Funkwerk macht keine Funken mehr...

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Naja, Funkwerk hat den erst vor wenigen Jahren gekauften Avioniker "Filser" wieder verkauft. Filser oder wie er in Zukunft auch immer heißen wird, wird sicher überleben und weiter Funken machen.


    Michael

  • Richtig, es geht unter neuem Mantel weiter:http://www.funkwerk-avionics.com/cms/front_content.php?idcat=114&idartlang=852&changelang=3

    GrußAchim
  • wie auch immer..ich hab mir ein 8,33kHz taugliches Funkwerk mit externem Bedienteil gekauft, da selbst Becker Flugfunk KEIN Funkgerät mit externem Bedienteil und ZULASSUNG hat.


    Das Funkgerät ist im Sinne von Empfindlichkeit, Ablesbarkeit Display (OLED) Bedienbarkeit usw. hervorragend, wobei die Flugfunkgeräte von der Bedienung her ja allesamt einfach gestrickt sind.

  • Also nur eine Umstrukturierung, weder für die deutsche Wirtschaft noch für die fliegenden Kunden entsteht ein Verlust. :)

    Mit 8.33 werd ich bis zum letzten Drücker warten, der Vorhang fällt erst 2018. War bei Transpondern auch die klügste Strategie. Spricht eigentlich irgendwas dagegen, 25kHz-Geräte durch Firmware-Upgrade zu 8.33kHz-Geräten zu machen? Becker Avionics hatte eine kostengünstige Tauschaktion angeboten. Ob Filser das auch tun könnte?
  • Moin,

    also als Funkwerk/Filser-Mitarbeiter kann ich da ein wenig meinen Senf dazugeben:

    1. Funkwerk hat die Firma wieder verkauft, da sie nicht in das neu strukturierte Portfolio passt. Ich will mich dazu nicht im Detail auslassen, man kann ja die Aktienkursentwicklung dazu betrachten. Simpel gesagt: Man braucht Cash! Um die Zukunft der Firma Funkwerk Avionics (ehemals Filser) braucht man sich aber keine Sorgen machen, die Firma ist gesund, schreibt schwarze Zahlen und hat eine aktuelle Produktpalette.

    2. Ein Firmware-Update oder eine ähnliche Umrüstung wird in keinem Fall Sinn machen. Ein Firmware-Update ist absolut unmöglich, da die erforderliche Hardware (Filter etc.) dass nicht mitmachen. Und ein bestehendes Gerät umbauen kann man sicher nicht, da die Kosten höher wären als ein Neugerät (die innere Hardware muss getauscht werden, dazu kommen dann noch Werkstattkosten sowie die Kosten einer Neuzertifizierung).

    3. Wann genau eine Pflicht für die Umrüstung kommt, kann derzeit niemand sagen. Die ersten Fristen, die vor 2 Jahren veröffentlicht wurden, sind bereits verstrichen, ohne dass etwas passiert ist. ABER: Eurocontrol ist gegenüber den Airlinern im Wort. Und so etwas hat politisches Gewicht.

    4. Schlussendlich kann man sagen, dass heute niemand mehr ein 25-kHz-Gerät kaufen sollte, wenn man den Flieger mehr als 4 Jahre behalten will. Wenn man dann noch sieht, dass die heutigen 8.33-kHz-Geräte einen deutlichen Mehrwert gegenüber den älteren Geräten haben (Dual Watch, externe Audio-Schnittstelle, intelligente Frequenzspeicherung, separate Headset-Ansteuerung usw.), kommt man sicher schnell auf den Gedanken, dass für solche Neuanschaffungen ein 8.33er sinnvoll ist.
    Wer aber ein funktionierendes Gerät hat, sollte auf jeden Fall warten, bis die Fristen amtlich veröffentlicht werden. Dann aber schnell: Die Gebrauchtpreise werden mit Schallgeschwindigkeit abrutschen!

    Liebe Grüße,

    Micha

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 170 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 33 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 31 Gäste.


Mitglieder online:
Günter N  Gyrotriker 

Anzeige: EasyVFR