Fläming Air Smaragd - Flächenmodifiktaion

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo in die Runde!
    Hat Jemand Erfahrungen mit einer nachträglichen Modifikation der Flächen von Fläming Air's "Smaragd" (aktuell "Peregrine")? Da ein Verkauf den Verein viel Geld kosten würde, hat man überlegt, die Flächen modifizieren zu lassen. Das soll wohl 17000 Euro kosten und die Geometrie der Tragflächen wird verändert. Das soll Abhilfe für das bekannte Problem schaffen. Kann mir da Jemand ein wenig weiterhelfen? Demnächst wird es bei unserer JHV eine Abstimmung geben und ich würde mich gerne fundiert äußern können, auch wenn ich eher für den Verkauf stimmen möchte.
  • nani schrieb:
    Ich hol schon mal Cola und Chips.

    Tobias
    Guter Ansatz! Es könnte spannend werden...
  • Danke, dass Ihr mir gleich so viel Mut macht!  ;)
    Ich bin aber auch schon sehr gespannt, was unsere alten Hasen und Technik-Freaks beizutragen haben...
  • truxxon schrieb:
    Mir z.B. will so garnicht in den Sinn, dass die unschuldige Eingangsfrage so unschuldig ist, zumal eigenbtlich jeder weiß, was nun passiert. Nur du nicht?

    +1


    (mir auch nicht!)

  • Truxxon hat war gesprochen!

    Will einer Popcorn??
  •  @ Truxxon:
    Also, die Diskussion soll nicht gesteuert, neu angefacht oder sonstwas werden, ich hätte einfach gerne echte Erfahrungswerte, sofern denn vorhanden. 
    Und ja, ich habe den Flieger gesehen. Jeden Tag, wenn ich im Hangar war. Da stand er nämlich fast immer. Und mal nebenbei: selbst mein Fluglehrer mit Kunstflugberechtigung, PPL-A, -B, -C  und weis-der-Teufel-was-sonst-noch-für-Lizenzen hat mal gesagt, dass er sich da nicht mehr reinsetzen würde. 
    Was erwartest Du also von einem Flugschüler, der sich ernsthaft am Vereinsleben, das eh in zwei Lager geteilt ist (1/3 pro Smaragd, 2/3 contra), beteiligen will und sich einbringen möchte?? Wenn hier Keiner konstruktiv an der Diskussion teilnehmen möchte, bitte sehr. Dann eben nicht. Ein Versuch ist es mir jedenfalls wert. Und die Berichte vom BFU habe ich auch gelesen. Und da sage ich ganz ehrlich, aus meiner höchstpersönlichen, kleinen Weltsicht: nein, ich fliege das Ding nicht (wenn ich denn demnächst endlich meinen Schien habe). 
    Ich finde es halt Schade, dass ein Vereinsflieger, der eigentlich als Schlepp- und "Strecken"-flugzeug angeschafft wurde mit 150h auf der Uhr im Hangar vor sich hin steht, während sich die Flugschüler um die dann noch zur Verfügung stehenden zwei P92 und die Sting prügeln müssen, bis sie mal an der Reihe sind. Soviel mal zum Hintergrund.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 220 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 31 Besucher online, davon 1 Mitglied und 30 Gäste.


Mitglieder online:
wang 

Anzeige: EasyVFR