Als schweizer Pilot mit LAPL Ausbildung habe ich die Englische Radiotelefonie Ausbildung gemacht. Nun haben mir ein Kollege gesagt, dass ich nicht auf allen Deutschen Plätze die Englische Voice anwenden darf. Ein anderer hingegen meinte das alle Plätze mit ICAO Code Englische Voice akzeptieren müssen weil dies so vorgeschrieben sei.
Kann mich hier jemand aufklären was nun stimmt. Vorallem auch ob ich mit englischer Radiotelefonie irgendwo in Deutschland Einschränkungen habe.
Viele dank & Gruss
Angelo
Ich versuche das mal ohne zu schlimmes dumme-Deutsche-Bashing zu beantworten ...
Ja, es gibt Einschränkungen bei allen Plätzen deren VAC in der AIP den Vermerk DEU-only & Radio Mandatory tragen. Leider (in meiner Meinung) ist der VFR Flugverkehr in Deutschland (immer noch) nicht in Englisch, wie es der IFR eigentlich ist (AIP: Sprache IST Englisch und dann der unsägliche "kann auch Deutsch sein" Öffnungsparagraph).
Und Ja, du wirst in Deutschland auf nicht wenige Blockwarte im Grauen Kittel stossen, die dir aufs Butterbrot schmieren wenn du Englisch funkst, wenn die der Meinung sind (was nicht wahr sein muss, aber lass das argumentieren, bringt nix) du hättest deutsch benutzen müssen.
Allerdings gehe ich bei dem geschriebenen Text davon aus, dass du in der Lage bist für die Plätze ausreichendes Deutsch zu funken. Das muss gar nicht doll sein, auch die Ureinwohner beherrschen das teils nur unzulänglich ...
Als LAPL Ausgebildeter hast du ja LP Englisch eh im Schein, in sofern sollte es rechtlich keine Probleme geben, was eben s.o. nicht unbedingt davor schützt lokal blöd angemacht zu werden.
Bei Verkehrslandeplätzen kannst Du von einem Flugleiter mit entsprechender (BZF1 u. English ICAO Language Proficiency Level von mindestens 4) als sachkundige Personen“ in Anlehnung an § 45 Abs. 4 LuftVZO ausgehen.
Es gibt aber keine Vorschrift das ein Flugleiter im Sinne der Verordnung auf jeden ICAO Platz BZF1 u. ICAO English Language Proficiency Level von mindestens 4 haben muss. BZF2 (deutsch reicht aus, der/die darf dann nicht in Englisch funken).
Du als Pilot MUSST aber mindestens einen "current" ICAO Language Proficiency Level von 4 haben. Wenn Dir keiner auf Englisch antwortet, versuche es halt auf HOCHDEUTSCH. Als Deutschschweizer solltest Du doch wenigstens einen ICAO Language Proficiency Level von mindestens 4 für Deutsch haben (muss in der Lizenz stehen
Ein Flugleiter in D-Land ist KEIN Tower-Lotse. Der regelt nichts. Der sagt Dir nur ob der Platz offen ist oder nicht. Alles andere sind Informationen und keine Anweisungen.
OkeP schrieb:Nee nicht automatisch. Muss extra eingereicht werden um in den Schein eingetragen zu bekommen.
Als LAPL Ausgebildeter hast du ja LP Englisch eh im Schein
Die angebotenen Sprachen stehen auch immer auf dem Anflugblatt des jeweiligen Platzes oben rechts in der Ecke, ähnlich wie auch in Frankreich z.B..
Deutsch-only sind normal eher nur die kleinen Plätze. Da wird einem keiner einen Strick draus drehen wenn die Phraseologie nicht 100% korrekt ist.
Aus den Niederlanden haben wir eine ähnliche Herausforderung. Die meisten Niederländer funken auch auf DE-only Plätze weiterhin fröhlich auf Englisch. Wird meistens auch so akzeptiert bzw. toleriert. Rein rechtlich musst du aber auf Deutsch funken, sofern ein Flugplatz in der AIP kein "EN" Eintrag, sondern nur "GE" hat. Dazu ist ein entsprechender Radiotelefonie Eintrag in der Lizenz auf Deutsch, oder Alternativ BZF1, 2 oder AZF offiziell Pflicht. Ich kenne aber kein Fall, wo daraus jemals ein Strick gemacht wurde...
Falls du LP Englisch im LAPL eingetragen hast, brauchst du übrigens kein LP Deutsch mehr, da Englisch alle weitere Sprachen laut FCL 055 a "overruled". Allerdings sind LP und Radiotelefonie (RTF) zwei unterschiedliche Sachen.
Oliver_K schrieb:Nein, in der Schweiz ist LP auf Deutsch Standard nicht vorgesehen da praktisch nicht auf Deutsch gefunkt wird. Muss man separat beantragen und prüfen lassen (gibt kein LP lvl 6 geschenkt wie in DE). Da quasi alle Deutschschweizer LP Englisch machen, hat sich das eh automatisch abgehackt. In der Romandie ist es wohl was anders, da sprechen einige kein Englisch und haben somit nur LP auf Französisch.
Als Deutschschweizer solltest Du doch wenigstens einen ICAO Language Proficiency Level von mindestens 4 für Deutsch haben (muss in der Lizenz stehen).
FlyingDutchman schrieb:Die unsägliche Diskussion über FCL.055, den Übersetzungsmurks und kreativen Blödsinn einer gewissen Luftfahrtverhinderungs-Behörde sollten wir hier nicht (schon wieder) führen ... meiner Meinung nach.
Falls du LP Englisch im LAPL eingetragen hast, brauchst du übrigens kein LP Deutsch mehr, da Englisch alle weitere Sprachen laut FCL 055 a "overruled". Allerdings sind LP und Radiotelefonie (RTF) zwei unterschiedliche Sachen.
Dazu gibt es auch nichts zu diskutieren. Das Thema ist schon längst beantwortet, möchte es nur den Fragesteller nochmal klar machen.
Es gibt leider tatsächlich immer noch Skeptiker die sich das fliegen am liebsten selbst verhindern wollen, aber daran muss man kein Gehör geben. Wie gesagt, ich kenne in Deutschland kein nachweisbarer Fall, wo jemals ein ausländischer Pilot für Deutsch funken (oder Englisch funken auf GE-only Plätze) bestraft wurde. Es gibt immer nur "Geschichten" von hören sagen / Stammtischgespräche uzw. ohne entsprechende Evidenz... Daran muss man ebensowenig Gehör geben.
OkeP schrieb:Falsch: Wenn Du auf Deutsch funkst musst Du bei PPL u. LAPL (nicht bei UL) einen eingetragenen LP von mindestens 4 (current) haben.
Falls du LP Englisch im LAPL eingetragen hast, brauchst du übrigens kein LP Deutsch mehr, da Englisch alle weitere Sprachen laut FCL 055 a "overruled". Allerdings sind LP und Radiotelefonie (RTF) zwei unterschiedliche Sachen
Bei der Vorlage konnte ich da einfach nicht widerstehen :)
in der Schweiz ist LP auf Deutsch Standard nicht vorgesehen
Er spricht kein Hochdeutsch | Schade
und hier die Lösung:
Aktuell sind 18 Besucher online, davon 1 Mitglied und 17 Gäste.