Hallo, ich oute mich auch mal als ( ex) Modellflieger.
Nach 2 jahren mit Easystar ( Multiplex) und E Seglern wollte ich mich dann doch mal reinsetzen.
Da ich z Zt jedes schöne Wetter zum Ul fliegen nutze, kommt er Easy jetzt ein wenig zu kurz.
Grüße Peter
F22 Raptor schrieb:
Habe mit 14 angefangen
Ich habe mit 12 angefangen und mit 14 die erste Fernsteuerung (Graupner Varioprop) bekommen. Heute bin ich 54. Bis zum ersten Flugschein habe ich den Modellflug sehr intensiv betrieben und danach hat er mich auch weiter beschäftigt. Angefangen mit Fesselflug, dann irgenwand die obligate Taxi und sämtliche Steigerungen im Motorflug, dann kamen die Hubschrauber in allen Variationen und Größen incl. Teilnahmen am Schlütercup, schließlich aber der Modellsegelflug auf der Wasserkuppe und in den Alpen, der rückblickend bis heute und abgesehen von der manntragenden Fliegerei, die nach wie vor die größte Faszination ausübt. Das Turbinenzeitalter im Modellflug ist zwar bisher an mir vorbei gegangen, aber reizen würd' mich das schon...
Was Raptor bezüglich der Kosten schreibt, kann ich nur bestätigen. Für den Modellflug hab'ich weit mehr Geld ausgegeben, wenn man die Anschaffung einer eigenen Maschine mal außen vor lässt. Selbst der vor vielen Jahren erworbene PPL ABC und die Folgelizenzen sind auf Sicht über mehrere Jahre eigentlich in dem nicht genutzen Modellflugbudget locker aufgegangen.
Gott sei Dank hat meine Frau von diesen Dingen keine rechte Vorstellung. :-)
Michael
Hallo,
kann das vorhergehende nur bestätigen. Auch ich habe noch einen Hubschrauber, der natürlich von der Technik fazinierend ist. Aber wenn ich die Anschaffung rechne, mit allem was man so braucht an die 2.000.- €, auch kein billiges Hobby. Ganz zu schweigen von den Folgeskosten bei unvermeidlichen Abstürzen.
Seit Anfang der UL Fliegerei vor sechs Jahren, habe ich aber auch keine Zeit mehr dazu. Schade eigentlich, aber mich zieht es natürlich auch eher in ein richtiges "Fluggerät".
Matthias
F22 Raptor schrieb:
Ich auch ;-)Ich hab aber immer schon auf Warbirds oder Flieger mit Charakter gestanden. Mein Libelingsflieger ist und bleibt meine Bücker Jungmeister im Masstab 1:2,8 mit Moki 250ccm 5 Zylinder Sternmotor, der Sound ist sowas von unanständig geil ;-)
Im übrigen kann ich Nurmi_a korrigieren.
Der Sound ist wirklich geil. Nur die Gummiluftschraube passt nicht. Nimm doch mal eine anständige Kamera. :-)
Doppeldecker finde ich auch nett. Habe ich, angefangen mit dem "Kapitän" von Graupner, im Laufe der Zeit einige gebaut. Inclusive 2-mot (scratch) Und der letzte ist eben 1:1 geworden :-)))
Ich lass mich gern korrigieren. Wollte nur die Modelle aus der Spielzeugecke heraus haben. Viele haben ja bei Modellen den Hubschrauber vom Feinkosthändler für 29,95.- im Kopf.
F22 Raptor schrieb:
Hi Nurmi,
tja leider ist es so das es kaum noch "richtige" Modellbauer gibt. Die meisten Jugendlichen kennen doch nur noch ARF Flieger vom Conrad Elektronik oder Schwieghofer und ähnliches. Die wissen doch nichtmal welchen Klebstoff man am besten für Holz oder Kunststoff nimmt geschweige denn wenn wir von Oberflächenbeschichtungen reden....Wenn dann was kaputt geht ist die Fascination schnell weg und Papi hat keine Lust ein neues Fliegerchen zu kaufen.... Oder wenn ich daran denke wie wir in den Anfängen mit so ömmeligen Methanolern im Winter um die Wette gezittert haben :-) Heute mit den kleinvolumigen Benzinern und elektr. Zündung ist das ja alles kein Thema mehr. Damals hatten wir ganze Batterien an unterschiedlichen Glühkerzen für die einzelnen Wetterlagen dabei. Heut muß man Glück haben überhaupt noch nen Händler zu finden der weis was ein Methanolmotor ist....
Hallo F22 Raptor,
Du sprichst mir aus der Seele! Ich baue meine meisten Modelle selber und sehr gerne aus Holz. Bauen und Fliegen haben füer mich den gleichen Stellenwert. Man hat zu einem selber gebauten Modell einen ganz anderen Bezug als zu etwas gekauftem.
Auch der Elektroantrieb hat bei mir noch nicht Einzug gehalten. In meinem Hobbyraum stehen noch sehr viele Modelle die fast ausschließlich mit Verbrennermotor angetrieben werden. Wenn ich heute mit einem, mit Verbrennungsmotor angetriebenen Modell auf den Flugplatz komme, dann ist man fast der einzige mit so einem Antrieb. Vor 10 Jahren noch war das anderst herum. Bei uns im Verein haben viele Mitglieder Hitec pur und müssen immer das neueste haben. Jedes neue Ladegerät muss man haben und sobald etwas neues auf den Markt kommt scheint das alte nicht mehr zu gehen! 35 Mhz scheint seit 2,4GhHz wohl nicht mehr zu funktionieren. Ohne Laptop auf dem Flugplatz geht fast gar nichts mehr.
Ich lasse meine Modelle trotz UL Schein und eigenem Flugzeug immer noch gerne fliegen, doch das ganze neumodische Zeugs muss ich nicht mehr unbedingt haben. Selbst wenn meine Ausrüstung was das Modellfliegen angeht langsam veraltet, macht es mir immer noch riesen Spass, einen meiner Helis in der Abendsonne vorbildähnlich im Rundflug und anschließend mit zwitschernden Rotorblättern über die Wiesen schweben zu lasen.
Gruß Bernd
Aktuell sind 22 Besucher online.