Chartern, Verein, Haltergemeinschaft, Eigensflugzeug? Was macht am meisten Sinn

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Ich bin etwas verwirrt und hoffe das von euch jemand da vielleicht Klarheit schaffen kann.
    Beim Vergleichen bin ich da nämlich etwas durcheinander gekommen.

    Eine neue CTsw kostet ca. 120.000 Euro
    Die TBO liegt bei (sofern das stimmt) 2000h
    Realisitscher Verbrauch bei 18l/h

    Bei Kaufen liegen klar alle Kosten bei einem selbst, also Hangar, Vers, Zeit fürs Warten bzw. sich drum zu kümmern, etc.

    Im Verein: Mitgliedsbeitrag, Spartengebühr, Arbeitsstunden, etc. Der Stundensatz liegt dann bei 70 - 90 Euro

    Charter: liegt bei 100 Euro nass und 70 Euro trocken, dafür holen und losfliegen, landen und heim gehen.

    Wenn wir mal davon ausgehen das ein Verein keinen Gewinn erzielen darf dann sind die  70 bis 90 Euro die realen Kosten was wiederrum bedeuten würde das der Vercharterer pro Stunde nur 10 bis 20 Euro verdienen würde. Kann das wirklich sein? Irgendwo muss ich doch einen denk- bzw. rechenfehler gemacht haben.
  • Willst Du wissen was für Dich das Beste in Bezug auf Flugzeug betreiben ist oder möchtest Du wissen wie die Charterpreise zu Stande kommen?


    Such im Forum mal nach Betriebskosten für ein UL.


    Da gibt es einen Haufen Threads und viele Kostenauflistungen.Wurde schon oft durchgekaut und hilft Dir evtl. weiter.

  • schön wie man hier immer wieder unkonstruktiv abgetrocknet wird. konstruktive antworten wären eigentlich hilfreicher und wer nur schulmeistern oder zurechtweisen will, soll doch einfach die threads nicht lesen...
    weiss nicht, wo dein fehler liegt (oder obs überhaut einen gibt) aber vielleicht liegen die unterschiede ja nicht nur im geld: wenn du charterst, wirst du mühe haben, mal ein verlängertes wochenende irgendwohin zu fliegen. die vercharterer verlangen dann meist eine anzahl an mindestflugstunden pro tag. beim eigenen flugzeug (oder im verein/in der gemeinschaft) hast du das problem vielleicht weniger.
    beste grüsse, stephan
  • Hallo fliegermann, vielleicht hilft es dir weiter wenn du folgende Rechnung machst


    Fixe Betriebskosten


    Beschaffungskosten inkl.Kapitalverzinsung gerechnet auf 20 Jahre  + Versicherung + Jahresnachprüfung + Fernmeldegebühren + Stundenkontrolle + Hallenplatz + Rücklage für Ersatzteile + Rücklage für Rettung = Fixe Betriebskosten / Flugstunden per anno = Fixe Betriebskosten je Flugstunde


    Variable Betriebskosten


    TBO Motor (Std. oder Jahre) + TBO Propeller  (Std. oder Jahre) + Spritkosten + Ölkosten = Variable Betriebskosten / Flugstunden per anno = Variable Betriebskosten je Flugstunde


    Addiere beide Kosten und entscheide was für dich günstiger ist. Ich schätze wenn du weniger als 100h per anno fliegst ist chartern günstiger.


    Grüße Thomas

  • Wie immer kommst doch erstmal darauf an was Du willst und was Du Dir leisten möchtest (kannst)Für mich stand schnell fest das Chartern nix ist. Es ist günstiger, keine Frage aber wenn Du mal eben irgendwo hin willst ist die Kiste evtl. weg oder das Wetter macht Deiner Planung einen Strich durch die Rechnung.Für HG bin ich untauglich. Einzelkind und Ego. Ich will mich gar nicht abstimmen....
    Wenn Du einfach den roten Strich drunter ziehst ist Chartern unter 50 Stunden im Jahr günstiger. Alles dadrüber ist zusätzliche Ausgabe und eine eigene Maschine ist dann schlicht flexibler. Billiger wird es nie, denn jeder Euro den Du ausgibst ist erstmal weg, zusätzl. Kosten neben all den Ausgaben die Du im Monat eh hast.
    Das kann man sich schön rechnen aber unterm Strich ist fliegen nur dann günstig wenn man es sein lässt.........Alles andere sind Binsenweisheiten.
  • Danke für eure Antworten. Auch Dir ein kleiner Danke das Du Deinen Beitrag soweit überarbeitet hast das er sich nicht mehr auf dem Level befindet welches Stephan E, zu Recht, angeprangert wurde.

    Ein besonderer Dank an Dich erthowa.
    Dank Deiner Berechnungsformel habe ich nachvollziehen können wo mein, ja ich muss sagen peinlicher Fehler gelegen hat. Ich hatte dämlicher Weise die Lebenzeit mit der Zeitspanne für die TBO für den Motor gleichgesetzt :-( Das was die ganze Sache richtig peinlich macht ist das ich aber auf meiner Rechnung einige Zeilen weiter unten den Geld Wert für die TBO der Rotax mit 15000 angesetzt habe und eigentlich hätte da dann merken müssen wo der Fehler liegt, man lernt halt nie aus. Ich hab da echt ne halbe Stunde rum gerätselt und verschiedene Rechenmodelle durchprobiert, Asche auf mein Haupt. 
  • Hallo Stephan E. hier war nicht die Absicht zu schulmeistern oder irgendjemanden abzutrocknen. Ich habe lediglich gefragt worauf er bei seiner Frage das Hauptaugenmerk richtet, da die Überschrift nach Sinn und der Text nach Kostenaufstellung Vercharterung fragt. Hier war nichts böse gemeint etc. Es wurde lediglich gebeten ein wenig zu konkretisieren. Desweiteren war auch der Verweis aufs Forum, was zum Thema Kostenauflistungen und Vergleich viele interessante Informationen bietet sicherlich nicht dazu da jemandem Schaden zuzufügen.


    Diese Threads wurden oft besprochen und es finden sich zahlreiche gute Antworten dazu.Warum sollte man das nicht zu rate ziehen? Ist es jetzt schon unerhört und beleidigend darauf zu verweisen? ....ohne Worte


     


     

  • hallo flightlevel, dann habe ich dein posting falsch verstanden und entschuldige mich hierfür. Es gibt eben leider in diesem forum immer wieder antworten, die eher fragwürdig sind und die idee eines forums kaputtmachen. Ich habe dich offenbar fälschlicherweise für einen dieser miesepeter gehalten. Sorry.
  • Nein bin ich nicht. Ich habe auf die Suchfunktion verwiesen,da die Beteiligung an diesen Kosten/Nutzen-Threads in der Vergangenheit echt gut war. Wenn dieses Thema abermals in einem neuen Thread aufgezogen wird glaube ich nicht,dass nochmals so viele Beiträge zustande kommen und von daher der Verweis. Nichts für ungut.
  • Auch wenn sich das hier jetzt etwas in die länge zieht halte ich es nochmals für wichtig etwas Klarheit zu schaffen.

    Die Reaktion von Stephan E. war auf die ursprüngliche Antwort absolut angemessen. Ich hatte die Frage gestellt und unterwegs vom Smartphone aus mal kurz nachgesehen ob eine Antwort gekommen ist. Als ich die erste Antwort gelesen hatte habe ich auch erstmal die Augen verdreht und umso erfreulicher war da einfach mal die Reaktion von Stephan.

    Der Inhalt der ursprünglichen Nachricht, war anmaßend, herablassend und nervig. Es wurde einem unteranderem unterstellt das man fragt ohne vorher nach einer Antwort gesucht zu haben aber ansonsten war ja überhaupt nichts brauchbares in dem Beitrag von flightlevel.

    Irgendwo hatten wir mal eine Liste mit den unnützesten Antworten (die wir alle Hassen). Die Top Ten besteht aus

    1. Wieso willst Du das wissen? (Mein absoluter Favorit, wird sich glaub nie Toppen lassen)

    2. Das hatten wir schon mal. (Danke für nix)

    3. Hast Du schon auf Google gesucht (aha, soso, hm hm, google, ja? Meist Antworten von PC Neulingen, wir wollen es ihnen nicht übel nehmen, willkommen im IT Zeitalter)

    4. Die SuFu-Nutzen (Schlaumeier mit Zeit schreibt die Suchfunktion auch mal aus)

    5. Das weiß ich auch nicht (Überflüssig aber zumindest ehrlich)

    6.

    .
    .
    .

    Wie sieht eine nahezu Perfekte Antwort aus? Wurde hier von erthowa geliefert (absolute Top Antwort, bekommt man leider viel zu selten, liegt aber einfach am Frage-Antwort-Modell im allgemeinen) und jetzt das wirklich faszinierende an der ganzen Sache. Zeilenmässig war es weniger Text als die erste ursprüngliche Antwort!

    Ich schreibe das hier alle nur deswegen, weil ich die Reaktion von Stephan immer noch erstrebenswert finde und wenn man den Thread überfliegt es so rüber kommt als wäre er der Quirulant (oder wie auch immer man das schreibt) gewesen, nur, dem war nunmal nicht so.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 220 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 31 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 29 Gäste.


Mitglieder online:
Propeller  HB-YIV 

Anzeige: EasyVFR