Absturz eines ULs bei Bensheim

Forum - Unfallprävention
  • Schnickes schrieb:
    Wie genau "problemlos" ist denn z.B. die Tatsache, dass ULs nicht absichtlich zum Trudeln gebracht werden dürfen?
    Genauso problemlos wie auch Segelflugzeuge nicht einfach ins Trudeln gebracht werden dürfen!

    Das wird oft missverstanden. Man trudelt nicht mit Segelflugzeugen in der Ausbildung, um dieses dann wieder auszuleiten, sondern man leitet das Trudeln ein und beendet es direkt bevor das Flugzeug wirklich trudelt.

    Trudeln ist Kunstflug und hat in der Ausbildung nichts zu suchen.

  • Dann entschuldige, da habe ich "Ausleiten" wohl missverstanden:

    Man übt das Ausleiten und verhindern, AKTIV!
  • Im Moment bringen wir mehr Leute beim "Üben" um statt das wir geübten Zustände wirklich brauchen würden. Umkehrkurven, take-off Power cut, Notlandeübungen auf selbstgebastelten Gelände.

    In jeder Ausbildung wird irgendwann Stall Vermeidung und Stall recovery gelehrt und dokumentiert. Jedes Handbuch behandelt die Verfahren und zeigt die Grenzen. Warum soll dauernd auf dafür täglichen Mustern etwas gelehrt werden, was auf meinem Zielflugzeug völlig anders funktioniert. Warum lehrt man nicht einfach Respekt vor Handbuch Grenzen und wer eben mehr will oder zuviel sozusagen gelesen hat, kann das doch locker auf den dafür vorgesehenen Flugzeugen machen.

    John Doe wird nicht durch etwas Diedeldum Übung zum Supermann, was als Erkenntnis auch schon mal nett wäre.

  • micbu schrieb:
    Genauso problemlos wie auch Segelflugzeuge nicht einfach ins Trudeln gebracht werden dürfen!

    Das wird oft missverstanden. Man trudelt nicht mit Segelflugzeugen in der Ausbildung, um dieses dann wieder auszuleiten, sondern man leitet das Trudeln ein und beendet es direkt bevor das Flugzeug wirklich trudelt.

    Trudeln ist Kunstflug und hat in der Ausbildung nichts zu suchen.

    Ehm, woher hast du diese Weisheit denn??

    Selbstverständlich wird, sofern eintrudelfähiges Flugzeug vorhanden ist, auch das Trudeln geübt und nicht nur "angedeutet".   Trudeln ist sicher auch eine Kunstflugfigur. Nichts desto trotz sollte wirklich jeder Segelflugpilot einmal getrudelt haben und die Unterschiede zwischen Trudeln und Steilspirale unterscheiden können. Das geht nur, wenn man es auch tut. Also ist in den mir bekannten Trainingsmanuels für Segelflug durchweg so beschrieben. Das aber nur am Rande.

    ULs dürfen Bauartbedingt nicht ins Trudeln gebracht werden. Daher ist dieser Zustand zu vermeiden. Aber: Es gehört sehr wohl zur Ausbildung die Grenzflugzustände zu erfliegen. Dazu gehört auch das "Abkippen". Wenn ich das Flugzeug nicht abkippen lasse, dann fehlt etwas in der Ausbbildung.

    VG! Carlson

  • JWagner schrieb:
    Im Moment bringen wir mehr Leute beim "Üben" um statt das wir geübten Zustände wirklich brauchen würden.
    Sagt wer?
    Woher weißt Du, wie viele Unfälle vermieden worden sind durch vorheriges Üben von besonderen Flugzuständen bzw. Notsituationen?

  • Na endlich melden sich auch Leute, die zum Thema aus der Praxis was beitragen können.

    Jemand der richtige Trudeleinweisungen erlebt hat, verliert die Scheu vor diesem "unheimlichen" Manöver und weiß, wie er damit umgehen muss. Einer meiner Flugschüler, der davor großen Bammel hatte, war nachher total begeistert und gewann vor allem viel mehr Vertrauen in das Fluggerät. Er hatte vorher immer befürchtet, dass es dabei auseinander fällt.

    Der JWagner macht Abkippübungen natürlich mit dem aufgeschlagenen Flightmanual auf den Knien, wenn überhaupt......

  • Natürlich gehöhrt im Segelflug Trudeln geübt, bis der Schüler es ausleiten kann. (links und rechts!)

    Mann kann sogar auf den Punkt nach z.B. einer Umdrehung ausleiten. Alles eine Frage der Übung, und Spass macht es außerdem.

    Übrigens auch Abrutschen, Langsamflug Steilkreise usw. sollten geübt werden. (und wiederholt werden)

    Das kann und sollte der reine UL`ler auch im Segelflugzeug üben.

    Rüdiger

  • JaRa schrieb:
    Woher weißt Du, wie viele Unfälle vermieden worden sind durch vorheriges Üben von besonderen Flugzuständen bzw. Notsituationen?
    Ja, so ist das mit den Eindrücken ... du hast natürlich recht, die Negativ-Seite der Behauptung ist nicht belegbar. Ich finde die Häufung der Übung auffällig und ich kann mir kein Ausbildungsystem vorstellen, das bei dieser Häufung der Übungsunfälle ... egal, klassifizieren wir das einfach als subjektiven Eindruck.

    Wenn ich mir allerdings dieses Umfeld antue

    Der JWagner macht Abkippübungen natürlich mit dem aufgeschlagenen Flightmanual auf den Knien, wenn überhaupt......

     spielt die Unbeweisbarkeit der Annahme keine besonders große Rolle. Hier ist ein kleiner Trudelkönig bei der Arbeit und ich lizenzloser Kniebrett-Handbuch-Jünger stellle mir gerade vor, wie ein cbk das richtige Ausleiten für seine Eurostar z.B. auf einer AKS21 lernt, einer C152 Aerobat, einer Zlin 14s oder einer Citabria, linksdrehender, rechtsdrehender, garkein Motor ...

  • Zitat JWagner:

    "Hier ist ein kleiner Trudelkönig bei der Arbeit und ich lizenzloser Kniebrett-Handbuch-Jünger stellle mir gerade vor, wie ein cbk das richtige Ausleiten für seine Eurostar z.B. auf einer AKS21 lernt, einer C152 Aerobat, einer Zlin 14s oder einer Citabria, linksdrehender, rechtsdrehender, garkein Motor .."

    Nun wird Trudeln grundsätzlich immer gleich ausgeleitet! Egal welcher Flieger, sonst wäre Üben ja sinnlos.

    Rüdiger

  • Rüdiger schrieb:
    Nun wird Trudeln grundsätzlich immer gleich ausgeleitet! Egal welcher Flieger, sonst wäre Üben ja sinnlos.
    Gut gesprochen... vor allem nicht mit dem Querruder gegenhalten sondern mit dem Seitenruder. Intuitiv nimmt man da aber das Querruder.

    --> https://www.youtube.com/watch?v=WKIk-dqml6U

    Aber so ein rudimentär kunstlfugtaugliches UL hätte schon was. :-)

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.6 %
Ja
45.4 %
Stimmen: 207 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR