Maraio schrieb:So mache ich es in der TMZ Wittmund ja auch. Mitten in der TMZ "Erbitte verlassen der Frequenz zum Anflug auf..."Und noch mitten in der CTR sage ich: erbitte Verlassen der Frequenz für Bitburg Info. Sagt der Controller: öh. mhm... ja eigentlich sind Sie ja noch fett in meinem Luftraum.... paßt schon.... Verlassen genehmigt. Dem war ja auch klar, daß Bitburg nur 1km neben seiner CTR liegt, und der Herr Pilot sich dort um den Anflug kümmern muß.
Einfach REDEN, dann klappt fast immer alles.Bitte jetzt keine neue Wittmund-Story.
Naja, bei den nächsten Anflügen auf Haxterberg, Baden-Oos, Oberschleißheim oder eben Bitburg werde ich am besten ganz offiziell durch die CTR des nächstgelegenen Flughafens gehen, wie Du schon sagst. Ist wesentlich entspannter als diese Tiefstflug-Kurbelei 100ft über den Geländehindernissen im Anflug auf die Platzrunde.
exactly.
Oberschleissheim geht gut ohne CTR, dafür musst Du vor Ort dann ein paar kleine Münzen mehr einwerfen...
Und vor Abflug in Baden-Oos rufst Du Baden-Airport und sagst daß du gleich durch die CTR willst, und über November ausfliegen, dann nach Norden...ob das geht? Die sagen KLARO, und dann bist Du 7 min über Frankreich, ganz ohne Flugplan und es ist für alle OK weil es dort immer so gehandhabt wird.
wir wollen ′rede mit den Leuten, dann klappt fast immer alles′ vor lauter smalltalk aber nicht vergessen.@Cbk:
Also Haxterberg ist für uns Kasseler quasi der Hausplatz im Winter und ich kann nicht mehr zählen wie oft ich schon dort war, aber solch ein Gegurke wie Du es dort machst habe ich noch nie gemacht.
Ich käme überhaupt nicht auf die Idee mich für diesen Katzensprung wie es für Dich ja auch ist, bei Langen anzumelden und selbst wenn, was hindert Dich da dran Dich vor der TMZ abzumelden, in unter 2500ft weiter und in 1800ft in die Platzrunde einzufliegen?
Mal ganz abgesehen von allem anderen hier:
Es gibt bei unserer Fliegerei kein “erbitten”.
Es werden Absichten kommuniziert. Daher bei FIS:
- Anfrage für Fluginformationen.
- D-MXXX Zum Verlassen der Frequenz.
Darauf hat die DFL auch bei den open days oft genug hingewiesen) Das Verlassen der Frequenz ist Meldepflichtig, bedarf aber keiner Genehmigung.
Im unkontrollierten Raum würde eine Erlaubnis eine Übernahme der Verantwortlichkeiten (Haftung) bedeuten.
Selbst im kontrollierten Luftraum oder Plätzen wird angefragt (requested) und nix erbeten. Da muß aber eine Freigabe abgewartet und bestätigt werden. Bei IFR sogar um einen Motor auf einem kontrollieren Platz zu starten.
Wenn ich IFR auf eine kontrollierte Platz zu fliege, hab ich einen Flugplan, der weiß das ich komme.Selbst da erbitte ich nix, ich muß aber warten bis ich die Freigabe z.B landen bekomme (cleared for...) und das muss man bestätigen.
Es schüttelt mich dauernd, wenn ich im Funk dauernd das “Erbitten” höre. Das hört man selbst auf Vereinsplätzen dauernd, wenn selbst Lehrer mit Schülern für Startfreigabe bitten.
Seltsam...
Im offiziellen VFR-Sprechfunk Buch der DFS (Michael Spitzer, 1. Auflage) wird Request immer mit Erbitte übersetzt.
Oliver_K schrieb:Wie kommst du darauf?
Es gibt bei unserer Fliegerei kein “erbitten”.
Das DFS Buch ist erste Auflage. Laut der letzten DFS Info Veranstaltung wird dies laut DFS auch nicht mehr verwendet.
Erbitte bedeutet: Man bittet um etwas, was nach gutdüncken gewährt wird.
Anfragen /Requestet bedeutet: Es wird geprüft ob Anfrage aufgrund der Situation gewährt werden kann. Es muss also ein begründeter Zustand das sein (z.B. Verkehrslage) warum es nicht gewährt werden kann.
Daraus kann aber auch kein Rechtsanspruch abgeleitet werden, wenn ich z.B eine Kontrollzone eines Flughafen durchfliegen möchte ohne dort landen zu wollen.
Ich muss auf einem kontrollierten Platz nur bei IFR nach Erlaubnis zum Motorstart fragen, das geschieht in immer in English und dann Requeste ich und bitte nicht. (Ja, ich habe auch das AZF):
Wenn ich auf einem kontrollierte Platz meinen Eingangsruf mache und nicht IFR fliege (Request to start engine), gebe ich meine Absicht bekannt.
Das heißt: Kennzeichen,Flieger , Passagiere, VFR ,Ziel und Flugplan (wenn gemacht). Dann gibt mir (meisten Apron) die Rollinformation die ich bestätigen muss und sagt mir wenn ich die Frequenz auf Tower wechseln muss.
Ich erbitte da nichts, da ich meine Absichten darlege und die Vorfeldkontrolle mir sagt was ich genau zu tun habe,
Sollte der Platz auch über das Anlassen bei VFR Informiert werden möchte, dann mache ich das mit Einleitungsanruf und Frage ob ich anmachen kann, aber erbitte nichts. Rechtlich habe ich mit dem Platz eine Vertrag geschlossen, der Start ist Teil der Lieferung und Leistung, es muss also ein begründeter Falls vorliegen, mir das Anlassen zu verwehren (z.B Gefahrenabwehr).
Und da ich oft auf vielen kleinen Vereinsplätze lande, habe ich die Nachfrage nach Starterlaubnis beim Türmer schon öfters gehört.
Wir sind mündige Bürger und brauchen bei staatlichen Institutionen oder Dienstleistern nichts zu erbitten.
Das bedeutet aber nicht, das ich die Arbeit der FIS nicht schätzen würde und für deren professionellen Service auch unter Stress dankbar Annehme.
ääääääääääääh
Chris_EDNC schrieb:Das würde ich auch gerne wissen.
Und was würdest auf deutsch sagen?
Aktuell sind 33 Besucher online, davon 5 Mitglieder und 28 Gäste.