Stephan2 schrieb:"Damals" gab es auch die Idee einen Wagens für das Volk. Die Industrie hatte keinen Bock solch ein Projekt zu subventionieren. Deshalb wurde eine eigenen Firma gegründet, die dann tatsächlich den KdF auslieferte, mit einem Verlust für den Hersteller........... Finde mal heute einen Unternehmer, der mit einem solchen Businessplan Erfolg bei seiner Bank hat. Vielleicht auf Deiner Insel? Mit Dir als CEO?
Ja mein lieber Cumulus, genau das war mal einer der Grundgedanken. Leider in letzter Zeit etwas
rlippok schrieb:Kosten sind aber bis zu einem gewissen Grad veränderlich. Die Produktionsmenge an sich wirkt sich schon auf die Kosten aus: Grundsätzlich verteilen sich bei zunehmender Menge die Fixkosten besser, durch Lernkurveneffekte sinken die Produktionskosten, bei Rohstoffen und Vorprodukten lassen sich eventuell Mengenrabatte nutzen und vielleicht lohnt sich eine andere Fertigungsart bei größerer Menge. Bei irgendeiner Produktionsmenge erreichbar man dann die optimalen Stückkosten.Wenn man es mal von der anderen Seite betrachtet, dann fallen spontan Entwicklungskosten (+Zulassungen usw.), Materialkosten, Arbeitskosten (Personalkosten), Gebäudekosten, Maschinenkosten, Werbekosten usw. ein. Geht mal auf http://www.breezeraircraft.de/index.php?article_id=21&clang=0 da ist ein nettes Bild des "Breezer-Teams", und dann überlegt wovon all die Leute leben sollen, wenn sie im Jahr eine Hand voll Flieger bauen und verkaufen damit wir was zum spielen haben. Ich glaube wirklich reich ist davon noch keiner geworden.
cumulus schrieb:Später wurde daraus der Käfer den ich nun nicht gerade als kommerziellen Misserfolg bezeichnen würde. Aber mir ist schon klar dass Du alles daran setzt dass die Ul-Fliegerei sich auch in Zukunft zu einem elitären Sport weiterentwickelt um - vielleicht - eine gewisse imaginäre Aura um den Piloten und sein Goldstreifenhemd wieder herzustellen?!Darauf darf freilich der einfache Arbeiter aus dem Volke keinen Anspruch haben, nicht wahr?Stephan2 schrieb:"Damals" gab es auch die Idee einen Wagens für das Volk. Die Industrie hatte keinen Bock solch ein Projekt zu subventionieren. Deshalb wurde eine eigenen Firma gegründet, die dann tatsächlich den KdF auslieferte, mit einem Verlust für den Hersteller........... Finde mal heute einen Unternehmer, der mit einem solchen Businessplan Erfolg bei seiner Bank hat. Vielleicht auf Deiner Insel? Mit Dir als CEO?
Ja mein lieber Cumulus, genau das war mal einer der Grundgedanken. Leider in letzter Zeit etwas
Bananenbieger schrieb:Hallo Bananenbieger,
Kosten sind aber bis zu einem gewissen Grad veränderlich. Die Produktionsmenge an sich wirkt sich schon auf die Kosten aus
...
Es gibt aber genug Nachfrage und wenig Konkurrenz im unteren Preissegment, die man bedienen könnte, sofern man dort ein Produkt anbieten kann.
Aktuell sind 16 Besucher online.