cumulus schrieb:
Ja wunderbar, Du hast es verstanden!
Natürlich habe ich Part M verstanden, nur bei Dir bin ich mir nicht so sicher:
Auszug Annex II
Luftfahrzeugegemäß Artikel 4 Absatz 4
Artikel 4 Absätze 1,2 und 3 gilt nicht für Luftfahrzeuge, die zumindestens einer der nach folgenden Kategorien gehören:
a)historische Luftfahrzeuge, die folgende Kriterien erfüllen:
i)technisch weniger komplizierte Luftfahrzeuge,
—deren ursprüngliche Auslegung vor dem 1.1.1955 festgelegt wurde und
—deren Produktion vor dem 1.1.1975 eingestellt wurde,
Ein technisch weniger kompliziertes h i s t o r i s c h e s Flugzeug, was o.g. Kriterien erfüllt, wird F22 Raptor wohl kaum auf seiner Einkaufsliste haben.
Michael
cumulus schrieb:
Hast Du mal diese Verfahren durchgezogen wie ich oder hast Du es Dir nur angelesen? Für Dein Fliegerle braucht man doch kein IHP und trifft kein ANNEX II zu.
Ach cumulus, als jaherlanges Mitglied und auch Vorstand eines reinen Motorflugvereins, der niemals ein UL bessen hat, mussten wir natürlich die IHPs für unsere derzeit 4 Maschinen genehmigen lassen.
Natürlich habe ich mir die Verfahrensweise und die Gesetzeslage vor dem Ausfüllen der Formulare angelesen.
Und natürlich braucht mein eigenes Fliegerle keinen IHP, eben weil der Annex II dafür zutrifft. Es ist nämlich ein UL.
Michael
truxxon schrieb:
Andi ist da mit seiner Familen-Entscheidung viel besser drann. 4-sitzig gibt es eben nur als Echo, fertig. Und eine 172er mit 4 Personen ist tatsächclich ökonomischer als ein UL ... jedenfalls wenn es hauptsächlich 4-sitzig betrieben wird. Aber sowas chartere ich , wenn ich es mal wirklich brauche, was bei mir in den vergangenen Jahren erst ein paarmal notwendig war.
Truxxon
aareb schrieb:*schief" ... das ich das nochmal lesen darf ohne es selbst geschrieben haben zu müssen ... *schnief* ... rrrrrüüüüührend!
...Nicht die Anzahl der Sitzplätze bestimmt die Zuladung, der PIC sagt was rein darf, egal ob UL oder Gulfstream. ...
Aareb
Aktuell sind 22 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 20 Gäste.