qax schrieb:
das war mir gar nicht bewusst, dass da so viele buchhalter in der luft rumschwirren. dabei ist das ganze doch ganz einfach:
1) will ich fliegen? ja / nein
2) will ich immer fragen und schaun müssen ob und wie lange ein flieger frei ist? ja / nein
wenn ja zu 1) und nein zu 2):
hallenplatz suchen und flieger kaufen, den man im moment leicht bezahlen kann.
wenn man nach einem jahr gefühlt genug geflogen ist und noch nicht pleite ist, super, passt!
wenn man nach einem jahr zu sehr ebbe in der kasse hat, rauchen aufhören, skifahren aufhören, gebührenpflichtige frauen auf selbstversorger umstellen, whisky nur noch beim aldi kaufen (im moment sehr gut), weniger auto, mehr fahrrad fahen und noch ein jahr versuchen. wenn die ebbe dann noch stärker ist, verkauft man den flieger wieder und hat sogar eine kleine flut in der kasse.
so muss man sich wenigstens nicht vorwerfen, was versäumt zu haben.
wieder eine jahr später: siehe oben, frage 1), frage 2)und so weiter
qax schrieb:Moin,
[...]
gebührenpflichtige frauen auf selbstversorger umstellen
[...]
ColaBear schrieb:Es gibt doch eine neue Umfrage - stellen die nicht die Admins rein? Dann müssten sie doch schon zurück sein :-)
Sobald unsere Admin und Adminin aus dem Urlaub zurück sind,
qax schrieb:Wie immer ist die Welt nicht ganz so einfach. Beide Fragen kann ich klar mit "ja" beantworten, aber leider gibt es ja sowas wie Konsequenzen. Eigener Flieger würde für mich heißen weniger Fliegen und trotzdem mehr Zeitaufwand für die Fliegerei betreiben. Daher ist das nicht erstrebenswert für mich.
das war mir gar nicht bewusst, dass da so viele buchhalter in der luft rumschwirren. dabei ist das ganze doch ganz einfach:
1) will ich fliegen? ja / nein
2) will ich immer fragen und schaun müssen ob und wie lange ein flieger frei ist? ja / nein
UL-Peter schrieb:Ich ueberlege gerade, wieviele Stunden weniger es wert sind, andererseits eben jederzeit und voellig entspannt ohne Charteruhr im Hinterkopf fliegen gehen zu koennen. Wahrscheinlich ziemlich genau 50... Will heissen: Selbst wenn es unterm Strich teurer fuer einen ist (weil wenige Stunden im Jahr in der Luft), die uebrigen Vorteile eines eigenen Fliegers wiegen sehr sehr schwer.
Um mal bei ner C42 zu bleiben: der Punkt an dem Charter und eigene Maschine kostenmässig auf gleichem Niveau liegen dürfte ohne Gesundrechnerei bei etwa 50 bis 60 Std. liegen.
maxmobil schrieb:Sowas kann ich ueberhaupt nicht nachvollziehen. Wurde da irgendwas repariert oder umgeruestet?
Ich
habe vorige Woche für Jahresnachprüfung inkl. Avioniknachprüfung (Ö.,
"LTH 40") und 200 Std.-Kontrolle trotz Eigenleistung...EUR 1700.-
bezahlt..
Eric schrieb:Hallo Eric,
Wir (2er Haltergemeinschaft mit einer Z602 im Juni 2012 gekauft) sind seit dem Kauf zusammen ca. 80 h geflogen (wir rechnen die Zeit vom Abheben bis zum Aufsetzen). Ich habe penibelst alle Kosten in einer Excel Tabelle festgehalten und aufbereitet. Darin sind neben den üblichen Kosten wie Sprit, Ersatzteile, Hangar und Versicherung auch das Material für eine selbstgebaute Aufhängevorrichtung und "Abschreibung bzw. Wertverlust" enthalten.
Wir kommen auf gut 70,-€/h. Spaß dabei - unbezahlbar!
Eric
Interessanter Thread - wie sieht es mit der Freiheit aus, auch mal einen anderen Flieger fliegen zu können. Seid ihr alle noch in einem Club oder Charter woanders, wenn ihr mal Lust auf eine andere Maschine bekommt. Oder ändert sich diese Ansicht auch mit einem neuen Flieger?
Derzeit finde ich es gut, sowohl UL, als auch mal einen 4 Sitzer fliegen zu können....
Aktuell sind 17 Besucher online.