Stephan2 schrieb:So sehe ich das auch nach längerem Nachdenken. Spielte und wird keine Rolle für mich spielen. Erst wenn ich in Rio lebe und mir Gedanken machen muß, mit welchen MTOW ich mit dem Hubschrauber auf welchem Hochhaus-Heliport landen darf... ;-))
Eine ganz kleine winzige und sicher völlig unbedeutende und nebensächliche Frage
cumulus schrieb:
Für technisch weniger komplizierte LFZ macht der Annex 2 der Basis Regulation den Weg freie.
Den Weg frei, wozu?
Annex II-Flieger brauchen nach Part M grundsätzlich kein IHP, wobei "technisch weniger kompliziert" ausschließlich eine zusätzliche Bedingung für historische LFZe darstellt.
Michael
truxxon schrieb:
Kleiner Hacken bei der PPL-Nummer, sofern jetzt alle auf PPL-A(N) umgesattelt sind: Mit dem SPL und dem UL fliegt man sorgenlos von Islands Vulcanen bis Afrika. Der PPL-A(N) ist nur eine nationale Geschichte. "Nur", in meiner Lesart. Für andere kann das NUR ja ein AUCH sein. Soll es mit dem PPL genauso reibungslos in das Außen-Land gehen, braucht eine eine PPL-A(ICAO) oder eben nach JAR und dann wird der Spaß unangenehm teuer und vor allem erhalten sich die Stunden nicht gegenseitig.
Stefans Argument mit den UL Landeplätzen ist mir noch garnicht so richtig ins Hirn getreten. Hat der Dolmar eigentlich eine Echo Zulassung?
Truxxon
FlyingDentist schrieb:Ja wunderbar, Du hast es verstanden!cumulus schrieb:
Für technisch weniger komplizierte LFZ macht der Annex 2 der Basis Regulation den Weg freie.Den Weg frei, wozu?
Annex II-Flieger brauchen nach Part M grundsätzlich kein IHP, wobei "technisch weniger kompliziert" ausschließlich eine zusätzliche Bedingung für historische LFZe darstellt.Michael