Hallo alle zusammen,
letztes Wochenende wurde die neue Corvus Fusion in Venedig vorgestellt, eine Verschmelzung aus Corvus Racer & Corvus Phantom. Die Fusion ist voll kunstflugtauglich, kann innerhalb weniger Stunden vom 3-Bein auf Taildragger umgerüstet werden, man kann zwischen Kunstflug-, Speedflug- & Range Extender Winglets wählen & diese problemlos tauschen (Range Extender Winglets enthalten Zusatztanks). Als Motoren stehen Leistungsklassen von 107 PS bis 200 PS zur Verfügung.
Gruß Stefan
Bilder:
http://www.ulforum.de/ultraleicht/bilder/bild-3601.html
http://www.ulforum.de/ultraleicht/bilder/bild-3600.html
http://www.ulforum.de/ultraleicht/bilder/bild-3598.html
http://www.ulforum.de/ultraleicht/bilder/bild-3599.html
http://www.ulforum.de/ultraleicht/bilder/bild-3597.html
http://www.ulforum.de/ultraleicht/bilder/bild-3602.html
Technische Daten:
Corvus Fusion TriGear UL Power 260 iSA
Certification base: LTF-UL 2003, ASTM LSA, Advanced Ultralight
Engine: UL Power 260 iSA
Horsepower: 107 HP
Length: 6700 mm
Wingspan: (with winglet) 8330 mm
Wing Area: 10,834 m2
Wing Loading: (kg/m2) 43,6 / 55,38
Limit load: +6 / -3 g
Ultimate limit load: +11,3 / -5,6 g
Empty Weight / with rescue parachute: 293,7 kg
MTOM / with parachute: 472,5 kg UL / 600 kg LSA
Fuel Capacity: 76 litres
Baggage Capacity: 20 kg
Cockpit Seats: 2
Cockpit Length: 1500 mm
Cockpit Width: 1170 mm
Cockpit Height: 1050 mm
Performance:
Cruise @ 4,000 ft. (typical) @75% power: 125 kts
Stall Speed (with flap): 35 kts
Never exceed Speed: 190 kts
Service Ceiling: 6000 ft
Takeoff Distance: 100 - 120 m
Landing Rol:l 150 -180 m
Cross Wind Landing: 16 kts
Fuel Consumption: 13,6 liter/hour
Maximum Range: 1100 km
Falls, und der Himmel sei hoffentlich davor, ich einmal die Diagnose bekommen sollte, dass ich bald meinen letzten Flug anzutreten hätte, dann setze ich mich auch mal in diesen Vogel und scheuche ihn auf über 350 km/h...
Der letzte, der ein UL ( CT ) auf über 300 km/h beschleunigt hat, konnte über diesen Kick leider nicht mehr berichten.
Und an der Quadratur des UL-Kreises, nämlich < 35 kt Stallspeed bei gleichzeitig Vne > 300 km/h, hier sogar > 350 km/h, sind bisher noch alle gescheitert. Bedauerlichrweise mussten etliche Normalpiloten diesen Wahnsinn schon mit dem Leben bezahlen!
Michael
PS: Ich warte übrigens immer noch auf den Unfallbericht der Phantom, die im Oktober 2008 nähe Wiener Neustadt auf dem Cobra-Gebäude zerschellt ist.
PPS: Walter Extra wird wahrscheinlich jetzt verzweifeln, hat er es ja nicht geschafft, eine voll kunstflugtaugliche Maschine zu konstruieren, die ein Leergewicht von lediglich 285 kg aufweist. - Extra 300: Vne 407 km/h, Vs 118 km/h, Leergewicht 653 kg - Der arme Walter braucht doch tatsächlich fast 400 kg mehr Material für lächerliche 50 km/h.
Nordic Wings schrieb:
Hier soll es ausschließlich um die Neuvorstellung eines Flugzeuges gehen
Genau, und deshalb bist Du ja auch auf die äußerst problematische Kernaussage erst gar nicht eingegangen:
Eine Vne von über 350 km/h bei einem Materialeinsatz von nicht einmal 285 kg. Dazu noch eine Vs von weniger als 65 km/h. Und das ganze uneingeschränkt kunstflugtauglich. Einfach lächerlich!!!
In der Frage nach dem bisher nicht veröffentlichten Untersuchungsbericht sehe ich nichts verwerfliches. Und solange es diesen nicht gibt, ist überhaupt nichts "inzwischen eindeutig bewiesen"!
Aber darum geht's ja eigentlich nicht.
Michael
Nordic Wings schrieb:
... Wiener Flughafens verwechselt hat, welcher nur wenige hundert Meter entfernt war.
Eben dieses Unfallpotential hat man Gott sei Dank erkannt und nun den Wiener Flughafen gut 30 km richtung Nordosten verlegt.
Michael
Eine Vne von über 350 km/h bei einem Materialeinsatz von nicht einmal 285 kg. Dazu noch eine Vs von weniger als 65 km/h.
Nordic Wings schrieb:
Ich bin gerne bereit mit Dir per Mail, PN, Telefon oder persönlich zu diskutieren. Aber nicht mehr in diesem Tread.
Was soll denn das bitte? Das hier ist ein Internetforum. Wer hier etwas postet, muss damit rechnen, das darüber öffentlich diskutiert wird, oder?
Nordic Wings schrieb:
Ich denke schon, dass ein Hersteller, der als einer von dreien weltweit für das Red Bull Air Race als Hersteller zugelassen ist, sein Handwerk versteht. Du meinst es geht nicht, bitte sehr. Viele andere, die mehr Ahnung von der Materie haben als wir beide zusammen sind da anderer Meinung.
Alles schön und gut, nur die Aerodynamik und die Flugphysik lässt sich nicht überlisten. Vs von weniger als 65 km/h und gleichzeitig Vne über 350 km/h voll kunstflugtauglich bei einer Masse von weniger als 285 kg ist einfach nicht möglich!!!
Es gibt hier im Forum Leute, die das sogar vorrechnen können.
Und was den Redbull-Flieger angeht, hat der ganz andere, nämlich durchaus realistische Eckdaten!
Karl-Alfred_Roemer schrieb:
mit negativen Wölbklappen für den Schnellflug und mehrfach geschlitzten Fowlerklappen und nicht automatisch ausfahrende Vorflügel... für die Landekonfiguration
Ich kann diese Ausrüstung auf den Bildern nicht erkennen, Du vielleicht?
Michael
Aktuell sind 49 Besucher online, davon 1 Mitglied und 48 Gäste.