee. Ich hab gerade mit mir gerungen ob ich dem Hersteller das Geschäft verderben soll, indem ich einen Link auf eine PDF-Datei mit denselben praktischen Infos poste, und hab mich dagegen entschieden. :)

    Übrigens hab ich den Eindruck, dass ein Teil der E-Flieger weniger geübt sind als manche ULer, weil die wegen der höheren Kosten seltener fliegen.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 25 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 22 Gäste.


Mitglieder online:
Propeller  AndreasRaffael  raller 

Anzeige: EasyVFR