Italien ab diesem Jahr für Flugzeuge gestrichen!

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Moin,

    irgendwo war zu lesen, dass der Betrag von 450,-€ auch für UL gilt.

    Was kommt als nächstes? Eine Steuer auf die Luft, die unsere Vergaser wegschlurpen?

    Ich dachte, da sitzen jetzt Fachleute in der italienischen Regierung. Das müssten die doch auf einem Taschenrechner für Kleinkinder ausrechnen können, dass diese Steuer unterm Strich Mindereinnahmen erzeugt!

    Kopfschüttelnde Grüße
    ColaBear

    EDIT: Umpf, gab schon einen kompletten Thread dazu. Na egal, das Thema ist auch zwei Freds wert.
  • http://www.pilotundflugzeug.de/forum/2012,01,02,12,3553503

    Segelflugzeuge, TMG, Gyrocopter/UL und Ballone 450 Euro pro Jahr pauschal.
  • Seit wann gibts denn in ner italienischen Regierung Fachleute? Wir haben ja auch keine...
  • Unter fliegen in Italien.de ist das Gesetz gut erklärt (danke) und explizit herausgestrichen dass UL gemäss Gesetzestext nicht erwähnt sind (das sind in Italien gemäss Definition Sportgeräte). Wer dem Link dort zum Gesetz folgt (S19-S20), kann dies in der Aufzählung auch so fest stellen (ausschliesslich Segler, Motorsegler, Gyro und Ballone). Wer hat da wo UL gelesen?
    Auf jeden Fall höchst unklar aber typisch italienisch. Ach ja, wenn konzentrieren sich die Italiener wieder einmal auf das was sie einmal gut konnten, z.b. schöne Autos mit Spirit bauen....Lancia kaputt gemacht, Alfa Romeo praktisch tot gemacht...und nun will man den Tourismus auch noch zerstören...viel Glück (ich darf das schreiben denn ich habe lange, lange den Italienern die Treue gehalten). Schade für die vielen netten, äusserst gastfreundlichen Leute dort.
    Gruss Werner
  • W. Fischer schrieb:
     (ausschliesslich Segler, Motorsegler, Gyro und Ballone). Wer hat da wo UL gelesen?
    Auf jeden Fall höchst unklar aber typisch italienisch.

    Gruss Werner
    Dann klick einfach mal auf den mehrfach hier eingestellten Link und Du siehst auch dass da Gyro/UL steht,

    mir persönlich ist das allerdings vollkommen Wurscht, denn außer für den Italiener hier um die Ecke habe ich für das Land nichts übrig.
  • Sorry Crash, ich meinte den italienischen Text des Erlasses, dort sind offensichtlich UL′s nicht erwähnt (nur Gyro). Diese Info stammt von Phlipp Tiemann www.fliegen-in-italien.de, und dort ist der Link auf den italienischen Orginalerlass reingestellt.
    GrussWerner
  • Irgendwo müssen die hochverschuldeten Staaten Einnahmen generieren und zugleich Kosten sparen. Ich finde es im Prinzip nicht schlecht, auf Luxusartikel Steuern zu erheben, anstatt wie sonst üblich bei den Kleinen zu sparen. Aber ich denke auch, dass nicht so viel Geld dabei herum kommt, wie die Macher dieses Gesetzes sich überlegt haben. Viele Touristenflieger werden das Land meiden. Viele einheimische Besitzer von Flugzeugen werden sich Lösungen ausdenken, wie z.B. ihre Flieger im Ausland zulassen. Es sei denn alle anderen Staaten machen auch mit.  Ich denke, das wird bald auch auch so kommen. 

    Andererseits: Eine Ultraleichtsteuer von 450€ wird niemanden am UL-Fliegen hindern. Umgerechnet auf 100 Stunden Jahresflugleistung erhöht das den Stundenpreis um 4,50€.  Und ein Citationbesitzer wird wegen 100 000€ im Jahr auch nicht wirklich arm werden. 
  • Karl-Alfred_Roemer schrieb:
    Irgendwo müssen die hochverschuldeten Staaten Einnahmen generieren und zugleich Kosten sparen. ..................Andererseits: Eine Ultraleichtsteuer von 450€ wird niemanden am UL-Fliegen hindern. Umgerechnet auf 100 Stunden Jahresflugleistung erhöht das den Stundenpreis um 4,50€.  Und ein Citationbesitzer wird wegen 100 000€ im Jahr auch nicht wirklich arm werden. 


    Hallo Karl-Alfred,


    leider haben die Italiäner da zu kurz gedacht.


    Zu beachten ist, das es auch bei Steuern einen break even gibt.  Kapital sucht sich dann eine andere Spielwiese. Wer soll dann dort in den Hotells übernachten oder konsummieren ?


    Ist das das freie Europa das wir wollen? In dem die Grenzen zwar abgeschaft aber durch Kosten wieder aufgebaut werden ?


    Dieser Aktionismus ist leider falsch. Genau das Gegenteil wäre angebracht.


    Ich selbst freue mich immer wenn ich meinen Landegutschein im Wert von  7,50 in Zweibrücken einlösen kann. Danach tobt sich meine Frau im Outlet Center aus. Alle sind zufrieden.


    Ich hatte Italien für dieses Jahr auf dem Programm, schaun mer mal...


    Grüße


    Peter


     


     

  • Wie Karl-Alfred Roemer schrieb, wird es nur sehr geringe Einnahmen durch die Besteuerung geben, weil die Zahl der zu besteuernden Einheiten viel zu gering ist, die der italienisch registrierten und die der >48 h im Hoheitsgebiet aktiven aus anderen Ländern. Deshalb ist auch der hier und da geäußerte Hinweis auf einen Rückgang der Einnahmen durch ausbleibenden UL-Tourismus falsch. Das sind kleinste ultraleichte Peanuts im Vergleich zum gesamten Aufkommen durch den Tourismus. Deshalb werden Appelle von Nicht-Italienern zu diesem Thema fruchtlos bleiben. Im Rahmen der üblichen Wähler-Politiker-Vetternwirtschaft können nur die italienischen UL-Piloten etwas auf nationaler Ebene erreichen. 
    Italienisch registrierte Flugzeuge und Helikopter darf der Staat mit Sicherheit besteuern, das liegt im Rahmen seiner nationalen Kompetenzen, auch die Definition von Ausnahmen für gewerbliche etc Flieger. Italien muss sich an ICAO-Vereinbarungen halten, was Freizügigkeit und gegenseitige Gleichbehandlung von Fliegern aus anderen Staaten angeht. Mir scheint aber, dass die Italiener in der Formulierung der neuen Abgabenordnung Flugzeuge betreffend etwas gefunden haben, das diese Zahlungsverpflichtung quasi wie eine "Maut" definiert, gegen die es keine Einwände geben kann. Anfluggebühren, Landegebühren, Handling werden auch national entschieden. Und in diese Kategorie hat man das wohl reinformuliert..... 
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 34 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 32 Gäste.


Mitglieder online:
HansOtto  Ralle 

Anzeige: EasyVFR