Warum mit 100% Motorleistung starten?

Forum - Unfallprävention
  • Belchman schrieb:
    (Fast) Jeder Flieger hat ein Handbuch wo drinne steht wie es zu wann zu fliegen ist. Mehr gibt′s eigentlich nicht zu sagen. Eine Mikrowelle auf auftauen ..... funktioniert auch nur begrenzt.
    Ich denke mal, wir sind jetzt durch.

    Grüße

  • c_a schrieb:
    Beim Autofahren fahre ich ja auch nicht mit Vollgas los
    Den lässt Du ja auch nicht erstmal warmlaufen, den Flieger schon. Und wenn der seine Temperatur erreicht hat, dann gib ihm.
    Im Steigflug natürlich alle Parameter beobachten und entsprechend handeln, aber ohne Grund Gas raus auf keinen Fall.
  • ... der Vergleich mit dem Auto ist echt absurd, denn die haben heute alle "throttle by wire" und können somit nur soweit belastet werden, wie es der Hersteller je nach Betriebszustand begrenzt.

    Viele Grüße
    vom Bodenpersonal im Unruhestand
    Ralf

  • schrieb:
    Das dürfte m.E. die Motorausfallwahrscheinlichkeit reduzieren.
    Die Frage ist halt, bei einer so wichtigen Frage, was denn das kleine "m.E." tatsächlich beinhaltet – falls es überhaupt etwas beinhaltet und nicht etwa Platzhalter für die heutzutage so berühmtberüchtige Meinung ist, die wiederum selten in irgendeiner Form fundiert ist?!
  • FlyingFriese schrieb:
    Nochmal; mir geht es um die Betriebssicherheit beim Startvorgang. Basics, Killerphrasen und Beleidigungen sind da völlig fehl am Platz.
    Da gebe ich Dir völlig recht und etwas "Querdenken", also Gewohntes einfach mal in Frage stellen, ist eigentlich eine konstruktive Methode, sofern sie nicht zur Religion erhoben wird.

    Der Ansatz ist durchaus gerechtfertigt. "Reduziere ich Wahrscheinlichkeit, wenn ...?" und gesunder Menschenverstand sagt: Weniger Leistung = weniger Verschleiß - klingt logisch und wenn ich mir die aktuellen Muster ansehe, könnten viele UL Muster auch locker mit 80-90% abheben. Allerdings ist diese Angewohnheit nicht von ULs erfunden worden sondern kommt aus einer Zeit, wo Flugzeuge grenzwertiger motorisiert waren und Treibwerke nicht die aktuelle Zuverlässigkeit haben. Vielleicht muss man das ein wenig im Zusammenhang mit Startverfahren sehen. Wenn ich bei 50% der RW Länge nicht den richtigen Zustand habe, muss ich abbrechen, um auf den verbleibenden 50% noch zum stehen zu kommen. Ein UL auf einem 800 m Platz macht das garnichts, aber auf einem 300 m Platz?

    Zudem wäre ein Triebwerksproblem eventuell "günstiger" im T/O Roll als in Reiseflughöhe über den Alpen? Du siehst, die Angewohnheiten sind gewachsen und manchmal tauscht man Teufel gegen Belzebub.

    Gruß - Wolfgang

  • Im UL Unterricht habe ich grade gelernt: Die Piste hinter mir, bringt mir nichts.

    Klar reichen evtl. 80% Leistung um vom Boden zukommen, aber ich verschenke dadurch Piste, die mir bei einem evtl. Motorausfall (auch im Unterricht gelernt, Motor beim UL darf ausfallen) dann wieder fehlt. 

    Auch ein Meter zu wenig kann entscheiden zwischen ich Steige aus und mein Herz flattert, oder ich Steige nicht mehr aus und Herz flattert überhaupt nicht mehr.

  • Bei unserer WT-9 mit 914 starte ich i.d.R. auf unserer 1000 Meter Bahn lediglich mit 100% Leistung und nicht mit den möglichen 115%.
    Das reicht dicke, ich spare mir das Gefummel mit der Entriegelung für 115% und ich denke da wirklich auch an die Schonung des Motors.
    Wenn ich ein Segelflugzeug hinten dran habe ist es natürlich gar keine Frage, dann wird die volle mögliche Leistung gesetzt. Genau wie auf kurzen Plätzen etc.

    Auf die Idee, unsere DA20, DA40 oder unseren Grob TMG nicht mit voller Leistung zu starten, käme ich im Leben nicht. Zumal der TMG sich nicht mal selbst aus einem Mauseloch befreien kann :-D

  • @Schnickes Was habt ihr denn am Platz bitte für eine geile Flotte?! WT Dynamic mit 914 Rotax, DA 20, DA 40 und Grob TMG.....Ich glaub muss nach Breitscheid ziehen :-)

    Gruß Dirk

  • Ja danke, ich bin auch sehr zufrieden, es ist echt für jeden Geschmack, jeden Geldbeutel und jedes Vorhaben was dabei.

    Ralf

  • Nicht Vollgas zu geben ist eine Fehlerquelle. Denn der Gasanschlag ist eine definierte Stellung mit einer definierten zur Verfügung stehenden Leistung. Irgendwo zwischen Leerlauf und Vollgas ist das so eine Sache. 

    Selbst, wenn ich die Leistung nicht zum Abheben benötige, kann mir ein Vogel, ein Reh, etc. davoreiern und ich brauche plötzlich mehr Stoff, um darüber hinwegziehen zu können. 

    Also beim Start immer Vollgas. Motor schonen kann man beim Anlassen und beim vernünftigen Warmlaufen lassen oder beim Verlassen der Reiseflughöhe. 

    Die Leistung reduziere ich beim 300 ft. Check nach dem Start, nachdem die Klappen weggenommen sind, danach erfolgt der Trimm zum weiteren Steigflug.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.1 %
Ja
45.9 %
Stimmen: 205 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 28 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR