fliegermann schrieb:
...Wie sieht eine nahezu Perfekte Antwort aus? Wurde hier von erthowa geliefert (absolute Top Antwort, bekommt man leider viel zu selten, liegt aber einfach am Frage-Antwort-Modell im allgemeinen) und jetzt das wirklich faszinierende an der ganzen Sache. Zeilenmässig war es weniger Text als die erste ursprüngliche Antwort!
...
Will die Qualität der Antwort von erthowa nicht schmälern (war wirklich gut), aber Stundenkontrolle (und teilweise auch die Rücklage für Ersatzteile) würde ich in die variablen Kosten einfließen lassen.
Gruß
Eric
Eigenes oder haltergemeinschaftliches Flugzeug ist immer besser (IMHO). Mögen die Kosten vielleicht auch etwas höher sein, die Verfügbarkeit ist besser, die Flexibilität ist besser und man weiß WER und WIE die Leute damit umgehen, nämlich wie mit EIGENEM. Was einige Charterer mit den Flugzeugen so anstellen....danach möchte ich mich nicht mehr reinsetzen. Ich habe da schon vieles erlebt.
Nun mag eine C42 nicht wirklich das tollste Fluggerät sein, aber es unglaublich robust, reparierbar und preiswert. Ökonomischer geht es kaum.
Falls Geld im Überfluss requirierbar sein sollte, kann man ja Besseres kaufe. Die Richterskala ist nach oben offen und die Kosten können auch locker die von Echos übertreffen, aber wohl auch der Spaß.
Ich habe den Übergang zum eigenen Flugzeug nie bereut!
Gruß
Thomas