Comco-Ikarus C52 auf der AERO???

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • DAs Phenomen C42 erschliesst sich mir eh nicht. Nicht falsch verstehen, den Flieger an sich finde ich als UL Einsteigerflugzeug absolut überzeugend.

    Wenn ich jedoch sehe wie schwindelerregend teuer selbst gebrauchte C42 angeboten werden (ob sie für den Preis auch verkauft werden weis ich nicht....) muß ich mich wundern.
    Letztens stand eine Maschine von 98 zum Verkauf für 29.000 mit 80 PS Rotax. Das ist über damaligen Neupreis!

    Für 29K bekomme ich aber auch schon einen Tiefdecker mit ganz anderen Reiseleistungen, selbst eine P92 ist für solch ein Geld zu bekommen.

    Aber gut, die nachfrage regelt das Angebot und den Preis. Scheinbar ist es bei der C42 wirklich der "Golf Schulfahrzeug" Effekt, will sagen das auf dem ich gelernt habe will ich haben, egal was es kostet.

    Aus meiner persönlichen Sicht ist das eine Sackgasse weil man sich ja nicht weiterentwickelt sondern auf dem Ausbildungsstand hängenbleibt, Wenn man ehrlich ist darf man fast schon sagen "degenerativ" fliegt denn nach der Ausbildung sinken bei den meisten UL Fliegern die Flugstunden und Landungen / Jahr auf max 45% des Ausbildungsstandards.

    Ich für meinen Teil habe bewusst den Schritt nicht in dieser Form gewählt sondern auf eine Flieger gespart der mir Potential nach oben gelassen hat.

    Wen ich jetzt die "Upgrades" mit Namen C52 lese und mir dann den Preis vergegenwärtige, dann kann man Comco nur alles Gute für die Zukunft wünschen. Ein weiterentwickelter verkleiderter "Rohrtuchflieger" mit ein paar Composite Flächen und einer Rumpstruktur die nicht mehr als eine Verkleidung ist, zum Preis einer Voll GFK Maschine mit durchaus ansprechenden Flugleistungen anzubieten, ist schon sehr mutig.

    Als bekennender "Blechflieger" möchte ich dazu anmerken das eine Z602 selbst mit allen möglichen Optionen nicht in den Bereich der diskutierten 91K für die C52 kommt, ich aber mit der Maschine einer C52 so um die Ohren fliegen kann. MAn mag mir ja Markenlastigkeit vorwerfen aber eine Breezer ist für ähnliches Geld zu bekommen und selbst eine FK9 und P92 Classic sind neu günstiger.....

    Man muß sich das mal auf der Zunge zergehen lassen 90358 inkl Mwst. sind fast 177.000 DM!!!

    Dafür haben Generationen vor uns eine C172 NEU gekauft!
  • ...ich denke Comco muss erst Informationen zu 1. Performace und 2. Preise veröffentlichen.
    Nur das ist dann amtlich. Danach ist eine faire Diskussion gerechtfertigt.
    Ich hoffe, sie tun es zeitnah z.B. auf ihrer Webseite.

    viele Grüsse, Karsten
  • @kbfly: Zur Performance wurde weder auf der Pressekonferenz etwas gesagt noch etwas in den verteilten Unterlagen erwähnt. Aber der Preis ist bereits auf dem Flyer gedruckt, der den Pressevertretern ausgehändigt wurde. Und das ist der hier erwähnte Preis. Damit ist zumindest der Preis schon einmal veröffentlicht - wenn auch nicht auf der Comco Ikarus Website.

    Gruß mike.lima
  • Wie Ikarus seine Webseite pflegt sagt doch wirklich alles.
    Da stellen die einen neuen Flieger auf der Aero vor und deren eigenen Webseiten sind weiterhin im Dornröschenschlaf.

    Keine News, Keine Infos - Nichts, nada

    das ist schwach

    VG Markus
  • Quantil schrieb:
    Wie Ikarus seine Webseite pflegt sagt doch wirklich alles.
    Da stellen die einen neuen Flieger auf der Aero vor und deren eigenen Webseiten sind weiterhin im Dornröschenschlaf.

    Keine News, Keine Infos - Nichts, nada

    das ist schwach

    VG Markus
    Der Text für die Homepage ist noch beim Übersetzer.

    schwäbisch - deutsch
  • Also ins schwäbische geht relativ einfach :-)

    "
    Mad in Germany

    Wir, d COMCO IKARUS GmbH, sind oi middelschdändischs Leichdflugzeigbau-Undernehme mid Sidz in Hohendenge, Oberschwabe.
    Wir schdehe konsequend zum Produkzionsschdandord Deidschland.

    In jedzd zweidr Undernehmergenerazion, endwiggeln und broduziere mir seid 35 Jahre hochwerdig Lufdschbordgeräde undr dr Produkdmark IKARUS.

    Unsr Beschdsellr, d IKARUS C42 isch mid mehr als 1.200 verkaufde Exemblare in viele Länderet auf dr ganze Weld in underschiedlichschde Konfigurazione als Reise-, Schlebb-, Schul-, Wasser-, Überwachungs- odr Schbrühflugzeig im Einsadz.

    Im Jahr 2009 ware mir, mid mehr als dobbeldem Abschdand z unsere Weddbewerberet, Markdführr in Deidschland.

    Durch schdändig Weiderendwigglung und kondinuierliche Qualidädskondrolle, sicheret mir langfrischdich d Herschdellung von a Uldraleichdflugzeigs auf höchschdem dechnische Niveau.

    Wir wolle unsere Kunde des Erlebnis Fliege durch herausragend Produkde, exzellende Service und bersönliche Bedreiung zur Freid mache.

    IKARUS - Für mehr Freid am Fliege

    Ihr IKARUS Team" ROFL

    http://www.fh-wedel.de/~si/zettelkasten/etc/schwob.html
  • mike.lima schrieb:
    @kbfly: Zur Performance wurde weder auf der Pressekonferenz etwas gesagt noch etwas in den verteilten Unterlagen erwähnt. Aber der Preis ist bereits auf dem Flyer gedruckt, der den Pressevertretern ausgehändigt wurde. Und das ist der hier erwähnte Preis. Damit ist zumindest der Preis schon einmal veröffentlicht - wenn auch nicht auf der Comco Ikarus Website.

    Gruß mike.lima
    Hallo Mike Lima,

    die Jungs von Comco Ikarus haben zumindest zum Fahrwerk doch von 20km/h durch bessere Aerodynamik gesprochen (auf der Pressekonferenz). Und haben sich danach auch konkretere Zahlen entlocken lassen, die endgültigen wären mir aber auch lieber gewesen.

    Die ausgestellte Maschine selbst war eher ein Messe-Dummy, da war noch einiges nicht endgültig. Die Türen mit Klettband u.s.w.
    Schön zu sehen die unterschiedliche Profilierung der Tuch und Kunststoffläche (Die Verkleidung hat den Unterschied schön verdeutlicht). Das Cockpit fand ich eher enttäuschend (Gas immernoch zwischen den Beinen).

    Gefallen hat mir, daß im Rumpf(hinterteil) doch aufgeräumt wurde, die Höhenruder-Umlenkung hat einer deutlich vertrauenerweckenderen Konstruktion Platz gemacht.

    Schaun wir mal.

    Tobias
  • So eine ähnliche Kostendiskussion hatten wir doch neulich schon mal. Ich kann zwar nichts zur C42/C52 sagen, aber im Grunde ist es doch immer das gleiche: Wenn man es mal von der anderen Seite betrachtet, dann fallen spontan Entwicklungskosten (+Zulassungen usw.), Materialkosten, Arbeitskosten (Personalkosten), Gebäudekosten, Maschinenkosten, Werbekosten usw. ein. Geht mal auf http://www.breezeraircraft.de/index.php?article_id=21&clang=0 da ist ein nettes Bild des "Breezer-Teams", und dann überlegt wovon all die Leute leben sollen, wenn sie im Jahr eine Hand voll Flieger bauen und verkaufen damit wir was zum spielen haben. Ich glaube wirklich reich ist davon noch keiner geworden.


    Gruß - Rüdiger

  • Dass da keiner bei reich wird wissen wir alle. Darum geht es ja auch gar nicht. Es geht darum Flieger zu bauen die von den meistmöglichen gekauft werden können. Einfach um auch als Normalverdiener in den Genuss kommen zu können die Welt von oben zu sehen. Der Trend geht nur leider davon weg. Wenn ein renommierter Hersteller jetzt meint der Preis macht den Ruf liegt er meiner unmassgeblichen Meinung nach auf dem Holzweg. Ist freilich seine Sache aber für den Preis baut man sich erstmal ein Haus (zumindest bei uns... :-)  ).Das schöne Gegenbeispiel einer erfolreichen und dauerhaften Weiterentwicklung in dieser Sparte ist der Skyranger. Wir haben uns letztens den ersten Ninja gabaut. Somit haben wir fast alle Bauserien dieses Fliegers jetzt hier.Tja was soll ich sagen? Die Kiste fliegt jetzt auch 200 Sachen, sieht schöner aus als die ersten, sauberer verarbeitet und kostet kaum mehr.
    Gruss Stephan
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 220 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 23 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR