Corvus Fusion

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo Stefan,

    Nordic Wings schrieb:

    Hallo alle zusammen,

    letztes
    Wochenende wurde die neue Corvus Fusion in Venedig vorgestellt, eine
    Verschmelzung aus Corvus Racer & Corvus Phantom. Die Fusion ist voll
    kunstflugtauglich, kann innerhalb weniger Stunden vom 3-Bein auf
    Taildragger umgerüstet werden, man kann zwischen Kunstflug-, Speedflug-
    & Range Extender Winglets wählen & diese problemlos tauschen
    (Range Extender Winglets enthalten Zusatztanks). Als Motoren stehen
    Leistungsklassen von 107 PS bis 200 PS zur Verfügung.

    Gruß Stefan



    ein interessanter Flieger. Vor allem die vielen "Umrüstbarkeiten" finde ich bemerkenswert. Welche Kompromisse der Hersteller dabei eingegangen ist, und wie sich diese auf das Gesamtpaket auswirken wird die Praxis dann zeigen. Beispiel? Fahrwerk umrüstbar von 2- auf 3-Bein. Kostet bestimmt einiges an Hirnschmalz. Und wahrscheinlich auch zusätzliches Gewicht. Auch die Kunstflugfestigkeiten. Sind die auch bei der 472.5 kg-Version mit dabei, oder ist da etwas Nach-/Umzurüsten?

    Ob die Papierdaten dann in der Praxis auch erflogen werden können, wird uns ja die Praxis zeigen.

    Tobias 
  • F22 Raptor schrieb:
    Du kannst gegen die Typen die hier nur permanent provozieren wollen nicht gewinnen.

    Was soll denn das? Was ist denn bitte daran unsachlich, wenn man derart utopische Eckdaten eines Fliegers in Frage stellt.


    Die bisherigen Entgegnungen von Nordic Wings, wie jetzt Deine auch, waren sachlich?


    nani schrieb:
    Ob die Papierdaten dann in der Praxis auch erflogen werden können, wird uns ja die Praxis zeigen.

    Ach, das ist alles nur Papier! Ok, Verzeihung, ich dachte die geposteten Bilder wären echt und die Maschine bald zu kaufen.


    Michael

  • Moin moin

    Meine Hochachtung an FD, hatte auch überlegt, zu diesem Flieger meinen Kommentar abzugeben, dann darauf aber verzichtet und nur milde in mich reingelächelt.
    Vielleicht findet ja die Wäagung auf dem Mond statt, da sind die 472,5kg sicher einhaltbar.
    Ich finde es immer wieder erstaunlich, was so alles angeblich gebaut wird. Auf die Shark warten wir ja auch schon eine ganze Weile. Außerdem habe ich festgestellt, daß bei den Summen, um die es bei diesen Fliegern geht, die Käufer eher konservativ werden und lieber eine fast gute CT kaufen als eine super gute Phantom etc. Denn von der CT fliegen schon einige, wenn auch nicht immer mit glücklichen Piloten.
    bb
    hei
  • FD
    es geht um den Ton und die permanente rumzickerei im gesamten.
    Ob ich den Daten Glauben schenke oder nicht ist doch ersmal sekundär.
    Ich finde den Flieger zuerst mal schön.
    Dein Vergleich mit einer Extra hinkt doch gewaltig. Oder möchtest Du darüber lieber nochmal nachdenken?

    Der gute Walter hat seine Maschinen kompromisslos FÜR den Kunstflug gebaut. Hierbei stehen rein die Performancedaten für den Kunstflug im Vordergrund. Du kannst ein modernes Kunstflugprogram nicht alleine balistisch erfliegen. Dafür braucht es einen Motor der eine Maschine zieht. Mit den uns im UL bereich zur Verfügung stehenden Leistungsparametern ist das durch den Wirkungsgrad der Luftschrauben prinzipiell unmöglich.

    Ich glaube es ist uns beiden klar welche konstrukiven Unterschiede alleine bei der Umsetzung eines auszugleichenden Leistungsstarken Motors (gewicht im Bug) sowie einer entsprechenden ausgleichenden Hebelwirkung im Heck, notwendig ist.
    Daraus resultieren dann sämtliche anderen Parameter. Danach kommen dann die für den Kunstflug essentielleren Parameter wie Flügelprofil und damit Luftwiderstand, Auftriebskomponente und Ruderwirkung etc.

    Und da bin ich mir sehr sicher hat Extra seine Hausaufgaben excellent gelöst.

    Ich denke wenn bei der Corvus steht "Kunstflugtauglich" ist primär das 0815 rumgeeiere gemeint das jeder von uns zusammenkriegt wenn er die deutsche Grenze mal überschritten hat und z.B. in Ungarn mal nen Looping, Turn, Rückenflug oder Rolle, Aufschwung, Abschwung, Chandelle etc. zusammeneiert. Wohl weniger so Kleinigkeiten wie gerissene Rolle, Cobra, Kubanacht, gestossene Rolle, was dann so eher in den Bereich Extra passt.


    Was ich so unendlich ermüdend finde ist hier im Formum das zuerst einmal alle wissen was nicht geht und wie besch... alles ist. Statt einfach mal zu sagen, hey toller Flieger, hört sich interessant an ec.

    Nein, die Grundhaltung hier ist erstmal: geht nicht, gibts nicht, kann nicht sein, ist illegal, alles doof.

    Das ist so unendlich typisch deutsch Kleinkariert.

    Das nervt. Scheint aber ein grundsätzliches I-net Ding zu sein. Ich kann mich an wenige Gespräche im "echten Leben" erinnern bei denen es direkt so negativ wird.

    Und ob die Jungs da konstruktiv was gefunden haben was sich Deinem und meinem Horizont nicht erschliesst möchte ich doch bitte denen überlassen die das Wissen darüber haben. Und dabei lehne ich mich wohl nicht zu weit aus dem Fenster das weder Du noch ich sowas fundiert durchrechnen könnten, oder?

    Ich kann eine Meinung dazu haben und die ist auch eher: hmm extremer Leichtbau und notwendige Festigkeit schliessen sich aus. Aber das wäre bestenfalls ein Bauchgefühl.  Mit modernen Kunststoffen (auch wenn ich der Meinung bin das diese Kleinserienhersteller dies nicht zu 100% beherrschen (im Vergleich zu einem F1 Stall oder Airbus, Lockheed Martin etc.) sind erstaunliche Dinge möglich. Allerdings setzt die Fähigkeit GFK, Kohlefaser und Aramid zu bearbeiten eine wesentlich höhere Präzision und Kenntnis voraus als klassischer Metall oder Rohr-Tuch Bau. Zumindest sobald es in tragende Elemente geht.
    Blech ist Blech und hat eindeutig definierte Eigenschaften. GFK ist erstmal nur ein Rohmaterial das mit weiteren Komponenten (Harz-Härter-Druck-Hitze) und Verlegetechniken erst seine vollkommenen Eigenschaften erzielt.

    Da ist unendlich Potential richtigen Murks zu bauen. Nicht umsonst sind die meisten Flieger mit Festigkeitsproblemen wohl eher im GFK Umfeld angesiedelt.......

    Machste nix dran.......
  • Hallo,

    FlyingDentist schrieb:


    nani schrieb:
    Ob die Papierdaten dann in der Praxis auch erflogen werden können, wird uns ja die Praxis zeigen.

    Ach, das ist alles nur Papier! Ok, Verzeihung, ich dachte die geposteten Bilder wären echt und die Maschine bald zu kaufen.


    Michael

    Aber natürlich ist das erst mal nur Papier. Und (nicht nur) aufgrund der beeindruckenden Variabliität des Fluggerätes (Zwei unterschiedliche Tragflächenvarianten mit nterschiedlicher Profilierung zur Auswahl) sind die Papierdaten nett, aber zumindest interpretierbar.

    Gelten die Performancedaten für die 472 oder die 600kg? Mit welcher Ausstattung (Welcher der beiden Flügel, Randbogen, Tank, Beladezustand, Fahrwerk)? Welche der Versionen sind kunstflugtauglich? Bei welcher Beladung? Mit welchem Motor? ...

    Wer sich ernsthaft mit der Luftfahrt beschäftigt weiß, daß man da nicht beliebig das eine mit dem anderen kombinieren kann. Die C152 ist unter bestimmten Bedingungen kunstflugtauglich, aber nicht unter allen. Die C172 kann von einer 350m-Piste starten. Aber nicht immer. Die PA28 kann vier Personen befördern aber ...

    Wenn die Corvus Fusion irgendwann als Produkt beim UL-Hädler steht kann man dann alle diese Fragen beantworten. Bis dann sind es nur Zahlen auf Papier. Und ein schnittiger Prototyp. Der im übrien seinen Erstflug noch vor sich hat (geplant für März).

    Tobias
  • nani schrieb:
    Aber natürlich ist das erst mal nur Papier.

    Der Hersteller sprich aber schon von 17 definitven Bestellungen....


    Michael

  • FlyingDentist schrieb:


    Der Hersteller sprich aber schon von 17 definitven Bestellungen....


    Michael

    Was ist da so ungewöhnlich dran? Es gibt genug Menschen, die ein Auto, ein Flugzeug oder was auch immer bestellen, bevor das Teil zugelassen auf dem Markt ist. Sie haben erst einmal Vertrauen in die Leistungsfähigkeit und Verlässlichkeit des anbietenden Unternehmens. 
  • Unglaublich!

    Da werden lediglich die technischen Daten eines Flugzeuges vorgestellt, und dann geht hier ein Zicken-Krieg wie bei 18-jährigen Mädchen los.

    Was seit ihr - Flieger oder Darsteller im Kasper-Theater?

    PS: Ich finde die Corvus einfach nur cool, ob 140 oder 300 km/h
  • Also, der Flieger ist schon toll!!


    Aber ganz kann ich mich den Argumenten von FD nicht verschließen. Und warum soll er nicht sagen dürfen was er denkt. Das Recht nehmen wir doch alle in Anspruch. Und beleidigend war es doch nicht!?


    Rüdiger


     

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 43 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 41 Gäste.


Mitglieder online:
MichaelEDXB  Schnickes 

Anzeige: EasyVFR