co schrieb:Na dem ist natürlich nicht so. Wir haben immer noch die gleiche Kennung mit Département unterm Flügel kleben und gefunkt wird eben mit der Radiokennung (welche beim Einflug in CTR übrigens schon immer verlangt wurde...).Es war bei einigen Piloten früher üblich sich ausserhalb des kontrollierten Luftraumes mit den zwei Buchstaben seiner Flügelkennung auch am Funk zu identifizieren. Das wird heute immer weniger gemacht. Was ja auch Sinn macht.Ich gebe zu dass die Doppelkennung zu Verwirrungen führen kann und nicht unbedingt die beste Lösung ist. Aber so wurde es eben schon immer gehandhabt, und da wir so wenig schlafende Hunde wie möglich wecken wollen gehört dass eben zu unserer speziellen Ul Regelung. Übrigens, lieber Pelican, hast Du schonmal versucht von einem Turm aus eine Kennung zu lesen die unter dem Flügel angebracht ist? Nicht immer einfach, hein? :-))Und irgendwie so furchtbar unwichtig als Thema, denke ich so bei mir...Aber wir haben demnÄchst unsere Klasse 6 - Ul Helikopter... :-))
Ich habe gehört, dass die Kennzeichen der ULM in Frankreich nichts mehr mit der Nummer des Departments zu tun haben. Das ist abgeschafft. Die Kennzeichen für ULM lauten heute F-JXXX, wobei die XXX der Radiozulassung entsprechen. Das hat mir vor wenigen Wochen in Bourg en Bresse der Leiter einer dortigen, großen UL-Schule erklärt.
Damit dürfte es auch außerhalb Frankreichs keine "Diskussionen im Funk geben"
co schrieb:
Übrigens auch nicht nur unter der Fläche, sondern wie sonst auch üblich am Rumpf oder am Leitwerk.
pelican schrieb:
Hallo co,
... ein Radio-Code zugewiesen, der aber n i c h t auf dem Flieger befestigt werden darf....
... deren Unzulässigkeit man erahnen kann....
Aktuell sind 47 Besucher online, davon 6 Mitglieder und 41 Gäste.