Corvus Fusion

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo alle zusammen,


     


    Die 17 Vorbestellungen sind korrekt, hierbei handelt es sich hauptsächlich um die 200PS VLA Variante. Diese sollen als Trainer im Bereich der militärischen Luftfahrt eingesetzt werden.


    Als Anmerkung, hätten Airbus & Boeing nicht genug Vorbestellungen gehabt, wären die A380 & die 787 nie entstanden.


    Die UL Version wird als erstes zugelassen werden, die Flugerprobung startet im März. Im Zuge dessen werde ich auch in den Genuss kommen, die Fusion im Frühjahr Probe zu fliegen. Über meine Erfahrungen berichte ich dann gerne hier.


     


    @ Andreas:


     Du hast recht. Und wegen dem „Ist nicht aus Blech“, ich denke mal da lässt sich was machen (Blechfinish per Folie, Airbrush oder so…)


     


    @ Tobias:


    Laut Corvus sind die technischen Angaben hinsichtlich der G-Belastung für die UL & die VLA Version gültig. Als Motoren stehen der UL Power 260iSA, Jabiru 2200, Rotax 912 ULS & der Lycoming 233 zur Auswahl. Der 6-Zylinder 200PS UL Power Motor wird später die Palette abrunden. Die Umbaubarkeit, die verschiedenen Winglets / Wingtiptanks sind für beide Klassen erhältlich, genauso wie eine Schleppkupplung verfügbar ist.


    Es wird auch ein Einziehfahrwerk angeboten, was anstelle von Taildragger & Dreibein geordert werden kann. Im Cockpit kommt das Dynon Sky View als PFD zum Einsatz.


    Bei  der Fusion kommen dieselben Werkstoffe (CFK & Aramid) und Fertigungsverfahren (Autoklav) wie beim Racer & der Phantom zum Einsatz. Zu den unterschiedlichen Tragflächen, ja, die gibt es. Einmal das symmetrische Eppler Profil des Racers, sowie das Wortmann Profil als Long- & Short wing.


     


    Hier noch ein Link  zum Thema:


     


    http://www.eaa.org/news/2012/2012-02-02_corvus.asp


     


    Gruß Stefan

  • @Flying Dentist:
    mit negativen Wölbklappen für den Schnellflug und mehrfach geschlitzten Fowlerklappen und nicht automatisch ausfahrende Vorflügel... für die Landekonfiguration 

    Ich kann diese Ausrüstung auf den Bildern nicht erkennen, Du vielleicht?


    Nein, ich auch nicht. Ging ja auch nur um die prinzipielle Machbarkeit. Und bei genügend Konstruktivem Aufwand und bei Verwendung feiner Materialien halte ich es auch für denkbar, deutlich stabilere Kisten bei gleichem Gewicht zu bauen. 

  • servus
    es handelt sich hierbei um eine einzigartige Neuentwicklung die nennt sich virtuell einstell- und ausfahrbare Landehilfe

    Gruss Heiko
  • ..üblicherweise sollte man/frau sich nicht ärgern bzw. lassen bei diskussionen dieser art - es gibt immer mal 8und auf jedem sektor)  "hersteller" die sich mit angaben bissi weit aussm fenster legen und die "fachleute" die dann gleich den finger in die wunde legen :-)


    einfach mal abwarten.... wenn dir als skeptiker einer in den anfängen der ul-fliegerei (die zeit  der gartenstühle mit zweitakt-quirl umterm zelt) das es mal phantom/pioneer300/shark/millenium master/fk14 batplane/dynamic mit dem aussehn und geschwindigkeiten um 250+ geben wird - ich glaube die diskussion wäre ähnlich wie in diesem fred....


    bin mal gespannt wie diskutiert wird wenn die dinger hier in den verkauf gehn:


    http://www.scalewings.com/mustang


    http://www.aerokurier.de/de/luftsport/ultraleicht/neues-ul-aus-italien-die-nexth-fliegt.80647.htm


     

  • Auf die Disskusionen bin ich dann ehrlich gesagt auch gespannt...


    Gruß Stefan


    PS: Die Nexth wäre mein Favorit von beiden :-)

  • urbansoldier schrieb:
    ... das es mal phantom/pioneer300/shark/millenium master/fk14 batplane/dynamic mit dem aussehn und geschwindigkeiten um 250+ geben wird  ...

    Alles tolle Flieger, keine Frage, aber bei genauem Hinsehen eigentlich keine ULs! Aber geile Experimentals hat's schon immer gegeben.


    Michael

  • ob die die frontscheibe bei der next so hinkriegen - ich mein die ist plan eingeklebt (würd ich annehmen) und nicht so aerodynamisch wie unsere "kuppeln"....


    hi michael: (alles keinen uls...) womit wir wieder beim thema sind - sagen wir mal eine pio300 nicht voll beplankt und ohne radabdeckungen (also die  grundausstattung) hat 300kg + zwei dünne männer a'70kg = 440kg + bissi sprit --geht doch... und wenn gestandene mannsbilder kommen??? dann ist doch bestimmt fast jedes ul  überladen....!?(annahme des verfassers)   die menschen werden einfach kräftiger und meinen kumpels wiegen alle (wie ich) um die 90kg .... irgendwie ist da die sache begraben... seit 1999 steigt jährlich das durchschnitts gewicht um 1,3 ~ 1,6kg bei männern (gerade gegoogelt) das würde bedeuten das allein auf das konto menschliche evolution bei zwei männern im ul der flieger 2000 um 26 bis 32kg leichter war...


    es ist zeit für einen zuschalg :-)


    so mittagspause rum - muss arbeiten - spare doch auch auf die nexth ;-)

  • Also im High-performance Bereich wird immer Leistung gegen Gewicht angeprangert und es gibt Diskussionen zur Sicherheit.


    Wenn ich mir mal zwei Flugzeuge anschaue z.B. die Pioneer 300 (Hersteller gibt ein Leergewicht von 285Kg an) und sagen wir mal die alte Fascination D4B -Fasci hat ja für genug Zündstoff in der Branche gesorgt- (ebenfalls mit 285Kg Leergewicht angegeben) muss ich sagen dass dies sehr wohl legal zu betreibende ULs sind. Die 285Kg sind sicher möglich, aber so wie sie die meisten Kunden fliegen schätze ich dass realistische 300Kg Leer auf die Wage kommen.


    Mit 300Kg (lass es meinetwegen 310Kg sein)  befindet man sich im legalen Bereich. Wenn Hersteller wie Corvus etc. mit der Herstellung von Plastikfliegern experimentieren um sie leistungsfähiger und noch leichter zu bekommen ist doch das erst mal was Gutes. Wie schon angesprochen denke ich dass man mit GFK und CFK noch mehr aus diesen Materialien rausholen kann. Ein Beispil ist die CT, welche dann als CT Supralight gebaut wurde. Wie schon bereits erwähnt sollte man nicht gleich zu Deutsch rangehen und mit dem DU DU DU ein Bißchen warten. Viele Hersteller rudern im Endeffekt wieder zurück.


    Guckt Euch doch mal die Daten von Corvus Phantom,Fasscination und Pioneer an. (Die 3 Muster,da alle eine Verkehrszulassung besitzen). Die Maße,sowie Geschwindigkeiten sind nahezu gleich. Auffällig ist dass die Va immer um die 160-170Km/h liegt.


    Das Sicherheitsargument lasse ich gelten.Aber in den meisten Fällen ist es so,dass die Flieger schnell können,man aber sehr bedacht mit diesen Leistungsdaten umgehen muss.Ich hoffe dass jedem klar ist was eine Va ist.


    Anstatt die neuen Produktionen anzuprangern sollte man sich eher dafür einsetzen dass die Ausbildung der Piloten besser wird und diese bescheuerte 450Kg Grenze ohne großen Bohai auf 600Kg angehoben wird. Das wäre die beste Lösung für alle Beteiligten.Keine Legalitätsprobleme und mehr Masse für mehr Sicherheit.UL = LSA ohne wieder einen Haufen Paragraphen und Amtsschimmel. Dann bräuchte auch niemand mehr mit dem Finger zeigen. Weil Diese Diskussionen kommen ja immer wieder hoch.


     

  • Also, zu dem Thema, man mag sich über die einzelnen Flugzeugtypen streiten oder nicht, aber man kann doch sehr wohl ein UL unter 300kg leer bauen und trotzdem tolle Werte produzieren. Was die "Krähe" da können soll, war auch schon vor 10 Jahren möglich. Und das auch mit einer Va von 220km/h und eine Vra von 235km/h. Siehe das Kennblatt mal hier.  So zu bauen ist nicht unmöglich sondern einfach nur Sauteuer! Da sind die Limits, sonst geht schon so einiges.

    Gruß vom Carlson
  • flightlevel schrieb:

    Anstatt die neuen Produktionen anzuprangern sollte man sich eher dafür einsetzen dass die Ausbildung der Piloten besser wird und diese bescheuerte 450Kg Grenze ohne großen Bohai auf 600Kg angehoben wird. Das wäre die beste Lösung für alle Beteiligten.Keine Legalitätsprobleme und mehr Masse für mehr Sicherheit.UL = LSA ohne wieder einen Haufen Paragraphen und Amtsschimmel. Dann bräuchte auch niemand mehr mit dem Finger zeigen. Weil Diese Diskussionen kommen ja immer wieder hoch.


    Diese Hoffnung habe ich vor einigen Jahren auf der Aero in Magdeburg begraben, nachdem ich einen Vortrag von Jo Konrad gehört habe. So lange da Behörden dran hängen, wird sich nichts ändern. Man kann nur mit der Macht des Faktischen operieren und argumentieren, daß es schon immer so war und alle so machen. Vielleicht beeindruckt das den Richter.
    Oder einfach wie der kleine Prinz den Planeten wechseln.
    bb
    hei
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 38 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 35 Gäste.


Mitglieder online:
hievup  TechiVision  Heli 

Anzeige: EasyVFR