sozusagen schrieb:Manchmal mußt du aber genau das tun, z.B.:
Tief über einer Stadt zu fliegen, ist sowieso alles andere, als empfehlenswert (auch über der erlaubten Mindesthöhe).
Und ja, wenn ich über Bielefeld gehe, habe ich mindestens 4000ft agl auf der Uhr, eher noch mehr, auf das es gleitend noch zu irgendeiner Wiese reichen könnte. Aber wenn sich das dann im Ernstfall doch nicht ausgeht, würde ich auf jeden Fall spätestens bei 500ft agl die Rettung rausschießen, bevor ich "in die Häuser lande".
Und ja, es gibt einige Ecken in der Platzrunde von EDLO, wenn dir da der Motor ausfällt, geht es zwangsweise in die Bäume. Da ist die nächste Wiese unerreichbar weit weg. Da würde ich die Rettung sofort raushauen. Wie war nochmal die Mindesthöhe für die Rettung? 80m = 300ft?
Mr. Lucky schrieb:Wer will denn das vorschreiben? Bei einer Außenlandung auf einem weichen Rübenacker (Bugrad, Tiefdecker) könnte ein einfacher Überrollbügel die Sicherheit für das edle Haupt doch verbessern, meinst du nicht?
Ich weiß nicht ob diejenigen, die sowas wie Kopfstützen und Überrollbügel vorschreiben wollen, in der Klasse der Luftsportgeräte richtig sind.
Meine Sitze reichen sowieso hoch genug rauf, um zusätzliche Kopfstützen überflüssig zu machen.
cbk schrieb:Gute Frage! Wer legt diese denn fest, sind das Leute, die auch selber fliegen?
Warum sind die Platzrunden eigentlich so niedrig?
Hallo,
>
> ...eher ziehen, als Notlanden. Genau so wird es ja auch bei Cirrus gelehrt und
> dort sind anschließend die Todeszahlen drastisch gesunken.
>
ja, ich denke man kann auf jeden Fall sagen:
Es sind schon mehr Flieger duch "nicht Ziehen" (bzw. zu spät Ziehen) gestorben
als durch "Ziehen", oder?!
>
> Ja, und Helmpflicht für alle.
>
Fu wirst lachen - die gibt es!
Luftsportgeräte müssen eigentlich erstmal _immer_ mit "Kopfschutz
zur Abwehr von Verletzungen bei Unfällen" geflogen werden.
LuftBO
§ 3 Grundregel für den Betrieb
(2) Luftsportgeräte dürfen nur mit einem zugelassenen Rettungsgerät
betrieben werden. Luftsportgeräteführer und Fluggast müssen einen
geeigneten Kopfschutz zur Abwehr von Verletzungen bei Unfällen oder
sonstigen Störungen tragen. Der Beauftragte kann Ausnahmen zulassen.
Soweit ich mich erinnere ist die "Ausnahme":
Wenn das UL eine geschlossene Kabine und 4-Punkt-Gurte
aufweist, dann braucht es keinen Helm.
Das witzige dabei ist: Afaik haben die P92 und P96 nur _3_ Punkt Gurte!
D.h. eine P92 oder P96 _muss_ mit Helm gefolgen werden :-)))
BlueSky9
cbk schrieb:Naja, der Gegenanflug in EDNX ist auf 2.800ft und in 3.500ft beginnt Luftraum C vom Flughafen München. Also ich würde da nicht höher fliegen...
Warum sind die Platzrunden eigentlich so niedrig? Bei manchen sehr großen Platzrunden (z.B. in Oberschleißheim EDNX) könnte man im Gegenanflug locker 1500ft höher fliegen.
axel
Moin,
ich würde wenn ich freies Feld unter mir habe auch keine Rettung ziehen,
wenn der Kiebitzflieger das im folgenden Artikel gemacht hätte, wer weiß wie das dann ausgegangen wäre, außerdem gibt es doch Einige hier im Forum die das auch schon gut hin bekommen haben.
Der konnte es jedenfalls! letztes Wochenende.
Stefan
Zu den Langsamflugeigenschaften des Kiebitz′ hat sich sein Konstrukteur (Michael Platzer) im Aerokurier schon mal geäußert:
"Mit dem bin ich schon im Regen quer zum durchweichten Acker gelandet und wieder gestartet"
Gruß Lucky
Er wars:sozusagen schrieb:
Wer will denn das vorschreiben? Bei einer Außenlandung auf einem weichen Rübenacker (Bugrad, Tiefdecker) könnte ein einfacher Überrollbügel die Sicherheit für das edle Haupt doch verbessern, meinst du nicht?
QDM schrieb:
Was ich aber schon längst vorgeschrieben hätte wären Kopfstützen.
Natürlich gibt es diverse Dinge die die Sicherheit erhöhen, aber die mögen bitte jedem selbst überlassen bleiben. Bei mir sind es: Kiebitz fliegen und dicke Reifen am Fahrwerk (bei der Sopwith Camel, die QDM verlinkte waren es nicht die dicken aber dafür die großen Räder, die die Landung auf dem Rübenacker ermöglichten). :-)
BlueSky9 schrieb:Wenn man bei Aircraft Spruce sucht, findet man meine "Kopfbedeckung" unter der Bezeichnung "Leather Flying Helmet". Also ich hab ja ′nen Helm auf. ;-)
Du wirst lachen - die gibt es!
Luftsportgeräte müssen eigentlich erstmal _immer_ mit "Kopfschutz
zur Abwehr von Verletzungen bei Unfällen" geflogen werden.
Gruß Lucky
BlueSky9 schrieb:Also meine Blechbuechse hatte 4-Punkt Gurte. Oder ich verstehe das Wesen eines 4-Punkt Gurtes nicht. ;)
Das witzige dabei ist: Afaik haben die P92 und P96 nur _3_ Punkt Gurte!
Chris
Hallo,
vllt ist das ja bei den Modellen unterschiedlich - aber
hier die P92 hat nur 3-Punkt Gurte:
In dieser Konfiguration als UL müsste man sie hier in D mit Helm Fliegen...
;-)
>
> ...Leather Flying Helmet...
> Also ich hab ja ′nen Helm auf. ;-)
>
Bin mir nich′ so ganz sicher, ob der Schlabberlappen die
Umschreibung "zur Abwehr von Verletzungen bei Unfällen
oder sonstigen Störungen" tragen kann?! ;-)))
BlueSky9
Aktuell sind 13 Besucher online.