Ich habe überhaupt nicht behauptet, dass Unfälle oder Störfälle zu verheimlichen sind! ...Und schon gar nicht, wenn es sich dabei um ein Problem handelt das auch andere betreffen könnte. Bisher habe ich es allerdings so gehalten, dass ich mich bei eventuellen Problemen als erstes an den Hersteller des UL gewandt habe. Aber, Carlson, du hast sicher Recht bei einem gebrochenen Fahrwerk einen Bericht an die BFU zu schicken.
Rüdiger
volaticus hollandia schrieb:Sinn macht für mich eine Meldung nur dann, wenn sie nicht in einer Schublade verschwindet oder für spätere Statistiken wieder herausgezogen wird, sondern wenn im konkreten Fall daraus eine "Technische Mitteilung" an alle Halter des gleichen Musters wird. Und diese TM geht meines Wissens vom Hersteller aus, oder sehe ich das falsch?
Die BFU kann ich doch nur als Halter benachrichtigen oder?Hat der Halter eine Pflicht dies zu melden? Kann ich als Charterer nachschauen ob er eine Meldung gemacht hat bei der BFU?
Bin ich doch absolut eurer Meinung: Wichtig ist für mich, dass, wenn schon mal ein Problem aufgetaucht ist, das gleiche Problem nicht nochmal jemanden "überraschen" wird. Und wie da die Info-Wege sind, das habe ich bis jetzt nicht für so wichtig empfunden. Das wichtigste dabei ist für mich immer noch die Ehrlichkeit und Offenheit sowohl der Piloten als auch der Hersteller. Carlson, ja, bei Breezer hatte ich damit noch nie Probleme, wie es bei anderen Herstellern ist weis ich nicht.
Rüdiger
rlippok schrieb:...ich aber, leider.Carlson, ja, bei Breezer hatte ich damit noch nie Probleme, wie es bei anderen Herstellern ist weis ich nicht.
Rüdiger
Aktuell sind 37 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 35 Gäste.