Lufträume und fliegen in Italien

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Sebastian S. schrieb:
    Vielen Dank für die Umsichtigen, die Ihren Transponder ausschalten, damit Kollisionsvermeidung so richtig gut funktioniert. Manchmal zweifle ich an diesem Hobby und ihren Protagonisten!!
    Ich möchte Steffen, Sebastian und SierraZulu unbedingt unterstützen in ihren Aussagen. Ich habe drei (!) verschiedene Techniken (mit separaten Antennen/Quellen) im Cockpit, um Verkehr (Flarm/ADSB) anzuzeigen. Dazu kommt dann noch FIS/Radar. Und trotzdem „sehe“ ich damit höchstens ca. 70%. Es fliegen also jede Menge Leute herum, ohne irgendeine Traffic-Funktion. Ich kann dafür nur sehr wenig Verständnis aufbringen. Was wäre die Situation einfach, wenn jeder jeden sehen könnte…

    Der Türmer in Lucca LIQL erzählte mir vor ein paar Tagen, dass 80% aller Flugzeuge um seinen Platz herum „blind“ in genehmigungspflichtige Lufträume (LI-R oder CTR) einfliegen. Das ist ein Unding und nicht akzeptabel, finde ich. Entweder, weil sie sich nicht vorbereiten oder ohne Transponder/FIS durch die Gegend fliegen. Bei allem Verständnis für Piloten, die beim Fliegen ihre „Ruhe“ haben wollen, aber das geht einfach nicht. Manchmal frage ich mich, ob die vielen Verschärfungen für UL in etlichen europäischen Ländern nicht auch DAMIT zu tun haben… Man denke an die jüngste Verschärfung in DK…

    Noch ein Novum, das mir letzte Woche erstmals in Italien begegnet ist: Beim Abflug aus der ATZ Elba LIRJ war ich gerade an der Nordspitze vorbei und hatte bereits Roma Information gerastet, da rief mich der Lotse proaktiv an, wenn ich ihn hören würde, möge ich bitte die aktive Sprungzone (die wir natürlich gesehen hatten) um Grosseto meiden. Ich habe mich dann gemeldet, der Lotse konnte mich allerdings nicht verstehen. Ich bin fast jedes Jahr in Italien, aber es war das erste Mal, dass mir eine solche proaktive Meldung durch FIS begegnet ist.

    Daraus schließe ich, dass es in den letzten Jahren jede Menge Probleme (Luftraumverletzungen, Airprox usw.) gegeben haben muss. Dieser Sachverhalt erklärt m.E. auch die vielen neuen ATZ, die es seit 3-4 Jahren überall gibt: Bozen, Trento, Albenga, Elba, Lido und sehr viele andere. Bis 2019 waren das allesamt „freie“ Lufträume. Was glaubt Ihr, warum das nicht mehr so ist?

    Ich könnte jetzt noch viele kleine Einzelproblemchen aufzählen, die mir jeden Tag begegnen und eigentlich unnötig sind, die oft miserablen Funksprüche (incl. Echo) sind Problem Nummer 1, möchte das aber jetzt nicht tun. Aber eines steht für mich fest: Wenn wir als UL’ler in der Fliegerei ernst genommen werden wollen, dann müssen wir uns auch dementsprechend verhalten.

    Mit leidenschaftlichen Grüßen, Herbert
  • pepino schrieb:
    oh, klingt schon fast wie Coronasprech, Transponder, Masken, Spritzen retten Leben,
    Ja, das tun sie, das ist belegt.

    Aber wenn Du schon mal einen near miss hattest, bei dem Du bildfüllend und frontal eine Cessna 210 vor Dir hattest, die ohne Transponder oder FLARM und damit ohne jede Vorwarnmöglichkeit durch eine per NOTAM und per AIP ausgegebene Special Activity Area durchrauscht, würdest Du solche Sprüche nicht machen.

    Ehrlich, völlig daneben!

  • ...wir haben doch von 500- 1000 Fuß geredet, da ist man doch quasi allein, in den Bergen hat man nicht mal Funk.

  • DH-Ontour schrieb:
    Manchmal frage ich mich, ob die vielen Verschärfungen für UL in etlichen europäischen Ländern nicht auch DAMIT zu tun haben… Man denke an die jüngste Verschärfung in DK…
    Natürlich haben sie miteinander zu tun. Sehen wir doch schon seit Jahrzehnten:

    "Da war ein Segelflugzeug in Luftraum E nahe eines unserer anfliegenden Airliner, wir müssen den Luftraum C vergrößern".

    und zack, ein zwei Jahre später sind die Lufträume größer.

    Glaubt hier einer nicht? Nah dann mal einfahc in die Protokolle vom Ausschuss unterer Luftraum schauen.

    DH-Ontour schrieb:
    da rief mich der Lotse proaktiv an, wenn ich ihn hören würde, möge ich bitte die aktive Sprungzone (die wir natürlich gesehen hatten) um Grosseto meiden.
    Jup, sowas hatte ich auch vor einer Weile beim Überfliegen der Kontrollzone von Braunschweig. "D-MISG, D-MISG, hören sie auf der Frequenz?" Gab das Verkehrsinformation, dass da gleich ein IFR-Flieger steil nach oben aus der CTR kommt.

    Ein Hoch auf ModeS, ich finde es großartig.

    Aber bezeichnend finde ich immer wieder, dass die Leute, die ein Abschalten des Transponders proagieren, an anderer Stelle ach so viel Wert darauf legen, dass Dinge sicher sind, solange andere die Sicherheit beeinflussen.

    hypocrite

  • pepino schrieb:
    wir haben doch von 500- 1000 Fuß geredet, da ist man doch quasi allein
    Wie kommst Du auf die Idee, dass Du da allein bist?

    Was glaubst Du woher ich die Aussage nehme, dass genau in so einer Höhe schon mehr als einmal jemand durch unsere SAA gerauscht ist und wir ausweichen mussten? Einmal - für mich ganz persönlich - gab es nichts mehr auszuweichen und es war pures Glück, dass wir nicht zusammengerauscht sind.

    Dazu noch das Risiko von Vogelschlag. Gibt es auch nicht? Frag mal Olivier Masurel. Ach nee, geht nicht...

  • Wenn mich die Erinnerung nicht trügt ist SAA immer noch see-and-avoid ... ? Heisst ja nicht detect-and-avoid.

  • Sebastian S. schrieb:
    Vielen Dank für die Umsichtigen, die Ihren Transponder ausschalten, damit Kollisionsvermeidung so richtig gut funktioniert. Manchmal zweifle ich an diesem Hobby und ihren Protagonisten!!
    Bevor du so ein Schwachsinnsposting hier absonderst, solltest du dich über die Regelungen in Italien als Basico-UL informieren!

    Unglaublich...


    Chris

  • OkeP schrieb:
    Wenn mich die Erinnerung nicht trügt ist SAA immer noch see-and-avoid ... ?
    ja und? Haben sie ja nicht getan.

  • ...Vogelschlag halte ich auch für eine richtige Gefahr, da hilft wohl nur viel gucken, so bin ich ja schon seit 30 Jahren unterwegs. Bis heute gibt es kein Transponderzwang, also schätzen die Vorschriftenmacher die Gefahr von Kollisionen offensichtlich als moderat ein.

  • Chris_EDNC schrieb:
    Bevor du so einen Schwachsinnsposting hier absonderst
    Sagt der Oberbullshitter. Wie bezeichnend...
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
36.1 %
Immer!
30.5 %
Hin und wieder!
16.9 %
Nie!
9.4 %
Eher selten!
7.1 %
Stimmen: 266 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 10 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR