Segler und UL in Saarmund kollidiert

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Leider gibt es mal wieder einen Unfall der schwersten Sorte zu vermelden. Drei Tote sind zu beklagen.

    http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article1647540/Drei-Tote-bei-Flugzeugunglueck-nahe-Berlin.html

    LeCiel

  • 3 Tote, weil einer nicht achtsam war und nicht rausgeschaut hat...

    Wäre vielleicht ein Fall für Powerflarm gewesen?
  • Ohje. Ich war genau zur Unfallzeit selbst in Schönhagen unterwegs. Die D-MBAM stand wenige Minuten vorher noch aufm Vorfeld. Über Saarmund muss man höllisch aufpassen, im Sommer und am Wochenende ist dort eigentlich immer Segelflugbetrieb!
  • Ich denke man muss nicht nur in Saarmund auf anderen (Segelflug)-Verkehr achten, sondern generell wenn man in die Luft geht...

    Eine echt bittere Sache!
  • DAL4 schrieb:

    Wäre vielleicht ein Fall für Powerflarm gewesen?
    Ich will auch nicht einen Funken spekulieren über den Unfall, den Hergang oder gar Schuldige. 
    Ich will nur meinen absoluten Zweifel äußern, dass (Power)-Flarm eine gefährliche Annäherung zwischen einem niedrig fliegenden UL und einem steigenden Segelflieger am Windenseil verhindern kann. 
  • cumulus: "...einem steigenden Segelflieger am Windenseil verhindern kann..."

    Zeugen sprachen von 500 - 1000m Höhe. Da wird kaum noch ein Windenseil im Spiel sein, wenn diese Höhenangabe stimmt.

    Truxxons Argumente, der Eine oder der Andere Beteiligte haben so′n Teil nicht, sind irrelevant, denn die Frage ist, kann ein derart gestalteter Unfall damit verhindert werden.
    Die Aussage, beide haben, aber keiner schaut nach draussen, ist eine unnötige Unterstellung (Motto: alle sind doof), denn  o h n e  Powerflarm ist ja genau das in Saarmund passiert.

    Klar ist, wer nicht rausschaut, kann derartiges erleben, bringt sich und andere in Gefahr.
    Aber das Sehvermögen der einzelnen Piloten ist sehr unterschiedlich, nämlich gesundheitlich- und situationsbedingt. Ich meine, ein optisches und akustisches Warnsignal, welches die Aufmerksamkeit erweckt, könnte da schon hilfreich sein.
    Es ist ja nicht so, dass es piept und blinkt und gleichzeitig auch schon kracht.

    Wer während eines Fluges immer mal wieder ein Signal hört und sieht, wird sicherlich wacher rausschauen, als einer, der meint, "na, heute ist ja gar nichts los in der Luft", aber auch nur deshalb, weil er trotz raussehen nix sieht.

    Das Flarm (Powerflarm) könnte ihm da schon auf die Sprünge helfen.
  • DAL4 schrieb:
    Zeugen sprachen von 500 - 1000m Höhe. Da wird kaum noch ein Windenseil im Spiel sein, wenn diese Höhenangabe stimmt.



    Mit heutigen Kunststoffwindenseilen können Ausklinkhöhen von über 1000 m erzielt werden!


    Michael

  • FD, da sieht man wieder, ich bin eben kein Segelflieger.


    Wenn man
    bedenkt, der Segelflieger hat im Segelflugzeug in Verbindung mit dem Vario permanent
    zu kämpfen, muß mit dem Navi navigieren, hat den Sollfahrtgeber immer im Auge,
    hat den Funk abzuhören und muß Flarm ständig im Blick haben. Hinzu kommt, daß
    der Transponder auch im SF zunehmend an Bedeutung gewinnt. Hätte bald vergessen, noch
    zwei bedeutende Instrumente gibt es für den SF: Der Fahrtenmesser und der
    Wollfaden. Naja, das Popometer spielt auch noch eine Rolle.

    Sollte das im Windenstart passiert sein, hast Du nur mit Schleudersitz noch eine kleine Chance. Aber der UL-Pilot, der hätte vielleicht die Zeit für eine Reaktion gewonnen.

    Wir werden das PF kaufen.
    Uns hat die Aussage von Carlson überzeugt: "Ich war platt, wieviele Signale da um mich herum waren, obwohl nichts zu sehen war." (Sinngemäß)
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 220 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 23 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR