• Hi,
    habe schon gestern Abend noch überlegt noch was dazu zu schreiben.
    Also meine bessere Hälfte und ich bringen zusammen nur etwa 115-120kg auf die Waage ;) Sind also beide echte halbe Portionen.
    Also bezüglich Sitzfleisch und so muss man einfach den Vergleich zum Auto ziehen (1200km, ohne Pause 12h, realistisch 15h ohne Stau, Baustellen, Tempolimits, ach das ist so nervig). Das dauert ewig, ist zudem aufgrund der Maut auch, reine Betriebskosten gerechnet, effektiv teurer.
    Billigflieger ist so ne Sache: Zum Flughafen nach Frankfurt, Parken (plus Parkgebühren), ewiges rumlatschen, Einchecken, wieder latschen, warten, fliegen, auschecken, latschen, Mietwagen anstehen (Spanien...), warten und dann noch 110km durchs Land gurken.... Effektiv noch nerviger als mit dem Auto und von den Kosten nimmt sich das dann auch wenig.

    Ich sehe das gerade so: Ich hätte gerne ein UL. Wenn ich es habe, steht es eh da. Könnte mir auch vorstellen, die Wochenenden durch die Gegend zu fliegen, eine Idee die mich sehr reizt. 
    Die Frage jetzt nur: Welches UL sollte es geeigneter weise sein, dass man damit auch ne Strecke in der Größenordnung ~900km bewältigen kann. 

    Was haltet ihr denn von einer gebrauchten CT oder CT2k? Reise anscheinend um die 220, viele mit EFIS, ELT und anderen Annehmlichkeiten. So gut kenne ich mich jetzt auch nicht aus ;)
  • HolgerM,
    ich würde Dir diese Reihenfolge vorschlagen um ein glücklicher UL-FLieger zu werden. 
    - geh zum Onkel Doktor und hör Dir sein Statement an
    - mach Deinen Schein und schau, ob Du nicht vor der Prüfung wieder in den Sack haust
    - hast Du den Schein, dann chartere Dir verschiedene Fliegerle und tobe Dich um den Kirchturm aus
    - wenn Du das Gefühl hast, einen gern von Dir geflogenen Typ gefunden zu haben, dann chartere den, fliege damit dreimal nach Spanien.
    Danach hast Du so viel eigene Entscheidungskompetenz, die Du verbal von anderen nie bekommen kannst. Tritt nie die Frage unter Piloten los, was der beste Flieger für eine bestimmte Sache ist: Dir wird schwindelig ob der Antworten. 
  • Hallo Holger

    Befindet sich denn ein Flugplatz in der Nähe Eures Hauses an der Costa Brava? Und in der Nähe Deines Wohnortes in Deutschland?

    Wenn Du schon so weit bist die (UL-)Fliegerei als neues Hobby in Angriff zu nehmen, dann wäre doch das naheliegendste Dir jetzt erst mal eine Flugschule in Deiner Nähe zu suchen und das alles mit einem Fluglehrer "unter vier Augen" zu besprechen. Erzähl dem Fluglehrer von Deinem Vorhaben und hör Dir an was er Dir sagt. Mach einen "Schnupperflug" und lass das alles auf Dich wirken. Wenn die "Chemie" zwischen dem Fluglehrer und Dir nicht gut ist, dann such Dir einen Anderen. Unter all den Leuten die in meinem Kurs waren, waren völlig unterschiedliche Motivationen zu finden... und jede hatte ihre Berechtigung. Die einen wollen "just for fun" z.B. mit einem Trike die Landschaft von oben geniessen, andere wollen "schnell mal nach Italien", oder wieder andere haben einfach nur das Autofahren satt um von A nach B zu kommen (etwa so wie Du). Letzteres war auch bei mir ein Hauptgrund mit der Fliegerei anzufangen: Wir wohnen im Raum München, aber meine Frau hat ihre Wurzeln an der Nordsee. Irgendwann hatte ich A9, A7, A1 usw. satt. Heute fliegen wir diese Strecke (650km Luftlinie) wann immer es das Wetter zulässt. Oft schaffen wir es nonstop in ca. 4h, aber nicht immer. Wir haben aufgrund heftigen Gegenwindes auch schon mal über 6h gebraucht, mit Zwischenlandung. Immer noch besser als mit dem Auto. Seh das mit dem "nonstop" nicht allzu verbissen. Eine Zwischenlandung nach 3-4h kann die Reise wesentlich entspannter machen, und, wie Aareb schon sagte, sehr reizvoll sein. UL-fliegen bietet viel mehr als "nur" Fortbewegung, aber das wirst Du sehr schnell selbst herausfinden. Du wirst aber auch feststellen, dass eben das Wetter ein oft limitierender Faktor ist. Trotzdem: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass, wenn Du zeitlich etwas flexibel bist, größere Überlandflüge öfter gelingen als man denkt. Was das passende UL sein könnte hat Peter ja schon einige Muster genannt, die in die engere Wahl kommen könnten. Aber auch da würde ich Dir empfehlen erst mal mit dem Fliegen anzufangen, dann wirst Du sehr schnell sehen wie vielfältig das Angebot an ULs ist. Da ist fast für jeden was passendes dabei.

    In diesem Sinne, und lass Dich nicht gleich entmutigen,

    Gruß - Rüdiger

  • Hey Rüdiger,
    vielen Dank für die Antwort. Also kleine Flugplätze gibt es mehrere, die wohl für UL zugelassen sein sollen. Ich werd mir die mal in ruhe anschauen, wenn ich unten bin. Auch ein größerer, auf dem definitiv gelandet werden kann, ist in der nähe.
    Ich würde die Ausbildung auch im Verein machen, allerdings wird dort Theorie oft nur verteilt gelernt. Ich habe im Sommer 12 Wochen Auszeit (Resturlaub abbauen... :o). Muss mal schauen, wo und wie es möglich ist, vielleicht die Theorie am Stück zu machen.
    Habe eigentlich keine Lust auf den Winter zu warten.

    Mit meinem Entschluss bin ich eigentlich schon so weit, dass ich sagen kann dass ich es auf jeden Fall machen will. Ob es dann am Ende ein eigenes Flugzeug gibt oder nicht, werde ich sehen. Vielleicht auch nur eine mit kleinem Tank, mit der man wirklich Nachtanken muss.
    Das mit dem "nonstop" war eher als Option gedacht, also man könnte wenn man will. =)

    Kennt jemand gute/günstige Flugschulen im Raum "Mannheim->Stuttgart od. Frankfurt?" oder Vereine, in denen die Theorie zügig erworben werden kann?
    Kann man Theorie und Praxis auch in 2 unterschiedlichen Einrichtungen ablegen?

    Vielen Dank
  • Holger, das klingt doch alles schon mal sehr realistisch ;-)

    Theorie und Praxis in 2 verschiedenen Einrichtungen ist theoretisch möglich, wird nur von vielen Flugschulen nicht sehr gerne gesehen, weil sie natürlich auch bisl was verdienen wollen. Aber das musst Du vor Ort auskaspern.

    Einen Tip wollte ich Dir noch geben: Fang erst gar nicht an eine Kosten/Nutzen-Rechnung aufzustellen! Insofern hat cumulus schon Recht: für das Geld, das Du in Ausbildung, eigenen Flieger und/oder charter, Haltungskosten, Betriebskosten usw. steckst kannst Du mit Lufthansa und co. seeeeehr weit fliegen. Betrachte es als Hobby, das man sich leistet... oder eben nicht. Ein Hobby darf beliebig unwirtschaftlich sein, dafür ist es ein Hobby. Auf der anderen Seite wirst Du Erlebnisse haben, die mit keinem Geld der Welt bezahlbar sind.

    Gute Nacht,

    Rüdiger

  • Hallo Holger,


    ich habe meinen SPL in Speyer (EDRY) gemacht.


    Ist ganz in der Nähe von Mannheim.


    War sehr zufrieden. In 12 Wochen (Urlaub--Du glücklicher) kannst


    Du je nach Zeitaufwand zumindestens in der Praxis sehr weit


    kommen. Je nach Fluglehrer haben die immer Zeit, wenn Du kannst.


    Falls Du die Flugschule und Adresse wissen willst, schreibe eine PN.


    Ansonsten gehe das Thema relaxt an und setze Dich nicht unter Druck,


    auch kostenmäßig nicht. Ist ja Hobby und soll es wohl auch bleiben.


    Gruß


     

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
51.2 %
Ja
48.8 %
Stimmen: 168 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 28 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR