Hi Forum,
ich hab hier mal ein bisschen mitgelesen weil ich mich grundsätzlich für die Fliegerei interessiere... Leider hab ich weder ein Forum für dumme Fragen noch für Vorstellungen etc gefunden sodass ich das hier gewählt habe. Sollte ich mich verguckt haben bitte ich das zu entschuldigen.
Ich trag mich schon ne weile mit dem Gedanken rum zu Fliegen, besser gesagt WIEDER zu fliegen. Habe 2001 ne PPL-B Ausbildung gemacht, leider aber nur den praktischen Teil... Also bis nach der Alleinflugreife. Zeitlich hats nicht mehr gepasst weiter zu machen...
Nun kommt der Wunsch nach dem Fliegen wieder auf und gerade das Thema UL scheint ja sehr interessant zu sein. Bitte erlaubt mir, selbst wenn im Internet schon bestimmte Infos zu finden sind, ein paar dumme Fragen loszuwerden.
1. Die Ausbildung heisst SPL und kann in jedem Verein gemacht werden der auch einen UL Lehrer hat? (zB bei mir wäre der nächste EDTO, Offenburg)
2. Kommt das mit ca. 4.000,- Euro und ca. 1-2 Jahren tatsächlich hin in einem durchschnittlichen Verein?
3. Kann ich mir irgendwo günstig (bis 15.000 EUR) einen Dreiachser Bausatz kaufen, den Motor weglassen, diesen dann bei dieser Firma Rudolph (Dieselmotor) kaufen und tatsächlich mit 250 kmh eine Stunde mit 6-7 Litern Diesel fliegen? :-)
4. Was kommen für laufende Kosten auf einen zu? Wie teuer ist zB ein "Stellplatz" bei einem Verein? Was kostet die regelmäßige Wartung der Maschine?
Sofern ich den Schein machen werde wäre ein eigenes Flugzeug natürlich toll. Da würde mich grundsätzlich interessieren was man so als Einstiegspreis für einen Dreichser rechnen muss. Ich finde Seiten im Web wo ich das Gefühl habe bei 30.000 Euro rum gehts los, dann aber immer mal wieder ein "schönes Flugzeug" für 10.000 Euro...
Naja, vielleicht hat ja tatsächlich einer die Muse auf diese Fragen zu antworten, danke schon jetzt :-)
lg Mirko aus Offenburg
Hallo Mirko,
okrim schrieb:Hi Forum,
1. Die Ausbildung heisst SPL und kann in jedem Verein gemacht werden der auch einen UL Lehrer hat? (zB bei mir wäre der nächste EDTO, Offenburg)
2. Kommt das mit ca. 4.000,- Euro und ca. 1-2 Jahren tatsächlich hin in einem durchschnittlichen Verein?
3. Kann ich mir irgendwo günstig (bis 15.000 EUR) einen Dreiachser Bausatz kaufen, den Motor weglassen, diesen dann bei dieser Firma Rudolph (Dieselmotor) kaufen und tatsächlich mit 250 kmh eine Stunde mit 6-7 Litern Diesel fliegen? :-)
4. Was kommen für laufende Kosten auf einen zu? Wie teuer ist zB ein "Stellplatz" bei einem Verein? Was kostet die regelmäßige Wartung der Maschine?
Sofern ich den Schein machen werde wäre ein eigenes Flugzeug natürlich toll. Da würde mich grundsätzlich interessieren was man so als Einstiegspreis für einen Dreichser rechnen muss. Ich finde Seiten im Web wo ich das Gefühl habe bei 30.000 Euro rum gehts los, dann aber immer mal wieder ein "schönes Flugzeug" für 10.000 Euro...
Naja, vielleicht hat ja tatsächlich einer die Muse auf diese Fragen zu antworten, danke schon jetzt :-)
lg Mirko aus Offenburg
Ich würde nicht unbedingt sagen, das UL′s die wirklichen Flugzeuge sind.
Aber es gibt sie in großer Vielfalt, das ist genial.
3-Achserbausätze sind Rans S6/S7 oder Tulak und natürlich Savage.
Rüdiger
zu1) Verein oder private Flugschule. Diskussion hatten wir hier schon. Gibt Vor – und Nachteile . Wichtig nach meiner Meinung : Kann ich im Anschluss auf dem gelernten Muster auch chartern ? Und der Flugplatz sollte nicht zu weit vom Heimatort entfernt liegen.
Zu 2) 4000,-- sind knapp, da nach dem Schein sich eigentlich noch die Passagierberechtigung mit weiteren Stunden sich anfügt. Im Verein auch Arbeitsstunden und Eintrittsgebühr beachten. Ich würde auch versuchen in einem Zeitraum von 4 bis 8 Monaten das Projekt durchzuziehen. Möglichst 2 x besser mehr in der Woche zu fliegen, dass hat einen besseren Trainingseffekt als zwischendrin lange Pausen zu machen.
3) Bausatzflieger sind nur was für echte Bastler die daran Spaß haben. Oft bekommt man einen guten Gebrauchten zum gleichen Preis was der Bastelflieger mit allen teuren Extras und Zulassungen am Ende dann doch kostet. Das Diesel-Thema sollte Du erst mal den Experten überlassen. Ist vielleicht in ein paar Jahren ein Thema. ( Musterzulassung)
4) Das Thema wurde auch hier schon ausführlich behandelt. Hangar zwischen 50 € bis 200 € im Monat, kommt darauf an wo Du wohnst. Oft gibt es gar keine Hallenplätze, das muß zuvor geklärt sein. Hangar, Versicherung, Rücklage für Reparatur und Rettungssystem, Abschreibung , Sprit, Landegebühren = da sollten 4000,-- € bis € 6000,-- p.a. verfügbar sein. Sonst macht es keinen Spaß. In die 10000,-- € Schnäppchen würde ich mich nicht reinsetzen, aber jeder hat ja eine andere Risikobereitschaft ;) .
Letzter Tipp: Erst mal SPL Ausbildung durchziehen, weitere Erfahrungen sammeln und das Thema eigener Flieger auf Dich zukommen lassen. Bleibt das Interesse dann wirst Du schon Wege finden um auch den eigenen Flieger zu realisieren. Sonst mit Charterflieger um den Kirchturm kreisen.
grüße Peterdanke für die antworten soweit... ich werd, wie empfohlen, zuerst wirklich mal den schein machen bevor ich über das thema eigenes flugzeug nachdenke. ich dachte halt es wird günstiger und es ist besser wenn man gleich auf dem eigenen flugzeug geschult wird.
werde euch auf dem laufenden halten...
lg
was zB wäre mit so einem gerät? mal rein informativ:
http://cgi.ebay.de/flugzeug-ultraleicht-/180642328517?pt=Flugzeuge_Teile&hash=item2a0f1f2fc5
okrim schrieb:was zB wäre mit so einem gerät? mal rein informativ:
http://cgi.ebay.de/flugzeug-ultrale....e&hash=item2a0f1f2fc5
Hallo okrim,
Da fehlen wesentliche Infos in dem ebay-Angebot, z.B. Motorisierung. Der Zusatz "bitte vorher besichtigen" sollte sehr ernst genommen werden. Auf den Fotos ist überhaupt nicht zu erkennen in welchem Zustand der Flieger ist. 14.000,-€ wecken bei mir etwas skepsis, ich habe noch keinen Menschen gefunden der einen Flieger zu verschenken hat, soll aber nichts heissen.
Das mit dem schulen auf dem eigenen Flieger ist so eine Sache: Dazu muss sich erst mal ein Fluglehrer bereiterklären, da diese i.Allg. daran interessiert sind ihre eigenen Flieger - gegen Bezahlung - in die Luft zu bekommen. In einem Verein könnte das aber schon eher funktionieren.
Gruß - Rüdiger
okrim schrieb:Hallo Mirko,was zB wäre mit so einem gerät? mal rein informativ:
http://cgi.ebay.de/flugzeug-ultrale....e&hash=item2a0f1f2fc5
ok..., danke mal für die einschätzung.
was meinst du jedoch mit "durchaus brauchbare" ul′s in dieser preisklasse? ich meine wenn es nachher 15.000 bis 20.000 sind ists auch ok. was wäre denn da eine empfehlung im gebrauchten bereich?
also ich bin fast 1,90 und hab auch paar kilo mehr :-)
ich versteh schon dass ich zuerst den schein machen sollte aber in meiner planung siehts halt so aus dass ich schon ne eigene maschine will. das geld habe ich bereits... nur den schein zu machen und dann zu chartern möchte ich eigentlich nicht. also müsste ich mich schon jetzt über beides informieren...
lg
okrim schrieb:Hallo,ok..., danke mal für die einschätzung.
was meinst du jedoch mit "durchaus brauchbare" ul′s in dieser preisklasse? ich meine wenn es nachher 15.000 bis 20.000 sind ists auch ok. was wäre denn da eine empfehlung im gebrauchten bereich?
also ich bin fast 1,90 und hab auch paar kilo mehr :-)
ich versteh schon dass ich zuerst den schein machen sollte aber in meiner planung siehts halt so aus dass ich schon ne eigene maschine will. das geld habe ich bereits... nur den schein zu machen und dann zu chartern möchte ich eigentlich nicht. also müsste ich mich schon jetzt über beides informieren...
lg
Aktuell sind 22 Besucher online.